Rae-1α-Inhibitoren im herkömmlichen Sinne, d. h. die direkte Bindung und Hemmung des Proteins, sind nicht gut etabliert. Die Komplexität solcher Proteine liegt in ihrer Rolle bei der Regulierung des Immunsystems, die häufig durch Protein-Protein-Wechselwirkungen vermittelt wird, die in der Regel mit kleinen Molekülen schwieriger zu stören sind als enzymatische Funktionen. Daher hat sich die Forschung eher darauf konzentriert, die Expression oder Funktion von Rae-1α indirekt zu modulieren, vor allem durch epigenetische und Zellzyklus-Regulatoren. Rae-1α (Retinoic acid early transcript 1α) ist ein Protein, das an der Regulierung von Immunreaktionen beteiligt ist, insbesondere im Zusammenhang mit der Tumorüberwachung und Virusinfektionen. Es ist als Ligand für den NKG2D-Rezeptor bekannt, der auf natürlichen Killerzellen (NK) und einigen T-Zellen vorhanden ist.
Chemikalien wie Hydroxyharnstoff, 5-Azacytidin und Valproinsäure zeigen, wie eine indirekte Hemmung erreicht werden kann. Hydroxyharnstoff hemmt die Ribonukleotid-Reduktase und wirkt sich so auf die DNA-Synthese und -Reparatur aus und beeinflusst indirekt die Expression von Proteinen wie Rae-1α. 5-Azacytidin verändert als DNA-Methyltransferase-Hemmer die epigenetische Landschaft der Zellen, was zu Veränderungen in der Expression einer Vielzahl von Genen führen kann, einschließlich solcher, die mit der Immunerkennung und -überwachung zusammenhängen. Valproinsäure, die die Histondeacetylase hemmt, verändert in ähnlicher Weise die Genexpressionsmuster und kann weitreichende Auswirkungen auf die Zellsignalisierung und -funktion haben. Diese Ansätze sind ein Beispiel für die derzeitige Strategie, die auf Proteine wie Rae-1α abzielt, deren direkte Hemmung eine Herausforderung darstellt. Der Schwerpunkt liegt auf dem Verständnis und der Manipulation des zellulären und molekularen Kontextes, in dem diese Proteine wirken, und nicht auf der direkten Bindung und Hemmung.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
HDAC-Inhibitor, moduliert die Chromatinstruktur und beeinflusst möglicherweise die Rae-1α-Expression. | ||||||
Suberoylanilide Hydroxamic Acid | 149647-78-9 | sc-220139 sc-220139A | 100 mg 500 mg | $130.00 $270.00 | 37 | |
HDAC-Inhibitor, verändert die Genexpression und kann die Rae-1α-Expression indirekt beeinflussen. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
DNA-Methyltransferase-Inhibitor, verändert die Genexpressionsmuster, was sich möglicherweise auf den Rae-1α-Spiegel auswirkt. | ||||||
5-Aza-2′-Deoxycytidine | 2353-33-5 | sc-202424 sc-202424A sc-202424B | 25 mg 100 mg 250 mg | $214.00 $316.00 $418.00 | 7 | |
DNA-Methyltransferase-Inhibitor, kann die Rae-1α-Expression indirekt durch epigenetische Veränderungen beeinflussen. | ||||||
PI-103 | 371935-74-9 | sc-203193 sc-203193A | 1 mg 5 mg | $32.00 $128.00 | 3 | |
PI3K/mTOR-Inhibitor, kann die Signalwege modulieren, die die Rae-1α-Expression beeinflussen. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
PI3K-Inhibitor, wirkt sich auf Signalwege aus, die mit der Rae-1α-Expression zusammenhängen. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
mTOR-Inhibitor, beeinflusst zelluläre Prozesse, die indirekt die Rae-1α-Expression beeinflussen könnten. | ||||||
SP600125 | 129-56-6 | sc-200635 sc-200635A | 10 mg 50 mg | $65.00 $267.00 | 257 | |
JNK-Inhibitor, kann die Signalwege beeinflussen, die die Rae-1α-Expression beeinflussen. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
p38-MAPK-Inhibitor, beeinflusst möglicherweise die Signalwege, die die Rae-1α-Expression beeinflussen. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Proteasom-Inhibitor, kann sich auf die Wege des Proteinabbaus auswirken und so indirekt den Rae-1α-Spiegel beeinflussen. |