Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

PARP-1 Inhibitoren

Gängige PARP-1 Inhibitors sind unter underem ABT-888 CAS 912445-05-7, Rucaparib CAS 283173-50-2, Niraparib CAS 1038915-60-4, Talazoparib CAS 1207456-01-6 und Rucaparib CAS 283173-50-2.

PARP-1-Inhibitoren gehören zu einer besonderen chemischen Klasse, die auf ein Enzym abzielt, das als Poly(ADP-Ribose)-Polymerase 1 oder kurz PARP-1 bekannt ist. PARP-1 ist ein entscheidender Akteur im zellulären DNA-Reparaturprozess, insbesondere bei der Reparatur von Einzelstrangbrüchen in der DNA. Diese Inhibitoren sind so konzipiert, dass sie selektiv an PARP-1 binden und dessen Aktivität hemmen, wodurch dessen Funktion moduliert wird. Durch die Blockierung der enzymatischen Aktivität von PARP-1 verhindern diese Verbindungen die Bildung von Poly(ADP-Ribose)-Ketten, die an der DNA-Reparatur und der zellulären Homöostase beteiligt sind.

Die Hemmung von PARP-1 kann den DNA-Reparaturmechanismus stören, was zu einer Anhäufung von DNA-Schäden und in der Folge zum Zelltod führt. PARP-1-Inhibitoren weisen einen einzigartigen Wirkmechanismus auf, der seine Wirkung durch die Störung der DNA-Reparatur und nicht durch die direkte Beeinflussung der DNA selbst entfaltet. Diese besondere Wirkungsweise unterscheidet PARP-1-Inhibitoren von anderen Wirkstoffklassen, die auf DNA-Schäden abzielen. Aufgrund ihrer spezifischen Interaktion mit PARP-1 haben diese Inhibitoren in verschiedenen Forschungsbereichen beträchtliche Aufmerksamkeit erlangt und versprechen vielversprechende Anwendungen in verschiedenen Bereichen der Biologie.

Artikel 1 von 10 von insgesamt 26

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

ABT-888

912445-05-7sc-202901
sc-202901A
sc-202901B
1 mg
5 mg
25 mg
$115.00
$170.00
$500.00
24
(1)

ABT-888 zeichnet sich durch seine selektive Hemmung von PARP-1 aus. Dies wird durch seine einzigartigen strukturellen Motive erleichtert, die spezifische Wechselwirkungen mit der katalytischen Domäne des Enzyms ermöglichen. Die aromatischen Ringe des Wirkstoffs verstärken die π-π-Stapelwechselwirkungen und fördern so die Stabilität des Enzym-Inhibitor-Komplexes. Darüber hinaus kann seine Fähigkeit, die Konformationsdynamik innerhalb von PARP-1 zu modulieren, die Zugänglichkeit des Substrats beeinflussen, was sich wiederum auf die Gesamteffizienz der DNA-Reparaturmechanismen auswirkt.

BYK204165

1104546-89-5sc-214642
sc-214642A
5 mg
25 mg
$106.00
$437.00
2
(1)

BYK204165 weist einen besonderen Wirkmechanismus als PARP-1-Inhibitor auf, vor allem durch seine Fähigkeit, Wasserstoffbrücken mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Wechselwirkung stabilisiert nicht nur den Enzym-Inhibitor-Komplex, sondern verändert auch die Konformationslandschaft des Enzyms, was sich möglicherweise auf dessen katalytische Effizienz auswirkt. Darüber hinaus erleichtern die hydrophoben Bereiche der Verbindung die Interaktion mit Lipidmembranen und beeinflussen so die Aufnahme und Verteilung in den Zellen.

Minocycline, Hydrochloride

13614-98-7sc-203339
sc-203339A
sc-203339B
sc-203339C
sc-203339D
sc-203339E
sc-203339F
50 mg
250 mg
1 g
2.5 g
10 g
100 g
1 kg
$52.00
$168.00
$275.00
$622.00
$1234.00
$5722.00
$24490.00
36
(1)

Minocyclin-Hydrochlorid zeigt einzigartige Wechselwirkungen mit PARP-1, indem es π-π-Stapelung und hydrophobe Wechselwirkungen eingeht, die die Bindungsaffinität erhöhen. Seine strukturelle Konformation ermöglicht eine wirksame Konkurrenz mit NAD+ an der aktiven Stelle des Enzyms, wodurch die Reparatur von DNA-Einzelstrangbrüchen gestört wird. Die amphipathische Beschaffenheit der Verbindung fördert die Membranpermeabilität, was sich möglicherweise auf die intrazelluläre Lokalisierung und Bioverfügbarkeit auswirkt und damit das gesamte biochemische Verhalten der Verbindung beeinflusst.

