Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PTP1B Inhibitoren

Gängige PTP1B Inhibitors sind unter underem NSC 87877 CAS 56990-57-9, Bakuchiol CAS 10309-37-2, PTP Inhibitor I CAS 2491-38-5, CinnGEL 2-methylester und 3,4-Dephostatin.

PTP1B-Inhibitoren stellen eine besondere Klasse chemischer Substanzen dar, die strategisch so konzipiert sind, dass sie selektiv auf die enzymatische Aktivität der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B (PTP1B) abzielen und diese einschränken. PTP1B fungiert als Dreh- und Angelpunkt im komplexen Geflecht der zellulären Signalübertragung und übernimmt eine zentrale Rolle bei der Dephosphorylierung von Tyrosinresten auf verschiedenen Proteinen, einschließlich Rezeptortyrosinkinasen und Insulinrezeptoren. Der Daseinszweck von PTP1B-Inhibitoren liegt in ihrem präzisen molekularen Design, das darauf abzielt, die katalytische Fähigkeit dieses Enzyms zu unterbrechen und dadurch intrazelluläre Signalkaskaden zu modulieren, die für zelluläre Reaktionen von wesentlicher Bedeutung sind, insbesondere solche, die durch Insulin und Wachstumsfaktoren vermittelt werden.

Die koordinierte Hemmung von PTP1B durch diese chemischen Verbindungen verspricht eine Verstärkung der Tyrosinphosphorylierungswerte bei bestimmten Proteinen und löst dadurch eine Kaskade veränderter Signalereignisse aus. Diese komplexe Modulation führt wiederum zu verschiedenen physiologischen Effekten, die für den Zellstoffwechsel, das Wachstum und die Differenzierung relevant sind. Die wissenschaftliche Erforschung von PTP1B-Inhibitoren, die durch ihre Rolle bei der Manipulation fehlregulierter Signalwege vorangetrieben wird, entfaltet sich im Kontext von Stoffwechselstörungen und anderen Pathologien, bei denen eine fehlerhafte zelluläre Kommunikation zum Fortschreiten der Krankheit beiträgt. Da sich diese Inhibitoren weiterhin als unschätzbare Werkzeuge bei der Entschlüsselung der Feinheiten der zellulären Signalübertragung erweisen, bieten sie Forschern eine Möglichkeit, die komplexe Sprache der zellulären Reaktionen zu entschlüsseln und unser Verständnis des nuancierten Zusammenspiels innerhalb der zellulären Signalnetzwerke zu verbessern.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 17

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

NSC 87877

56990-57-9sc-204139
50 mg
$134.00
12
(1)

NSC 87877 wirkt als selektiver Inhibitor der Protein-Tyrosin-Phosphatase 1B (PTP1B) und zeichnet sich durch besondere molekulare Wechselwirkungen aus, die Enzym-Substrat-Komplexe stören. Seine strukturelle Konformation ermöglicht eine wirksame sterische Hinderung, die den Zugang des Substrats zum aktiven Zentrum verhindert. Das Interaktionsprofil der Verbindung zeigt eine einzigartige Affinität für spezifische Aminosäurereste, die nachgeschaltete Signalkaskaden beeinflussen. Darüber hinaus deutet die Reaktionskinetik auf einen reversiblen Bindungsmechanismus hin, der Einblicke in die Regulationswege gewährt.

Bakuchiol

10309-37-2sc-202075
1 mg
$45.00
1
(1)

Bakuchiol weist einen einzigartigen Wirkmechanismus als PTP1B-Modulator auf, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, stabile nicht-kovalente Interaktionen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Verbindung verändert die Konformationsdynamik von PTP1B und erhöht die Substratbindungsaffinität, während sie gleichzeitig eine Verschiebung der katalytischen Effizienz des Enzyms fördert. Seine ausgeprägte molekulare Architektur erleichtert die selektive Bindung an Schlüsselreste, was sich letztlich auf zelluläre Signalnetzwerke und Stoffwechselwege auswirkt.

PTP Inhibitor I

2491-38-5sc-204220
sc-204220A
10 mg
100 mg
$102.00
$204.00
6
(1)

PTP Inhibitor I ist ein potenter PTP1B-Antagonist, der die Phosphataseaktivität des Enzyms durch kompetitive Hemmung auf bemerkenswerte Weise unterbricht. Seine strukturellen Merkmale ermöglichen eine präzise Ausrichtung innerhalb des aktiven Zentrums, was zu veränderten elektrostatischen Wechselwirkungen führt, die den Enzym-Inhibitor-Komplex stabilisieren. Diese Modulation führt zu einer erheblichen Verringerung der Reaktionskinetik, wodurch die nachgeschalteten Signalkaskaden wirksam verändert und die zelluläre Homöostase beeinflusst werden.

