PCDH1_Pcdh1-Inhibitoren sind von Natur aus vielfältig, wobei jedes Mitglied auf unterschiedliche Weise mit dem Protein Protocadherin-1 (PCDH1) oder seinen verwandten Signalwegen interagiert. Zum Beispiel interagieren Chemikalien wie Lithiumchlorid und Wnt-3a mit dem Wnt-Signalweg, von dem bekannt ist, dass er die Funktion von PCDH1 beeinflusst. Lithiumchlorid ist ein bekannter Inhibitor von GSK3β, einem Bestandteil des Wnt-Signalwegs, und Wnt-3a ist ein Protein, das direkt am Signalweg beteiligt ist. Durch die Beeinflussung dieses Signalwegs können diese Chemikalien indirekt die Funktion und Expression von PCDH1 beeinflussen. Verbindungen wie Retinsäure, Natriumbutyrat und Trichostatin A haben einen Einfluss auf die Genexpression. Retinsäure ist an der Regulation der Genexpression beteiligt, und sowohl Natriumbutyrat als auch Trichostatin A sind Histon-Deacetylase-Inhibitoren, die die Genexpression verändern können. Diese Chemikalien können daher möglicherweise die Expression und Funktion von PCDH1 beeinflussen. Wachstumsfaktoren wie der epidermale Wachstumsfaktor (EGF) und TGF-β1 können zusammen mit Noggin, einem BMP-Antagonisten, zelluläre Signalwege beeinflussen, die am Zellwachstum und an der Zelldifferenzierung beteiligt sind, was sich wiederum auf PCDH1 auswirken kann. Forskolin, ein Aktivator der Adenylatcyclase, kann sich auf die cAMP-Spiegel auswirken und somit PCDH1 beeinflussen.
Inhibitoren wie PD98059 und Rapamycin wirken auf bestimmte zelluläre Signalwege. PD98059 ist ein MEK-Inhibitor, der die zelluläre Signalübertragung beeinflussen kann, während Rapamycin ein mTOR-Inhibitor ist, der die am Zellwachstum und an der Zelldifferenzierung beteiligten zellulären Signalwege beeinflussen kann. Durch diese Mechanismen können diese Inhibitoren auch die Funktion von PCDH1 beeinflussen. Schließlich ist PMA (Phorbol 12-Myristat 13-Acetat) ein Proteinkinase-C-Aktivator, der zelluläre Signalwege beeinflussen kann, die am Zellwachstum und an der Zelldifferenzierung beteiligt sind, und somit einen weiteren Weg bietet, über den die Funktion von PCDH1 beeinflusst werden kann. PCDH1_Pcdh1-Inhibitoren sind eine vielfältige Gruppe von Chemikalien, die die Funktion und Expression von PCDH1 beeinflussen können, entweder direkt oder über die damit verbundenen Signalwege. Zu dieser Gruppe gehören Chemikalien, die unter anderem auf die Genexpression, zelluläre Signalwege sowie auf Zellwachstums- und Differenzierungsprozesse einwirken. Durch diese verschiedenen Mechanismen können diese Inhibitoren die Funktion von PCDH1 effektiv modulieren.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
(±)-Blebbistatin | 674289-55-5 | sc-203532B sc-203532 sc-203532A sc-203532C sc-203532D | 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg 100 mg | $179.00 $307.00 $455.00 $924.00 $1689.00 | 7 | |
Blebbistatin ist ein selektiver Inhibitor von Nicht-Muskel-Myosin II, der indirekt die Funktion von PCDH1 beeinflussen könnte, indem er die Zelladhäsion und -migration beeinflusst. | ||||||
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
Y-27632 ist ein selektiver Inhibitor von ROCK, einer Kinase, die an der Zelladhäsion und -motilität beteiligt ist, was indirekt die Funktion von PCDH1 beeinflussen könnte. | ||||||
PD173074 | 219580-11-7 | sc-202610 sc-202610A sc-202610B | 1 mg 5 mg 50 mg | $46.00 $140.00 $680.00 | 16 | |
PD173074 ist ein selektiver Hemmstoff von FGFR, einer Rezeptortyrosinkinase, die an Zellwachstum und -differenzierung beteiligt ist und die Funktion von PCDH1 indirekt beeinflussen könnte. | ||||||
Wiskostatin | 253449-04-6 | sc-204399 sc-204399A sc-204399B sc-204399C | 1 mg 5 mg 25 mg 50 mg | $48.00 $122.00 $432.00 $812.00 | 4 | |
Wiskostatin ist ein Inhibitor des N-WASP-Proteins, das an der Aktinpolymerisation und der Zellmotilität beteiligt ist und indirekt die PCDH1-Funktion beeinflussen könnte. | ||||||
NSC 23766 | 733767-34-5 | sc-204823 sc-204823A | 10 mg 50 mg | $148.00 $597.00 | 75 | |
NSC 23766 ist ein Hemmstoff von Rac1, einer kleinen GTPase, die an der Zellmigration und -adhäsion beteiligt ist, was sich indirekt auf die Funktion von PCDH1 auswirken könnte. | ||||||
ML-7 hydrochloride | 110448-33-4 | sc-200557 sc-200557A | 10 mg 50 mg | $89.00 $262.00 | 13 | |
ML-7 ist ein Hemmstoff der Myosin-Leichtketten-Kinase, die eine Schlüsselrolle bei der Zellkontraktion und -motilität spielt und indirekt die Funktion von PCDH1 beeinflussen könnte. | ||||||
Jasplakinolide | 102396-24-7 | sc-202191 sc-202191A | 50 µg 100 µg | $180.00 $299.00 | 59 | |
Jasplakinolid ist ein Induktor der Aktinpolymerisation, der indirekt die Funktion von PCDH1 beeinflussen könnte, indem er die Zelladhäsion und -migration beeinflusst. | ||||||
Cytochalasin D | 22144-77-0 | sc-201442 sc-201442A | 1 mg 5 mg | $145.00 $442.00 | 64 | |
Cytochalasin D ist ein Auslöser der Aktin-Depolymerisation, der die Funktion von PCDH1 indirekt beeinflussen könnte, indem er die Zelladhäsion und -migration beeinflusst. | ||||||
Manumycin A | 52665-74-4 | sc-200857 sc-200857A | 1 mg 5 mg | $215.00 $622.00 | 5 | |
Manumycin A ist ein Inhibitor der Farnesyltransferase, die eine Rolle bei der Proteinverankerung spielt und indirekt die Funktion von PCDH1 beeinflussen könnte. | ||||||
Latrunculin A, Latrunculia magnifica | 76343-93-6 | sc-202691 sc-202691B | 100 µg 500 µg | $260.00 $799.00 | 36 | |
Latrunculin A ist ein Aktin-Depolymerisationsinduktor, der die Funktion von PCDH1 indirekt beeinflussen könnte, indem er die Zelladhäsion und -migration beeinflusst. |