PRR15-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die Signalwege und zelluläre Prozesse beeinflussen, um die funktionelle Aktivität von PRR15 zu verstärken. Retinsäure steigert durch ihre Wechselwirkung mit Retinsäurerezeptoren die Expression von PRR15, indem sie die Genexpression im Zusammenhang mit Zelldifferenzierung und -wachstum moduliert. In ähnlicher Weise erhöhen Dibutyryl cyclic-AMP und Isoproterenol das intrazelluläre cAMP, das die PKA aktiviert, was zur Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren und anderen Proteinen führt, die die Aktivität von PRR15 erhöhen können. Forskolin verstärkt diese Wirkung, indem es die Adenylylzyklase direkt stimuliert, was den cAMP-Spiegel und die PKA-Aktivität weiter erhöht. PMA als PKC-Aktivator und EGF durch die Aktivierung des EGF-Rezeptors und die anschließende Aktivierung des MAPK/ERK-Wegs katalysieren nachgeschaltete Ereignisse, die in der Hochregulierung von PRR15 gipfeln können. Insulin-ausgelöste PI3K/AKT-Signalwege und Ionomycin-induzierte kalziumabhängige Wege tragen ebenfalls zur Erhöhung von PRR15 bei, entweder durch Beeinflussung des Zellstoffwechsels und -wachstums oder durch Veränderung von Proteininteraktionen innerhalb der mit PRR15 verbundenen Wege.
Darüber hinaus kann die Hemmung von GSK-3 durch Lithiumchlorid indirekt PRR15 aktivieren, indem sie die Wnt-Signalisierung beeinflusst, einen Signalweg, der möglicherweise mit der PRR15-Aktivität zusammenhängt. Epigenetische Modifikatoren wie Natriumbutyrat und Trichostatin A wirken, indem sie das Chromatin umgestalten und dadurch die transkriptionelle Aktivierung von PRR15 und anderen Genen erleichtern. Diese Histon-Deacetylase-Inhibitoren öffnen die Chromatinstruktur und schaffen so eine leichter zugängliche Umgebung für Transkriptionsfaktoren, die die PRR15-Expression fördern. Zinksulfat, das die Funktion von DNA-bindenden Proteinen mit Zinkfingermotiven verstärkt, kann die Aktivität von PRR15 in ähnlicher Weise steigern, indem es die Transkriptionsregulation verbessert. Insgesamt verstärken diese chemischen Aktivatoren die funktionelle Aktivität von PRR15 synergistisch, indem sie auf unterschiedliche, aber miteinander verbundene Signalwege und zelluläre Prozesse abzielen, ohne dass eine direkte Aktivierung oder erhöhte Expression erforderlich ist.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure wirkt auf Retinsäure-Rezeptoren, die anschließend die Genexpression regulieren, einschließlich der Expression von PRR15. Die Aktivierung dieser Rezeptoren führt zu Differenzierungs- und Wachstumseffekten, die die funktionelle Aktivität von PRR15 verstärken. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyrylcyclisches AMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. Die PKA-Phosphorylierung kann zu Veränderungen bei Protein-Protein-Interaktionen und der Aktivität von Transkriptionsfaktoren führen, die die Expression und Aktivität von PRR15 verstärken können. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA wirkt als starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC), die Transkriptionsfaktoren oder andere Proteine phosphorylieren kann, die an den Signalwegen zur Modulation der PRR15-Aktivität beteiligt sind. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylylcyclase, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln und einer anschließenden Aktivierung von PKA führt. Die PKA-Aktivierung kann den Phosphorylierungsstatus und die Aktivität von Proteinen beeinflussen, die mit PRR15 interagieren. | ||||||
Insulin Antikörper () | 11061-68-0 | sc-29062 sc-29062A sc-29062B | 100 mg 1 g 10 g | $153.00 $1224.00 $12239.00 | 82 | |
Die Aktivierung des Insulinrezeptors stimuliert den PI3K/AKT-Signalweg, was zur Aktivierung nachgeschalteter Proteine führen kann, die die PRR15-Aktivität durch Auswirkungen auf das Zellwachstum und den Stoffwechsel beeinflussen. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht und calciumabhängige Kinasen und Phosphatasen aktiviert, die die Aktivität von PRR15 durch Modulation von Proteinen innerhalb von PRR15-bezogenen Signalwegen verstärken könnten. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein beta-adrenerger Agonist, der den cAMP-Spiegel erhöht und dadurch PKA aktiviert und möglicherweise die PRR15-Aktivität durch PKA-vermittelte Phosphorylierung der assoziierten Proteine verstärkt. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid hemmt die Glykogen-Synthase-Kinase-3 (GSK-3), was zur Stabilisierung und Aktivierung von Proteinen innerhalb der Wnt-Signalwege führen könnte, von denen bekannt ist, dass sie die PRR15-Aktivität beeinflussen. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
Natriumbutyrat ist ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der zu einer Chromatin-Remodellierung und einer Zunahme der für die Transkription zugänglichen DNA führen kann, wodurch möglicherweise die Expression und Funktion von PRR15 durch diese epigenetische Modifikation verstärkt wird. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Trichostatin A, ein weiterer Histon-Deacetylase-Inhibitor, kann die PRR15-Aktivität durch eine erhöhte Genexpression aufgrund epigenetischer Veränderungen steigern, was zu einem offenen Chromatin-Zustand führt, der die Bindung von Transkriptionsfaktoren und die Genexpression begünstigt. |