Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

NU 1025 (CAS 90417-38-2)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (9)

Alternative Namen:
8-Hydroxy-2-methylquinazoline-4-one
Anwendungen:
NU 1025 ist ein wirksamer PARP-1- und Topo-I-Inhibitor
CAS Nummer:
90417-38-2
Reinheit:
>98%
Molekulargewicht:
176.2
Summenformel:
C9H8N2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

NU 1025 ist ein potenter PARP-1 (Poly(ADP-Ribose)-Polymerase; PARP)-Inhibitor, der nachweislich die Fähigkeit besitzt, die Zytotoxizität der DNA-methylierenden Verbindung MTIC (sc-211930), Bleomycin und γ-Irradiaton zu erhöhen. Studien zufolge ist NU 1025 40- bis 50-mal stärker als Benzamid (sc-202494) und 3-Aminobenzamid (sc-3501), verstärkt DNA-Doppelstrang- und Einzelstrangbrüche und hat neuroprotektive Wirkungen. Darüber hinaus verstärkt NU 1025 die zytotoxische Wirkung von Camptothecin (sc-200871), einem Toposimerase-I-Inhibitor.


NU 1025 (CAS 90417-38-2) Literaturhinweise

  1. Interaktive Auswirkungen von Inhibitoren der Poly(ADP-Ribose)-Polymerase und der DNA-abhängigen Proteinkinase auf zelluläre Reaktionen auf DNA-Schäden.  |  Boulton, S., et al. 1999. Carcinogenesis. 20: 199-203. PMID: 10069454
  2. Unterschiedliche Auswirkungen des Poly (ADP-Ribose)-Polymerase (PARP)-Inhibitors NU1025 auf die Zytotoxizität von Topoisomerase I- und II-Inhibitoren in L1210-Zellen in vitro.  |  Bowman, KJ., et al. 2001. Br J Cancer. 84: 106-12. PMID: 11139322
  3. Die neuroprotektive Wirkung von NU1025, einem PARP-Inhibitor, bei zerebraler Ischämie wird durch eine Verringerung des NAD-Verlustes und der DNA-Fragmentierung vermittelt.  |  Kaundal, RK., et al. 2006. Life Sci. 79: 2293-302. PMID: 16935310
  4. Die oxidativ induzierte Apoptose einer immortalisierten Ganglienzelllinie ist Caspase-unabhängig, beinhaltet aber die Aktivierung von Poly(ADP-Ribose)polymerase und Apoptose-induzierendem Faktor.  |  Li, GY. and Osborne, NN. 2008. Brain Res. 1188: 35-43. PMID: 18053973
  5. Redundanz zwischen Nukleasen, die für die homologe Rekombination erforderlich sind, fördert die Resistenz gegen PARP-Inhibitoren im eukaryontischen Modellorganismus Dictyostelium.  |  Kolb, AL., et al. 2017. Nucleic Acids Res. 45: 10056-10067. PMID: 28973445
  6. Medikamenteninduzierte Xenogenisierung von Tumoren: Eine mögliche Rolle bei der Immunkontrolle des Wachstums bösartiger Zellen im Gehirn?  |  Franzese, O., et al. 2018. Pharmacol Res. 131: 1-6. PMID: 29530602
  7. Identifizierung von Knotenpunktgenen und niedermolekularen Verbindungen im Zusammenhang mit intrazerebralen Blutungen durch bioinformatische Analyse.  |  Liu, Z., et al. 2019. PeerJ. 7: e7782. PMID: 31667013
  8. HOXB7 wirkt als onkogener Biomarker bei Plattenepithelkarzinomen des Kopfes und Halses.  |  Wu, X., et al. 2021. Cancer Cell Int. 21: 393. PMID: 34303375
  9. Potenzierung der Temozolomid-induzierten Zytotoxizität: eine vergleichende Studie über die biologischen Wirkungen von Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitoren.  |  Boulton, S., et al. 1995. Br J Cancer. 72: 849-56. PMID: 7547230
  10. Potenzierung der Zytotoxizität von Krebsmitteln durch die potenten Poly(ADP-Ribose)-Polymerase-Inhibitoren NU1025 und NU1064.  |  Bowman, KJ., et al. 1998. Br J Cancer. 78: 1269-77. PMID: 9823965

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

NU 1025, 5 mg

sc-203166
5 mg
$131.00