Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

p20-ARC Inhibitoren

Gängige p20-ARC Inhibitors sind unter underem Z-VAD-FMK CAS 187389-52-2, Q-VD-OPH CAS 1135695-98-5, Emricasan CAS 254750-02-2, VX-765 CAS 273404-37-8 und PD 98059 CAS 167869-21-8.

Die als p20-ARC-Inhibitoren bekannte chemische Klasse bezieht sich auf eine Gruppe von Verbindungen, die selektiv auf p20-ARC, eine Proteinuntereinheit innerhalb des Arp2/3-Komplexes, abzielen und dessen Aktivität hemmen sollen. Der Arp2/3-Komplex ist ein Multiprotein-Verbund, der eine entscheidende Rolle bei der Regulierung der Dynamik des Aktin-Zytoskeletts spielt, einer wichtigen Komponente der zellulären Infrastruktur, die für verschiedene zelluläre Prozesse verantwortlich ist, darunter Zellmotilität, Formveränderungen und intrazellulärer Transport. p20-ARC, auch bekannt als ARPC4, ist eine der sieben Untereinheiten des Arp2/3-Komplexes und dient als wesentlicher Regulator der Aktinpolymerisation, indem es zur Bildung verzweigter Aktinfilamentnetzwerke beiträgt. Die Hemmung von p20-ARC kann erhebliche Auswirkungen auf das Verständnis zellulärer Prozesse haben, die durch Aktindynamik angetrieben werden.

Forscher nutzen p20-ARC-Hemmer als wertvolle Hilfsmittel, um die genaue Funktion des Arp2/3-Komplexes und seine Rolle bei zellulären Prozessen wie Zellmotilität, Endozytose und Zellteilung zu untersuchen. Durch die selektive Ausrichtung auf p20-ARC können Wissenschaftler die Beiträge dieser Untereinheit zur Aktinfilament-Assemblierung und -Dynamik analysieren und so grundlegende zelluläre Mechanismen beleuchten. Darüber hinaus könnte die Entwicklung von p20-ARC-Inhibitoren bei der Erforschung von Krankheiten, die mit einer dysregulierten Aktindynamik in Verbindung stehen, Anwendung finden, darunter verschiedene Krebsarten und neurodegenerative Erkrankungen. Diese Verbindungen können dazu beitragen, das komplexe Zusammenspiel von Proteinen, die an der Regulierung des Aktinzytoskeletts beteiligt sind, zu entwirren und Einblicke in potenzielle Forschungsstrategien zu gewinnen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Z-VAD-FMK

187389-52-2sc-3067
500 µg
$74.00
256
(6)

Ein Pan-Caspase-Inhibitor, der Apoptoseregulatoren durch Blockierung der Caspase-Aktivität hemmen kann.

Q-VD-OPH

1135695-98-5sc-222230
5 mg
$782.00
5
(1)

Ein Breitspektrum-Caspase-Inhibitor, der die Einleitung der Apoptose verhindern könnte und möglicherweise Regulatoren wie p20-ARC beeinflusst.

Emricasan

254750-02-2sc-507387
5 mg
$90.00
(0)

Ein Caspase-Inhibitor zur Verringerung der Apoptose, der indirekt die Expression der Apoptose-Regulatoren hemmen könnte.

VX-765

273404-37-8sc-475845
sc-475845A
sc-475845B
5 mg
10 mg
50 mg
$224.00
$296.00
$949.00
1
(0)

Ein selektiver Caspase-1-Inhibitor, der die Expression von Proteinen beeinflussen könnte, die am apoptotischen Prozess beteiligt sind.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

Ein MEK-Inhibitor, der die MAPK/ERK-Signalübertragung stören kann, was sich auf apoptotische Regulatorproteine auswirken kann.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

Ein PI3K-Inhibitor, der die apoptotischen Signalwege modulieren könnte, was sich möglicherweise auf Proteine wie p20-ARC auswirkt.

SP600125

129-56-6sc-200635
sc-200635A
10 mg
50 mg
$65.00
$267.00
257
(3)

Ein JNK-Inhibitor, der die Stressreaktionswege und folglich die Expression von Apoptoseregulatoren verändern kann.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

Ein p38-MAPK-Inhibitor mit dem Potenzial, die an der Apoptoseregulierung beteiligten Signalwege zu beeinflussen.

Stat3 Inhibitor III, WP1066

857064-38-1sc-203282
10 mg
$132.00
72
(1)

Ein Inhibitor von STAT3, der an den Zellüberlebenswegen beteiligt sein und möglicherweise die Apoptose regulieren kann.

SN 38

86639-52-3sc-203697
sc-203697A
sc-203697B
10 mg
50 mg
500 mg
$117.00
$335.00
$883.00
19
(3)

Der aktive Metabolit von Irinotecan, von dem bekannt ist, dass er die Topoisomerase I hemmt, was zu apoptotischen Signalen führen kann.