Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

RIN3 Aktivatoren

Gängige RIN3 Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, Guanosine 5'-O-(3-thiotriphosphate) tetralithium salt CAS 94825-44-2, PMA CAS 16561-29-8, 8-Bromoadenosine 3',5'-cyclic monophosphate CAS 76939-46-3 und H-89 dihydrochloride CAS 130964-39-5.

Die Aktivatoren von RIN3 (Ras- und Rab-Interaktor 3) wirken durch mehrere biochemische Mechanismen, um seine funktionelle Aktivität zu fördern. Die Aktivierung der Adenylylzyklase führt beispielsweise zu einem Anstieg des intrazellulären cAMP-Spiegels, wodurch die Proteinkinase A aktiviert wird, die wiederum nachgeschaltete Effektoren beeinflusst, zu denen RIN3 als Ziel gehören könnte. Diese Kaskade von Ereignissen ist entscheidend für die Phosphorylierung und potenzielle Aktivierung von RIN3 durch sekundäre Botenstoffe. Darüber hinaus löst die Aktivierung bestimmter Zelloberflächenrezeptoren durch ihre jeweiligen Liganden intrazelluläre Signalwege aus, die mit dem Ras-Signalweg konvergieren. Diese Wege erleichtern die Interaktion zwischen RIN3 und seinen assoziierten GTPase-Substraten und fördern den GTP-gebundenen aktiven Zustand dieser GTPasen, der die Aktivität des Guanin-Nukleotid-Austauschfaktors RIN3 begünstigt.

Darüber hinaus kann die Modulation der intrazellulären Kinaseaktivität durch bestimmte Verbindungen die Aktivität von RIN3 indirekt beeinflussen. So kann beispielsweise die Aktivierung der Proteinkinase C Substrate innerhalb des Signalnetzwerks von RIN3 phosphorylieren und dadurch die RIN3-vermittelte Endozytose beeinflussen. Kalziumionophore, die den intrazellulären Kalziumspiegel erhöhen, können eine Kaskade in Gang setzen, die kalziumabhängige Kinasen aktiviert, die wiederum die Funktion von RIN3 modulieren können. Darüber hinaus hat das Zusammenspiel zwischen der Phosphatidylinositol-3-Kinase (PI3K) und nachgeschalteten Effektoren einen erheblichen Einfluss auf die Rolle von RIN3 beim Membrantransport und der Dynamik des Zytoskeletts.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Dieses Diterpen aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht dadurch die zyklischen AMP (cAMP)-Spiegel in der Zelle. Erhöhtes cAMP aktiviert anschließend die Proteinkinase A (PKA), was zur Phosphorylierung und Aktivierung von RIN3 durch sekundäre Botenstoffe führen kann.

Guanosine 5′-O-(3-thiotriphosphate) tetralithium salt

94825-44-2sc-202639
10 mg
$456.00
(0)

Ein nicht hydrolysierbares Analogon von GTP, das GTPasen aktivieren kann, indem es die GTP-Hydrolyse verhindert. Es aktiviert indirekt RIN3, indem es GTPasen in ihrem aktiven GTP-gebundenen Zustand hält, die Substrate für die Guaninnukleotid-Austauschfaktor (GEF)-Aktivität von RIN3 sind.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die die Aktivität verschiedener nachgeschalteter Effektoren phosphorylieren und damit modulieren kann, darunter auch solche, die an RIN3-vermittelten endozytischen Pfaden beteiligt sind.

8-Bromoadenosine 3′,5′-cyclic monophosphate

23583-48-4sc-217493B
sc-217493
sc-217493A
sc-217493C
sc-217493D
25 mg
50 mg
100 mg
250 mg
500 mg
$106.00
$166.00
$289.00
$550.00
$819.00
2
(1)

Ein cAMP-Analogon, das PKA aktiviert, was zur Phosphorylierung nachgeschalteter Ziele führt, die RIN3-vermittelte Signalwege verstärken könnten.

H-89 dihydrochloride

130964-39-5sc-3537
sc-3537A
1 mg
10 mg
$92.00
$182.00
71
(2)

Ein starker Hemmstoff von PKA. Durch die Hemmung von PKA kann er zu Kompensationsmechanismen führen, die indirekt die Aktivität von RIN3 erhöhen, wenn die Zelle versucht, eine ausgewogene Signalübertragung wiederherzustellen.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ein Kalziumionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, was kalziumabhängige Kinasen aktivieren könnte, die indirekt die Aktivität von RIN3 modulieren.

Isoproterenol Hydrochloride

51-30-9sc-202188
sc-202188A
100 mg
500 mg
$27.00
$37.00
5
(0)

Ein beta-adrenerger Agonist, der den cAMP-Spiegel in der Zelle erhöht, was zu einer PKA-Aktivierung führt. Diese Kaskade kann Substrate phosphorylieren, die Teil des Signalnetzwerks von RIN3 sind.

Guanosine 5′-triphosphate trisodium salt

36051-31-7sc-215111
sc-215111A
10 mg
25 mg
$45.00
$70.00
(0)

Als natürlicher Ligand für GTPasen aktiviert es diese Proteine durch Bindung an sie. RIN3, mit GEF-Aktivität, wird indirekt durch die Verstärkung der Aktivitäten seiner Substrat-GTPasen aktiviert.

D-erythro-Sphingosine-1-phosphate

26993-30-6sc-201383
sc-201383D
sc-201383A
sc-201383B
sc-201383C
1 mg
2 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$162.00
$316.00
$559.00
$889.00
$1693.00
7
(1)

S1P kann sich an seine G-Protein-gekoppelten Rezeptoren binden, was zur Aktivierung nachgeschalteter Signalkaskaden führt, zu denen auch der RIN3-vermittelte endozytische Transport gehören kann.

Lysophosphatidic Acid

325465-93-8sc-201053
sc-201053A
5 mg
25 mg
$96.00
$334.00
50
(3)

LPA aktiviert G-Protein-gekoppelte Rezeptoren, was zu nachgeschalteten Signalereignissen führt, die sich mit der Rolle von RIN3 bei endozytischen Prozessen überschneiden können.