Die chemische Klasse der LOXL1-Aktivatoren umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die ihre stimulierende Wirkung durch komplizierte Wechselwirkungen mit spezifischen zellulären Signalwegen entfalten. Astaxanthin zum Beispiel wirkt als Aktivator, indem es den Nrf2/ARE-Signalweg verstärkt. Es erleichtert die Nrf2-Translokation und -Aktivierung, was zu einer verstärkten Bindung an das Antioxidant Response Element (ARE) in der LOXL1-Promotorregion führt. Betulinsäure wirkt als LOXL1-Aktivator durch Modulation des Hedgehog-Signalwegs. Sie fördert die Aktivität des Hedgehog-Signalwegs, was zu einer verstärkten Expression von LOXL1 führt. In ähnlicher Weise dient Carnosinsäure als LOXL1-Aktivator durch ihren Einfluss auf den JAK/STAT-Signalweg. Sie verstärkt die JAK-Aktivierung, was zu einer verstärkten STAT-vermittelten Transkription von LOXL1 führt, was wiederum eine Hochregulierung der LOXL1-Expression und eine Modulation seiner Funktion bei Prozessen des Umbaus der extrazellulären Matrix bewirkt. Celastrol, ein weiterer Aktivator, greift in den mTOR-Signalweg ein. Es fördert die mTOR-Aktivierung, was zu einer verstärkten LOXL1-Genexpression führt. Dioscin, das als LOXL1-Aktivator über den AMPK-Signalweg wirkt, aktiviert AMPK, was zu verstärkten nachgeschalteten Effekten führt, zu denen auch eine verstärkte LOXL1-Genexpression gehört. Ellipticin, ein LOXL1-Aktivator, moduliert den Wnt/β-Catenin-Signalweg, fördert die β-Catenin-Kerntranslokation und führt zu einer verstärkten transkriptionellen Aktivierung von LOXL1. Ginkgolid A, ein Aktivator, beeinflusst den Hippo-Signalweg, fördert die Aktivität des Hippo-Signalwegs und steigert die Expression von LOXL1.
Glycyrrhizinsäure wirkt durch ihren Einfluss auf den PI3K/Akt-Signalweg als LOXL1-Aktivator. Sie steigert die Akt-Phosphorylierung, was zu einer verstärkten nachgeschalteten Aktivierung von Transkriptionsfaktoren führt, die an der LOXL1-Genexpression beteiligt sind. Kaempferol, das als LOXL1-Aktivator fungiert, moduliert den MAPK/ERK-Signalweg, verstärkt die Phosphorylierungskaskade und führt zu einer verstärkten Transkriptionsaktivierung von LOXL1. Oleanolsäure dient als LOXL1-Aktivator durch ihren Einfluss auf den Notch-Signalweg. Piperin, ein weiterer Aktivator, greift in den TGF-β-Signalweg ein. Es erhöht die Phosphorylierung des Smad-Proteins, was zu einer verstärkten Transkriptionsaktivierung von LOXL1 führt. Ursolsäure schließlich fungiert, abgesehen von ihrer hemmenden Rolle, auch als LOXL1-Aktivator, indem sie den Nrf2/ARE-Signalweg beeinflusst. Sie erhöht die Nrf2-Translokation und -Aktivierung, was zu einer verstärkten Bindung an das Antioxidantien-Reaktions-Element (ARE) in der LOXL1-Promotorregion führt.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Betulinic Acid | 472-15-1 | sc-200132 sc-200132A | 25 mg 100 mg | $115.00 $337.00 | 3 | |
Betulinsäure wirkt als LOXL1-Aktivator, indem sie den Hedgehog-Signalweg moduliert. Sie fördert die Aktivität des Hedgehog-Signalwegs, was zu einer verstärkten Expression von LOXL1 führt. Die Aktivierung dieses Signalwegs durch Betulinsäure bietet einen Mechanismus zur Hochregulierung der LOXL1-Spiegel und zur Steigerung seiner Funktion in der Dynamik der extrazellulären Matrix. | ||||||
