Pellino 1 ist ein wichtiges regulatorisches Protein, das an der Aktivierung von angeborenen Immunreaktionen und Entzündungssignalwegen beteiligt ist. Funktionell dient Pellino 1 als E3-Ubiquitin-Ligase, die für die Katalyse der Ubiquitinierung von Zielproteinen im Rahmen verschiedener zellulärer Signalkaskaden verantwortlich ist. Insbesondere spielt Pellino 1 eine zentrale Rolle bei der Aktivierung der Nuklearfaktor-Kappa-B- (NF-κB) und Mitogen-aktivierten Proteinkinase- (MAPK) Signalwege als Reaktion auf verschiedene extrazelluläre Stimuli, einschließlich pathogen-assoziierter molekularer Muster (PAMPs) und pro-inflammatorischer Zytokine. Durch seine Wechselwirkungen mit Komponenten von Toll-like-Rezeptor- (TLR) und Interleukin-1-Rezeptor- (IL-1R) Signalkomplexen erleichtert Pellino 1 die Ubiquitinierung und anschließende Aktivierung nachgeschalteter Signalmoleküle, was letztlich zur Induktion einer proinflammatorischen Genexpression und zur Auslösung angeborener Immunreaktionen führt.
Die Aktivierung von Pellino 1 beinhaltet komplexe Regulationsmechanismen, die darauf abzielen, entzündliche Signalkaskaden als Reaktion auf externe Stimuli zu initiieren und zu propagieren. Nach der Erkennung von PAMPs oder Zytokinen durch TLRs oder IL-1Rs wird Pellino 1 durch Protein-Protein-Wechselwirkungen zu den Signalkomplexen rekrutiert, was zu seiner Aktivierung führt. Phosphorylierungsereignisse, die durch vorgeschaltete Kinasen wie IRAKs und TAK1 vermittelt werden, stimulieren die Aktivität von Pellino 1 weiter, fördern seine Ubiquitin-Ligase-Funktion und erleichtern die Ubiquitinierung von Zielproteinen. Darüber hinaus können posttranslationale Modifikationen und Gerüstproteine die Aktivierung von Pellino 1 regulieren, indem sie seine Aktivität fein abstimmen und verschiedene Signalsignale integrieren, um robuste Immunantworten zu orchestrieren. Das Verständnis der komplizierten Mechanismen, die der Pellino-1-Aktivierung zugrunde liegen, gibt Aufschluss über die Regulierung von Entzündungssignalwegen und bietet Ansatzpunkte für Interventionen bei Entzündungskrankheiten.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187, ein Calcium-Ionophor, aktiviert Pellino 1 direkt, indem es einen Calciumeinstrom induziert. Die erhöhten intrazellulären Calciumspiegel führen zur Aktivierung der Calmodulin-abhängigen Signalübertragung, die wiederum Pellino 1 direkt stimuliert. A23187 bietet einen spezifischen Mechanismus für die direkte Aktivierung von Pellino 1 durch die Modulation calciumabhängiger zellulärer Signalwege. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin, ein Adenylatcyclase-Aktivator, aktiviert Pellino 1 durch Erhöhung der intrazellulären cAMP-Spiegel. Erhöhtes cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), was zu einer nachgeschalteten Signalübertragung führt, die Pellino 1 direkt stimuliert. Forskolin bietet einen spezifischen Mechanismus für die direkte Aktivierung von Pellino 1 durch die Modulation von cAMP-abhängigen Signalwegen, was die Rolle von Second-Messenger-Systemen bei der Aktivierung von Pellino 1 hervorhebt. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA, ein Aktivator der Proteinkinase C (PKC), aktiviert Pellino 1 direkt durch die Induktion einer PKC-abhängigen Phosphorylierung. Die Aktivierung von PKC durch PMA führt zur direkten Stimulierung von Pellino 1 durch Phosphorylierungsereignisse. PMA bietet einen spezifischen Mechanismus für die direkte Aktivierung von Pellino 1 durch die Modulation von PKC-abhängigen Signalwegen, was die regulatorische Rolle von PKC bei der Aktivierung von Pellino 1 unterstreicht. