Olfr1049, ein Geruchsrezeptor, spielt eine zentrale Rolle bei der Erkennung und Weiterleitung von Geruchssignalen, und seine funktionelle Aktivität wird durch verschiedene chemische Verbindungen moduliert. Isoamylacetat, Benzaldehyd und 2-Heptanon dienen mit ihren unterschiedlichen Gerüchen als direkte Aktivatoren von Olfr1049. Wenn diese Moleküle an Olfr1049 binden, bewirken sie eine Konformationsänderung des Rezeptors und setzen G-Protein-gekoppelte Signaltransduktionswege in Gang. Diese Interaktion ist entscheidend für die Wahrnehmung der jeweiligen Gerüche. In ähnlicher Weise verstärken Ethylbutyrat und Citral, die beide für ihre fruchtigen und Zitrusgerüche bekannt sind, die Aktivität von Olfr1049 durch direkte Bindung. Die Bindung dieser Moleküle an Olfr1049 löst eine Kaskade von intrazellulären Ereignissen aus, die zur Aktivierung spezifischer neuronaler Bahnen führen, die für die Geruchswahrnehmung verantwortlich sind. Eugenol und Methylsalicylat, beide mit einzigartigen aromatischen Eigenschaften, interagieren ebenfalls mit Olfr1049. Ihre Bindung an den Rezeptor erleichtert die Weiterleitung von Geruchssignalen, die für die Wahrnehmung von Gewürznelken- bzw. Wintergrüngeruch wesentlich sind.
Limonen, Vanillin und Ethylvanillin interagieren mit Olfr1049, indem sie an dessen Ligandenbindungsstelle binden, und spielen eine wichtige Rolle bei der Wahrnehmung von Zitrus-, Vanille- und Süßgerüchen. Diese Interaktion führt zur Aktivierung nachgeschalteter olfaktorischer Signalmechanismen, die für den Prozess der Geruchserkennung und -unterscheidung unerlässlich sind. Alpha-Pinen und Acetophenon erweitern das Spektrum der Olfr1049-Aktivierung weiter. Alpha-Pinen mit seinem kiefernähnlichen Aroma und Acetophenon, das für seinen süßen und blumigen Duft bekannt ist, binden an Olfr1049 und lösen eine Reihe von intrazellulären Signalereignissen aus. Diese Wechselwirkungen sind entscheidend für die Weiterleitung spezifischer Geruchssignale und erleichtern die Wahrnehmung einer Vielzahl von Gerüchen. Insgesamt verbessern diese Verbindungen durch ihre gezielten Wirkungen auf Olfr1049 die Fähigkeit des Rezeptors, eine breite Palette von Geruchssignalen zu erkennen und weiterzuleiten, was die Komplexität und Spezifität der Geruchswahrnehmungsmechanismen verdeutlicht.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Isopentyl acetate | 123-92-2 | sc-250190 sc-250190A | 100 ml 500 ml | $105.00 $221.00 | ||
Als Geruchsmolekül interagiert Isoamylacetat wahrscheinlich mit Olfr1049, einem spezifischen Geruchsrezeptor, indem es an dessen Ligandenbindungsstelle bindet. Diese Interaktion aktiviert den Rezeptor und löst einen G-Protein-gekoppelten Signaltransduktionsweg aus, der zur Wahrnehmung von Gerüchen führt. | ||||||
2-Heptanone | 110-43-0 | sc-238060 | 1 ml | $94.00 | ||
2-Heptanon interagiert mit Geruchsrezeptoren wie Olfr1049, indem es an deren aktive Zentren bindet. Diese Bindung löst eine Kaskade intrazellulärer Ereignisse aus, die zur Übertragung von Geruchssignalen führt. | ||||||
Ethyl butyrate | 105-54-4 | sc-214986 sc-214986A | 1 kg 4 kg | $100.00 $210.00 | ||
Ethylbutyrat, ein fruchtig riechender Ester, kann Olfr1049 durch direkte Bindung aktivieren. Diese Interaktion fördert Veränderungen in der Rezeptorstruktur, was zur Aktivierung nachgeschalteter olfaktorischer Signaltransduktionsmechanismen führt. | ||||||
Citral | 5392-40-5 | sc-252620 | 1 kg | $212.00 | ||
Citral, bekannt für seinen Zitrusgeruch, kann an Olfr1049 binden und es aktivieren. Diese Bindung löst eine Reihe von intrazellulären Reaktionen aus, die für den olfaktorischen Signalweg wesentlich sind und zur Wahrnehmung von Zitrusgerüchen führen. | ||||||
Eugenol | 97-53-0 | sc-203043 sc-203043A sc-203043B | 1 g 100 g 500 g | $31.00 $61.00 $214.00 | 2 | |
Eugenol, ein Bestandteil von Nelkenöl, kann mit Olfr1049 interagieren und es möglicherweise aktivieren. Diese Interaktion erleichtert wahrscheinlich die Übertragung von Geruchssignalen über G-Protein-vermittelte Signalwege. | ||||||
Methyl Salicylate | 119-36-8 | sc-204802 sc-204802A | 250 ml 500 ml | $46.00 $69.00 | ||
Methylsalicylat kann Olfr1049 aktivieren, indem es daran bindet und so olfaktorische Signaltransduktionswege auslöst. Diese Interaktion ist entscheidend für die Wahrnehmung des Wintergrün-Geruchs. | ||||||
D-Limonene | 5989-27-5 | sc-205283 sc-205283A | 100 ml 500 ml | $82.00 $126.00 | 3 | |
Limonen, ein Zitrusduftstoff, aktiviert wahrscheinlich Olfr1049 durch Bindung an dessen aktive Stelle. Diese Interaktion löst eine Reihe von Ereignissen aus, die in der Übertragung von Geruchssignalen gipfeln. | ||||||
Vanillin | 121-33-5 | sc-251423 sc-251423A | 100 g 500 g | $43.00 $122.00 | 1 | |
Vanillin kann die Aktivität von Olfr1049 verstärken, indem es sich daran bindet, was für die Wahrnehmung des vanilleartigen Geruchs über olfaktorische Signaltransduktionswege wesentlich ist. | ||||||
3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyde | 121-32-4 | sc-238538 | 100 g | $31.00 | ||
3-Ethoxy-4-hydroxybenzaldehyd, ähnlich wie Vanillin, aktiviert Olfr1049 durch direkte Interaktion und spielt eine Schlüsselrolle bei der olfaktorischen Wahrnehmung des süßen, vanilleartigen Geruchs. | ||||||
α-Pinene | 80-56-8 | sc-233784 sc-233784A | 5 ml 250 ml | $51.00 $113.00 | 2 | |
Alpha-Pinen, ein Bestandteil des Kiefernduftes, aktiviert wahrscheinlich Olfr1049 durch Bindung und löst damit eine Kaskade intrazellulärer Signale aus, die an der Wahrnehmung von kiefernähnlichen Gerüchen beteiligt sind. |