Die Suche nach potenziellen NCAPG-Aktivatoren umfasst ein breites Spektrum von Chemikalien, von denen man annimmt, dass sie die zelluläre Umgebung und Prozesse indirekt beeinflussen, indem sie die Aktivität des Proteins NCAPG - einer entscheidenden Komponente des Kondensinkomplexes, der an der mitotischen Chromosomenkondensation beteiligt ist - beeinflussen. NCAPG hat aufgrund seiner funktionellen Rolle innerhalb eines Proteinkomplexes keine direkten chemischen Aktivatoren; daher modulieren die fraglichen Aktivatoren zelluläre Wege, die zu einer erhöhten Aktivität oder einer erhöhten Notwendigkeit für die Funktion des Kondensinkomplexes führen könnten. Zu den Chemikalien dieser Klasse gehören solche, die die Kontrollpunkte des Zellzyklus und die Genexpression modulieren, wie z. B. Koffein, das den cAMP-Spiegel und die PKA-Aktivität beeinflusst, was sich möglicherweise auf zellzyklusbezogene Proteine auswirkt, die mit NCAPG interagieren. In ähnlicher Weise erhöht Forskolin den cAMP-Spiegel, Retinsäure und Cholecalciferol wirken als Transkriptionsregulatoren, und Resveratrol wirkt sich auf AMPK-Signalwege aus, die alle eine nachgelagerte Wirkung auf den Zellzyklus und die chromosomale Dynamik haben können. Die molekularen Mechanismen, durch die sich diese Veränderungen auf NCAPG auswirken könnten, sind die veränderten Phosphorylierungszustände oder die Modulation von Genexpressionsmustern, die den Aufbau oder die Aktivität des Kondensinkomplexes steuern.
Darüber hinaus wirken einige der Chemikalien durch eine Veränderung der Chromatinlandschaft, wie Trichostatin A und Natriumbutyrat, beides HDAC-Inhibitoren. Durch die Veränderung der Chromatinstruktur könnten diese Verbindungen indirekt den Zugang zu oder den Bedarf von NCAPG während der Chromosomenkondensation beeinflussen. Cyclosporin A und Lithiumchlorid hingegen beeinflussen zelluläre Signalwege, die indirekt den Zellzyklus und mitotische Vorgänge beeinflussen. Oxaliplatin und Paclitaxel hingegen wirken sich auf die DNA-Struktur und -Stabilität aus, was möglicherweise zu einer indirekten Inanspruchnahme des Condensin-Komplexes für die Chromosomenerhaltung und -trennung führt. Zusammengenommen bilden diese Verbindungen eine einzigartige Klasse indirekter NCAPG-Aktivatoren, die über eine Reihe verschiedener zellulärer Mechanismen wirken und letztlich mitotische Prozesse und die Chromosomenkondensation beeinflussen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Caffeine | 58-08-2 | sc-202514 sc-202514A sc-202514B sc-202514C sc-202514D | 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $32.00 $66.00 $95.00 $188.00 $760.00 | 13 | |
Koffein aktiviert NCAPG indirekt durch die Modulation des Zellzyklus. Durch die Hemmung von Phosphodiesterasen und die Erhöhung des cAMP-Spiegels beeinflusst Koffein die Aktivität der cAMP-abhängigen Proteinkinase (PKA), die dann an der Zellzyklusregulation beteiligte Proteine phosphorylieren kann, wodurch möglicherweise die Aktivität des Kondensinkomplexes und damit die Funktion von NCAPG während der Mitose beeinflusst wird. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG, ein in grünem Tee enthaltenes Catechin, soll mehrere Signalwege beeinflussen, darunter auch solche, die mit der Zellzykluskontrolle in Verbindung stehen. Es ist plausibel, dass EGCG die Funktionalität von NCAPG durch Beeinflussung von vorgeschalteten Kinasen oder Phosphatasen, die den Kondensin-Komplex regulieren, verändern könnte, obwohl der direkte Weg nicht eindeutig geklärt ist. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase, was zu einem Anstieg von cAMP und zur Aktivierung von PKA führt. PKA kann verschiedene Ziele phosphorylieren, möglicherweise auch Komponenten, die mit NCAPG interagieren, wodurch möglicherweise seine Aktivität bei der Chromosomenkondensation während der Mitose beeinträchtigt wird. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure, ein Metabolit von Vitamin A, reguliert die Genexpression durch Aktivierung von Kernrezeptoren. Sie kann den Zellzyklus beeinflussen und hat das Potenzial, Proteine wie NCAPG zu beeinflussen, indem sie die Expression von Genen verändert, die für Proteine kodieren, die mit dem Kondensin-Komplex interagieren oder diesen regulieren. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Cholecalciferol bindet über seinen aktiven Metaboliten Calcitriol an den Vitamin-D-Rezeptor und beeinflusst die Genexpression. Es könnte indirekt auf NCAPG einwirken, indem es die Expression von Genen verändert, die für regulatorische Proteine kodieren, die an der Chromosomenkondensation und -segregation beteiligt sind. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol ist dafür bekannt, Sirtuine und AMP-aktivierte Proteinkinase (AMPK)-Signalwege zu beeinflussen, die nachgeschaltete Auswirkungen auf die Zellzyklusregulation haben können. Daher könnte Resveratrol die NCAPG-Aktivität indirekt über diese Signalwege und deren Einfluss auf den Kondensin-Komplex beeinflussen. | ||||||
Cyclosporin A | 59865-13-3 | sc-3503 sc-3503-CW sc-3503A sc-3503B sc-3503C sc-3503D | 100 mg 100 mg 500 mg 10 g 25 g 100 g | $62.00 $90.00 $299.00 $475.00 $1015.00 $2099.00 | 69 | |
Cyclosporin A, ein Calcineurin-Inhibitor, beeinflusst die T-Zell-Aktivierung und kann auch den Zellzyklus in anderen Zelltypen beeinflussen. Dies könnte möglicherweise zu Veränderungen in der Regulation von Proteinen wie NCAPG führen, die an der Mitose beteiligt sind, obwohl die genaue Wechselwirkung nicht definiert ist. | ||||||
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithiumchlorid kann den Wnt-Signalweg durch Hemmung von GSK-3 aktivieren, was den Zellzyklus und mitotische Prozesse beeinflussen kann. Obwohl die Wirkung auf NCAPG nicht direkt ist, könnte die Modulation der GSK-3-Aktivität einen nachgeschalteten Einfluss auf die Funktion des Kondensin-Komplexes haben. | ||||||
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Trichostatin A hemmt Histon-Deacetylasen (HDACs) und kann die Chromatinstruktur verändern, was sich auf die Chromosomenkondensationsprozesse auswirken und indirekt die NCAPG-Aktivität im Kondensin-Komplex beeinflussen kann. | ||||||
Oxaliplatin | 61825-94-3 | sc-202270 sc-202270A | 5 mg 25 mg | $110.00 $386.00 | 8 | |
Oxaliplatin ist eine platinbasierte Verbindung, die eine DNA-Vernetzung verursacht und die DNA-Reparaturmechanismen beeinflussen kann. Obwohl es per se kein Aktivator von NCAPG ist, kann es indirekt eine verstärkte Aktivität der Chromosomenkondensationsmechanismen erforderlich machen, an denen NCAPG als Teil der zellulären Reaktion beteiligt ist. |