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin, ein SERCA-Pumpenhemmer, aktiviert indirekt Pellino 1, indem es die Calciumfreisetzung aus dem endoplasmatischen Retikulum induziert. Die Calciumverarmung im ER aktiviert calciumempfindliche Signalwege, was zur indirekten Stimulation von Pellino 1 führt. Thapsigargin bietet einen spezifischen Mechanismus für die indirekte Aktivierung von Pellino 1 durch die Modulation calciumabhängiger zellulärer Signalwege, was die Wechselwirkung zwischen der intrazellulären Calciumdynamik und der Pellino-1-Aktivierung hervorhebt. | ||||||
8-CPT-cAMP | 93882-12-3 | sc-201569 sc-201569A | 20 mg 100 mg | $85.00 $310.00 | 19 | |
8-CPT-cAMP, ein zellpermeables cAMP-Analogon, aktiviert Pellino 1 direkt, indem es die Wirkung von Forskolin nachahmt. Durch die Erhöhung der intrazellulären cAMP-Spiegel aktiviert 8-CPT-cAMP PKA, was zu einer direkten Stimulation von Pellino 1 führt. Diese Verbindung bietet einen alternativen Mechanismus für die direkte Aktivierung von Pellino 1 durch die Modulation von cAMP-abhängigen Signalwegen, was die Bedeutung von Second-Messenger-Systemen bei der Aktivierung von Pellino 1 weiter unterstreicht. | ||||||
Betulinic Acid | 472-15-1 | sc-200132 sc-200132A | 25 mg 100 mg | $115.00 $337.00 | 3 | |
Betulinsäure, ein natürliches pentazyklisches Triterpenoid, aktiviert Pellino 1 direkt, indem es die Aktivität der Proteinphosphatase 2A (PP2A) erhöht. Die Aktivierung von PP2A durch Betulinsäure führt zur Dephosphorylierung von Pellino 1, was zu seiner direkten Stimulation führt. Betulinsäure bietet einen spezifischen Mechanismus für die direkte Aktivierung von Pellino 1 durch die Modulation von PP2A-abhängigen Signalwegen, was die regulatorische Rolle von Proteinphosphatasen bei der Aktivierung von Pellino 1 unterstreicht. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A, ein potenter Proteinphosphatase-Inhibitor, aktiviert indirekt Pellino 1, indem es die Dephosphorylierung kritischer Rückstände verhindert. Die Hemmung von Proteinphosphatasen, insbesondere PP2A, führt zu einer anhaltenden Phosphorylierung und Aktivierung von Pellino 1. | ||||||
GSK-3 Inhibitor IX | 667463-62-9 | sc-202634 sc-202634A sc-202634B | 1 mg 10 mg 50 mg | $57.00 $184.00 $867.00 | 10 | |
Der GSK-3-Inhibitor IX aktiviert indirekt Pellino 1, indem er die GSK-3-vermittelte Phosphorylierung verhindert. Die Hemmung von GSK-3 führt zur Stabilisierung und Aktivierung von Pellino 1 durch verminderten Abbau. | ||||||
1,2-Dioctanoyl-sn-glycerol | 60514-48-9 | sc-202397 sc-202397A | 10 mg 50 mg | $46.00 $249.00 | 2 | |
1,2-Dioctanoyl-sn-glycerol, ein Botenstoff, aktiviert Pellino 1 direkt durch Aktivierung von PKC. DAG induziert die Translokation von PKC zur Zellmembran, was zur direkten Phosphorylierung und Aktivierung von Pellino 1 führt. | ||||||
(±)-Bay K 8644 | 71145-03-4 | sc-203324 sc-203324A sc-203324B | 1 mg 5 mg 50 mg | $82.00 $192.00 $801.00 | ||
Bay K 8644, ein Aktivator von L-Typ-Calciumkanälen, aktiviert Pellino 1 direkt, indem er einen Calciumeinstrom durch L-Typ-Calciumkanäle induziert. Die erhöhten intrazellulären Calciumspiegel führen zur direkten Aktivierung von Pellino 1. Bay K 8644 bietet einen spezifischen Mechanismus für die direkte Aktivierung von Pellino 1 durch die Modulation calciumabhängiger zellulärer Signalwege, was die regulatorische Rolle von Calciumkanälen bei der Aktivierung von Pellino 1 unterstreicht. |