Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

NUDCD3 Inhibitoren

Gängige NUDCD3 Inhibitors sind unter underem Staurosporine CAS 62996-74-1, Rapamycin CAS 53123-88-9, LY 294002 CAS 154447-36-6, Cyclosporin A CAS 59865-13-3 und Calpeptin CAS 117591-20-5.

NUDCD3-Inhibitoren zeichnen sich durch Verbindungen aus, die möglicherweise die Funktion von NUDCD3 modulieren, einem Protein, das für die Aufrechterhaltung der Stabilität der Dynein-Zwischenkette entscheidend ist. Das Protein ist auch für zelluläre Prozesse wie die Bildung von Spindelmikrotubuli und die Lokalisierung von Dynein-Komplexen an den Kinetochoren wichtig. Die Inhibitoren dieser Klasse sind vielfältig und können aus verschiedenen chemischen Hintergründen stammen, darunter Kinase-Inhibitoren wie Staurosporin, Proteasom-Inhibitoren wie MG-132 und Phosphatase-Inhibitoren wie Okadainsäure. Andere, wie Rapamycin und LY294002, zielen auf Signalwege ab, die indirekt die Funktionalität von NUDCD3 beeinflussen könnten. Auch wenn diese Inhibitoren nicht ausschließlich auf NUDCD3 abzielen, könnten ihre Wirkungsweisen auf zelluläre Signalwege und Enzyme nachgelagerte Auswirkungen auf das Protein haben, insbesondere seine Rolle bei der Stabilisierung des Dynein-Komplexes und der Beeinflussung der Spindel-Mikrotubuli-Dynamik.

Die Wirkungsmechanismen dieser Inhibitoren sind komplex und nicht vollständig geklärt, insbesondere was ihr Potenzial zur Modulation von NUDCD3 betrifft. Kinasein-Inhibitoren könnten beispielsweise die Phosphorylierung von Proteinen beeinflussen, die mit NUDCD3 interagieren, und dadurch dessen Funktionszustand verändern. Proteasominhibitoren könnten die Stabilität der Dynein-Zwischenkette beeinträchtigen, an deren Aufrechterhaltung NUDCD3 beteiligt ist. Phosphataseinhibitoren wie Okadasäure können den Phosphorylierungsstatus des Dynein-Komplexes oder assoziierter Proteine beeinflussen, was sich möglicherweise auf die Rolle von NUDCD3 bei der Aufrechterhaltung der Dynein-Stabilität auswirkt. In Anbetracht der Vielschichtigkeit dieser Verbindungen und der unterschiedlichen Wege, auf die sie einwirken, erfordert das Verständnis ihrer spezifischen Auswirkungen auf NUDCD3 eine integrierte Betrachtung der zellulären Signalübertragung und der Protein-Protein-Interaktionen.

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Staurosporine

62996-74-1sc-3510
sc-3510A
sc-3510B
100 µg
1 mg
5 mg
$82.00
$150.00
$388.00
113
(4)

Staurosporin ist ein potenter Kinasehemmer, der den Phosphorylierungsstatus des Dynein-Komplexes oder assoziierter Proteine beeinflussen und damit möglicherweise die Rolle von NUDCD3 bei der Aufrechterhaltung der Dynein-Stabilität beeinflussen könnte.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Durch die Hemmung der mTOR-Signalübertragung könnte Rapamycin indirekt die Proteinsynthese und den Proteinumsatz beeinflussen und möglicherweise nachgeschaltete Effekte auf NUDCD3 und dessen Fähigkeit zur Stabilisierung der Dynein-Zwischenkette haben.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY 294002 hemmt PI3K, was nachgeschaltete Effekte haben könnte, die die Lokalisierung von NUDCD3 im Golgi-Apparat während der Interphase beeinflussen.

Cyclosporin A

59865-13-3sc-3503
sc-3503-CW
sc-3503A
sc-3503B
sc-3503C
sc-3503D
100 mg
100 mg
500 mg
10 g
25 g
100 g
$62.00
$90.00
$299.00
$475.00
$1015.00
$2099.00
69
(5)

Cyclosporin A hemmt Calcineurin, und diese Hemmung könnte möglicherweise zelluläre Prozesse beeinflussen, an denen NUDCD3 und Dynein beteiligt sind, wie die Bildung von Spindelmikrotubuli.

Calpeptin

117591-20-5sc-202516
sc-202516A
10 mg
50 mg
$119.00
$447.00
28
(1)

Calpeptin ist ein Calpain-Inhibitor, der sich möglicherweise auf NUDCD3 auswirkt, indem er die proteolytische Umgebung verändert und dadurch die Stabilität des Dynein-Komplexes beeinträchtigt.

Wortmannin

19545-26-7sc-3505
sc-3505A
sc-3505B
1 mg
5 mg
20 mg
$66.00
$219.00
$417.00
97
(3)

Wortmannin, ein weiterer PI3K-Inhibitor, könnte die Rolle von NUDCD3 bei der Dynein-Stabilität durch Beeinflussung intrazellulärer Signalwege beeinflussen.

Okadaic Acid

78111-17-8sc-3513
sc-3513A
sc-3513B
25 µg
100 µg
1 mg
$285.00
$520.00
$1300.00
78
(4)

Okadainsäure hemmt Proteinphosphatasen wie PP1 und PP2A, was möglicherweise die Phosphorylierungsvorgänge beeinflussen könnte, die für die Funktion von NUDCD3 bei der Dynein-Stabilität entscheidend sind.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

SB 203580 hemmt p38 MAPK, was sich möglicherweise auf NUDCD3 auswirkt, indem MAPK-abhängige zelluläre Prozesse im Zusammenhang mit der Stabilität des Dynein-Komplexes gestört werden.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

PD 98059 hemmt MEK und beeinflusst damit möglicherweise die nachgeschaltete ERK-Signalgebung, die für die Rolle von NUDCD3 bei der Aufrechterhaltung der Dynein-Zwischenkette von Bedeutung sein könnte.

SP600125

129-56-6sc-200635
sc-200635A
10 mg
50 mg
$65.00
$267.00
257
(3)

SP600125 hemmt JNK, was sich potenziell auf NUDCD3 auswirken könnte, wenn die JNK-Signalübertragung an den zellulären Prozessen beteiligt ist, in denen NUDCD3 funktioniert.