DPQ

129075-73-6sc-202755
sc-202755A
1 mg
5 mg
$65.00
$251.00
18
(1)

DPQ zeigt ausgeprägte Wechselwirkungen mit PARP-1 durch Wasserstoffbrückenbindungen und elektrostatische Wechselwirkungen, die seine Bindung an das Enzym erleichtern. Seine starre Molekülstruktur ermöglicht eine wirksame Hemmung der PARP-1-Aktivität, indem sie die katalytische Stelle des Enzyms blockiert und dadurch die Reaktion auf DNA-Schäden beeinträchtigt. Darüber hinaus verbessern die lipophilen Eigenschaften von DPQ seine zelluläre Aufnahme, wodurch sich seine Verteilung und Interaktionsdynamik in biologischen Systemen verändern kann.

NU 1025

90417-38-2sc-203166
5 mg
$131.00
9
(1)

NU 1025 weist eine einzigartige Bindungsaffinität für PARP-1 auf, die durch spezifische hydrophobe Wechselwirkungen und Konformationsanpassungsfähigkeit gekennzeichnet ist. Sein molekulares Design fördert eine stabile Komplexbildung, die die Aktivität des Enzyms wirksam moduliert. Das kinetische Profil der Verbindung zeigt eine schnelle Assoziation und eine langsamere Dissoziation, was auf eine starke Hemmwirkung hinweist. Darüber hinaus verbessern die Löslichkeitseigenschaften von NU 1025 seine Interaktion mit Zellmembranen, was sich auf seine Bioverfügbarkeit und Verteilung in verschiedenen Umgebungen auswirkt.

3-Methyl-5-AIQ hydrochloride

sc-220870
1 mg
$260.00
(0)

3-Methyl-5-AIQ-Hydrochlorid weist durch seine selektive Interaktion mit PARP-1 einen unverwechselbaren Wirkmechanismus auf, indem es einzigartige Wasserstoffbrückenbindungen und elektrostatische Wechselwirkungen nutzt. Die strukturellen Merkmale dieser Verbindung ermöglichen eine dynamische Konformationsverschiebung, wodurch die Bindungseffizienz optimiert wird. Die Reaktionskinetik zeigt eine ausgeprägte Affinität mit einer bemerkenswerten Geschwindigkeit der Komplexbildung, die ihr Potenzial für eine nachhaltige Enzymmodulation unterstreicht. Darüber hinaus verbessern seine Löslichkeitseigenschaften die Permeabilität durch biologische Membranen, was sich auf seine Lokalisierung und Interaktion in zellulären Systemen auswirkt.

Niraparib

1038915-60-4sc-507492
10 mg
$150.00
(0)

Niraparib hemmt PARP-1 und fängt PARP-DNA-Komplexe ab, wodurch die DNA-Reparatur verhindert und der Tod der Krebszellen verursacht wird.

PARP Inhibitor VIII, PJ34

344458-15-7sc-204161
sc-204161A
1 mg
5 mg
$57.00
$139.00
20
(1)

Der PARP-Inhibitor VIII, PJ34, zeichnet sich durch seine bemerkenswerte Fähigkeit aus, die katalytische Aktivität des PARP-1-Enzyms durch spezifische Bindungsinteraktionen zu stören. Seine einzigartigen strukturellen Motive ermöglichen eine wirksame sterische Hinderung und verhindern den Zugang zum Substrat. Die schnelle Assoziations- und Dissoziationskinetik des Wirkstoffs trägt dazu bei, dass er die DNA-Reparaturwege zwar nur vorübergehend, aber dennoch wirkungsvoll moduliert. Darüber hinaus verstärken seine hydrophoben Regionen die Interaktion mit der Membran und beeinflussen so die zelluläre Aufnahme und Verteilungsdynamik.

Nicotinamide

98-92-0sc-208096
sc-208096A
sc-208096B
sc-208096C
100 g
250 g
1 kg
5 kg
$43.00
$65.00
$200.00
$815.00
6
(1)

Nicotinamid wirkt als starker Modulator von PARP-1, indem es spezifische nicht-kovalente Wechselwirkungen eingeht, die die inaktive Konformation des Enzyms stabilisieren. Seine einzigartige stickstoffhaltige Struktur erleichtert die Wasserstoffbrückenbindung mit Schlüsselresten, wodurch die Dynamik des aktiven Zentrums des Enzyms wirksam verändert wird. Diese Verbindung weist eine besondere Fähigkeit zur Beeinflussung der Konformationslandschaft von PARP-1 auf und wirkt sich dadurch auf seine Rolle bei zellulären Stressreaktionen und DNA-Schadenssignalwegen aus.

Olaparib

763113-22-0sc-302017
sc-302017A
sc-302017B
250 mg
500 mg
1 g
$206.00
$299.00
$485.00
10
(1)

Olaparib wirkt als selektiver Inhibitor von PARP-1, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, die katalytische Aktivität des Enzyms durch kompetitive Bindung an der NAD+-Stelle zu stören. Seine einzigartigen strukturellen Merkmale ermöglichen spezifische Wechselwirkungen mit der aktiven Stelle des Enzyms, was zu Konformationsänderungen führt, die die DNA-Reparaturmechanismen behindern. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Affinität für PARP-1 auf, beeinflusst die Kinetik des Enzyms und verändert die zellulären Reaktionen auf genotoxischen Stress.