CinnGEL 2-methylester

sc-205633
1 mg
$240.00
5
(1)

CinnGEL 2-Methylester weist einzigartige Eigenschaften als PTP1B-Inhibitor auf, vor allem durch seine Fähigkeit, stabile Wasserstoffbrücken mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Wechselwirkung erhöht nicht nur die Bindungsaffinität, sondern führt auch zu Konformationsänderungen, die den Zugang zum Substrat behindern. Die hydrophoben Bereiche der Verbindung erleichtern van-der-Waals-Wechselwirkungen, wodurch der Enzym-Inhibitor-Komplex weiter stabilisiert und die Enzymaktivität moduliert wird, was sich letztlich auf die zellulären Signalwege auswirkt.

3,4-Dephostatin

sc-220885
1 mg
$205.00
(0)

3,4-Dephostatin wirkt als starker PTP1B-Inhibitor, indem es spezifische elektrostatische Wechselwirkungen mit geladenen Aminosäuren im aktiven Zentrum des Enzyms eingeht. Die einzigartigen strukturellen Merkmale dieser Verbindung ermöglichen es, die Phosphataseaktivität durch kompetitive Hemmung zu stören und die Kinetik des Enzyms zu verändern. Darüber hinaus erhöht seine Fähigkeit, π-π-Stapelwechselwirkungen mit aromatischen Resten zu bilden, die Bindungsstabilität, wodurch nachgeschaltete Signalkaskaden und zelluläre Prozesse beeinflusst werden.

TCS 401

243966-09-8sc-204327
10 mg
$252.00
3
(1)

TCS 401 ist ein selektiver PTP1B-Inhibitor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, starke Wasserstoffbrücken mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Verbindung weist eine einzigartige sterische Hinderung auf, die den Zugang zum Substrat verhindert und die Phosphataseaktivität wirksam moduliert. Seine ausgeprägten hydrophoben Wechselwirkungen tragen zu einer stabilen Bindungskonformation bei, die die Reaktionskinetik des Enzyms beeinflusst und potenziell die zellulären Signalwege verändert.

BML-267

sc-205605
sc-205605A
10 mg
50 mg
$120.00
$497.00
(1)

BML-267 wirkt als selektiver PTP1B-Inhibitor, der sich durch seine einzigartigen elektrostatischen Wechselwirkungen auszeichnet, die die Bindungsaffinität zum aktiven Zentrum des Enzyms erhöhen. Die spezifische Konformationsflexibilität des Wirkstoffs ermöglicht die Anpassung an die dynamische Struktur des Enzyms und erleichtert so eine wirksame Hemmung. Darüber hinaus spielt die Fähigkeit von BML-267, kritische ionische Interaktionen zu unterbrechen, eine wichtige Rolle bei der Modulation der Enzymaktivität und beeinflusst dadurch nachgeschaltete Signalkaskaden.

PTP Inhibitor IV

329317-98-8sc-222225
10 mg
$173.00
4
(1)

Der PTP-Inhibitor IV zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, Wasserstoffbrücken mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum von PTP1B zu bilden, wodurch seine Spezifität erhöht wird. Diese Verbindung weist ein ausgeprägtes kinetisches Profil auf, das eine schnelle Assoziation und eine langsamere Dissoziation zeigt, was zu einer verlängerten Hemmung des Enzyms beiträgt. Seine strukturellen Merkmale ermöglichen eine wirksame sterische Hinderung, die den Zugang zum Substrat stört und die Konformationslandschaft des Enzyms verändert, was sich letztlich auf die zellulären Signalwege auswirkt.

Ethyl-3,4-Dephostatin

sc-220886
1 mg
$211.00
1
(1)

Ethyl-3,4-Dephostatin zeichnet sich durch seine selektive Bindungsaffinität zu PTP1B aus, wo es hydrophobe Wechselwirkungen mit dem aktiven Zentrum des Enzyms eingeht. Diese Verbindung weist einen einzigartigen Wirkmechanismus auf, indem sie eine inaktive Konformation von PTP1B stabilisiert und dadurch dessen katalytische Aktivität moduliert. Das Vorhandensein spezifischer funktioneller Gruppen erhöht seine Löslichkeit und erleichtert die Interaktionen mit der umgebenden molekularen Umgebung, wodurch die Reaktionsdynamik und die zellulären Signalkaskaden beeinflusst werden.

PTP Inhibitor II

2632-13-5sc-202784
sc-202784A
5 g
25 g
$55.00
$165.00
(1)

PTP Inhibitor II zeigt eine bemerkenswerte Spezifität für PTP1B durch seine einzigartigen strukturellen Motive, die starke elektrostatische Wechselwirkungen mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum des Enzyms ermöglichen. Diese Verbindung verändert effektiv die Konformationslandschaft des Enzyms und fördert einen Zustand, der seine Phosphataseaktivität verringert. Seine ausgeprägten sterischen Eigenschaften tragen zu einer günstigen Bindungsaffinität bei, beeinflussen die Kinetik des Substratumsatzes und wirken sich auf nachgeschaltete Signalwege aus.