Date published: 2025-9-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Latrunculin A, Latrunculia magnifica (CAS 76343-93-6)

5.0(2)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (36)

Alternative Namen:
Latrunculin A, Latrunculia magnifica is also known as LAT-A.
Anwendungen:
Latrunculin A, Latrunculia magnifica ist ein Stabilisator von monomerem G-Actin und ein Polymerisationsinhibitor, der die Organisation von Mikrofilamenten in kultivierten Zellen unterbricht.
CAS Nummer:
76343-93-6
Reinheit:
≥96%
Molekulargewicht:
421.55
Summenformel:
C22H31NO5S
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Latrunculin A, Latrunculia magnifica ist eine natürliche Verbindung, die in dem marinen Schwamm Latrunculia magnifica vorkommt und für ihre starke Aktivität bei der Störung der Mikrofilamentorganisation in eukaryotischen Zellen bekannt ist. In der Forschung wird Latrunculin A, Latrunculia magnifica weit verbreitet eingesetzt, um die Dynamik des Aktin-Zytoskeletts zu untersuchen. Durch die Bindung an monomeres Aktin (G-Aktin) verhindert Latrunculin A, Latrunculia magnifica die Polymerisation zu filamentösem Aktin (F-Aktin) und führt somit zur Depolymerisation von Aktinfilamenten. Dieser spezifische Mechanismus ist entscheidend für das Verständnis der Zellmotilität, -teilung und -morphologie. Die Forschung mit Latrunculin A, Latrunculia magnifica hat Einblicke in verschiedene zelluläre Prozesse ermöglicht, die vom Aktin-Zytoskelett abhängen, einschließlich der Untersuchung von Zellsignalwegen, intrazellulärem Transport und den Auswirkungen der Aktinstörung auf Zellfunktion und -struktur. Die Verbindung ist auch entscheidend für die Erforschung der potenziellen Auswirkungen von Zytoskelett-Inhibitoren auf zelluläre Prozesse, was Auswirkungen auf das Verständnis bestimmter Zustände haben kann, bei denen die Aktinpolymerisation eine Schlüsselrolle spielt.


Latrunculin A, Latrunculia magnifica (CAS 76343-93-6) Literaturhinweise

  1. Die Autoregulation der Aktinsynthese erfordert die 3'-UTR der Aktin-mRNA und schützt die Zellen vor einer Aktin-Überproduktion.  |  Lyubimova, A., et al. 1999. J Cell Biochem. 76: 1-12. PMID: 10580995
  2. Struktur und Funktion von Aktin-Latrunculin A. Unterschiedliche Modulation der Funktion aktinbindender Proteine durch Latrunculin A.  |  Yarmola, EG., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 28120-7. PMID: 10859320
  3. Charakterisierung der Wirkung von Aktin-beeinflussenden Medikamenten auf die Migration von Tumorzellen.  |  Hayot, C., et al. 2006. Toxicol Appl Pharmacol. 211: 30-40. PMID: 16005926
  4. Aktin ist für den endozytischen Transport im Malariaparasiten Plasmodium falciparum erforderlich.  |  Smythe, WA., et al. 2008. Cell Microbiol. 10: 452-64. PMID: 17944961
  5. Unterschiedliche Mikrotubuli-Motoren bewegen frühe und späte endozytische Kompartimente.  |  Loubéry, S., et al. 2008. Traffic. 9: 492-509. PMID: 18194411
  6. Höhepunkte der aus marinen Wirbellosen gewonnenen biosynthetischen Produkte: ihr biomedizinisches Potenzial und ihre mögliche Produktion durch mikrobielle Assoziationen.  |  Radjasa, OK., et al. 2011. Bioorg Med Chem. 19: 6658-74. PMID: 21835627
  7. Der Aktin depolymerisierende Faktor (ADF)/Cofilin-Signalweg und DNA-Schadensreaktionen bei Krebs.  |  Chang, CY., et al. 2015. Int J Mol Sci. 16: 4095-120. PMID: 25689427
  8. Die Unterbrechung der Verbindung zwischen Medikamententransporter und Aktin-Zytoskelett hebt die Medikamentenresistenz in hypertropher Narbe auf.  |  Su, L., et al. 2017. Oncotarget. 8: 2617-2627. PMID: 27926506
  9. Eine FAK-YAP-mTOR-Signalachse reguliert die stammzellbasierte Gewebserneuerung bei Mäusen.  |  Hu, JK., et al. 2017. Cell Stem Cell. 21: 91-106.e6. PMID: 28457749
  10. Hepatozyten löschen regulatorische T-Zellen durch Enklysis, einen CD4+ T-Zell-Verschlingungsprozess.  |  Davies, SP., et al. 2019. Cell Rep. 29: 1610-1620.e4. PMID: 31693899
  11. Die Aktivität der Histon-Methyltransferase programmiert die Positionierung des peripheren Kerngenoms.  |  See, K., et al. 2020. Dev Biol. 466: 90-98. PMID: 32712024
  12. Das Adaptorprotein APPL2 steuert die glukosestimulierte Insulinsekretion über den F-Actin-Umbau in β-Zellen des Pankreas.  |  Wang, B., et al. 2020. Proc Natl Acad Sci U S A. 117: 28307-28315. PMID: 33122440
  13. Der Serotonin 2A (5-HT2A)-Rezeptor beeinflusst die Zell-Matrix-Adhäsion sowie die Bildung und Aufrechterhaltung von Stressfasern in HEK293-Zellen.  |  John Jayakumar, JAK., et al. 2020. Sci Rep. 10: 21675. PMID: 33303826
  14. Die PIKfyve-Aktivität ist für den lysosomalen Transport von Tau-Aggregaten und das Tau-Seeding erforderlich.  |  Soares, AC., et al. 2021. J Biol Chem. 296: 100636. PMID: 33831417
  15. Aktin-abhängige Membranpolarisation offenbart die mechanische Natur des Neuroblasten-Polaritätszyklus.  |  LaFoya, B. and Prehoda, KE. 2021. Cell Rep. 35: 109146. PMID: 34010656
  16. Hemmung der Aktinpolymerisation durch Latrunculin A.  |  Coué, M., et al. 1987. FEBS Lett. 213: 316-8. PMID: 3556584

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Latrunculin A, Latrunculia magnifica, 100 µg

sc-202691
100 µg
$260.00

Latrunculin A, Latrunculia magnifica, 500 µg

sc-202691B
500 µg
$799.00