Carnosic acid | 3650-09-7 | sc-202520 sc-202520A | 10 mg 50 mg | $60.00 $165.00 | 6 | |
Carnosinsäure wirkt durch ihren Einfluss auf den JAK/STAT-Signalweg als LOXL1-Aktivator. Sie verstärkt die JAK-Aktivierung, was zu einer erhöhten STAT-vermittelten Transkription von LOXL1 führt. Die durch Carnosinsäure induzierte Hochregulierung der LOXL1-Expression trägt zur Aktivierung von LOXL1 bei Prozessen der extrazellulären Matrixumformung bei. | ||||||
Celastrol, Celastrus scandens | 34157-83-0 | sc-202534 | 10 mg | $155.00 | 6 | |
Celastrol dient als LOXL1-Aktivator, indem es auf den mTOR-Signalweg abzielt. Es fördert die mTOR-Aktivierung, was zu einer verstärkten LOXL1-Genexpression führt. Die Aktivierung von mTOR durch Celastrol bietet einen Mechanismus zur Hochregulierung der LOXL1-Spiegel und zur Modulation seiner Funktion in der Dynamik der extrazellulären Matrix. | ||||||
Dioscin | 19057-60-4 | sc-497470 | 25 mg | $380.00 | ||
Dioscin wirkt durch seinen Einfluss auf den AMPK-Signalweg als LOXL1-Aktivator. Es aktiviert AMPK, was zu verstärkten nachgeschalteten Effekten führt, zu denen eine verstärkte LOXL1-Genexpression gehört. Die Aktivierung von AMPK durch Dioscin bietet einen Mechanismus zur Hochregulierung der LOXL1-Spiegel und zur Beeinflussung seiner Funktion bei Prozessen der Umgestaltung der extrazellulären Matrix. | ||||||
Ellipticine | 519-23-3 | sc-200878 sc-200878A | 10 mg 50 mg | $142.00 $558.00 | 4 | |
Ellipticin wirkt als LOXL1-Aktivator, indem es den Wnt/β-Catenin-Signalweg moduliert. Es fördert die β-Catenin-Nukleartranslokation, was zu einer verstärkten transkriptionellen Aktivierung von LOXL1 führt. Die Aktivierung des Wnt/β-Catenin-Signalwegs durch Ellipticin bietet einen Mechanismus zur Hochregulierung der LOXL1-Spiegel und zur Modulation seiner Funktion in der Dynamik der extrazellulären Matrix. | ||||||
Ginkgolide A | 15291-75-5 | sc-205705 sc-205705A sc-205705B sc-205705D sc-205705C | 10 mg 25 mg 250 mg 1 g 500 g | $67.00 $159.00 $406.00 $1108.00 $679.00 | 2 | |
Ginkgolide A dient als LOXL1-Aktivator, indem es den Hippo-Signalweg beeinflusst. Es fördert die Aktivität des Hippo-Signalwegs, was zu einer verstärkten Expression von LOXL1 führt. Die Aktivierung dieses Signalwegs durch Ginkgolide A bietet einen Mechanismus zur Hochregulierung der LOXL1-Spiegel und zur Modulation seiner Funktion in der Dynamik der extrazellulären Matrix. | ||||||
Glycyrrhizic acid | 1405-86-3 | sc-279186 sc-279186A | 1 g 25 g | $56.00 $326.00 | 7 | |
Glycyrrhizinsäure wirkt durch ihren Einfluss auf den PI3K/Akt-Signalweg als LOXL1-Aktivator. Sie verstärkt die Akt-Phosphorylierung, was zu einer verstärkten nachgeschalteten Aktivierung von Transkriptionsfaktoren führt, die an der LOXL1-Genexpression beteiligt sind. Die Aktivierung des PI3K/Akt-Signals durch Glycyrrhizinsäure bietet einen Mechanismus zur Hochregulierung der LOXL1-Spiegel und zur Beeinflussung seiner Funktion bei Prozessen der extrazellulären Matrixumgestaltung. | ||||||
Kaempferol | 520-18-3 | sc-202679 sc-202679A sc-202679B | 25 mg 100 mg 1 g | $97.00 $212.00 $500.00 | 11 | |
Kaempferol wirkt als LOXL1-Aktivator, indem es den MAPK/ERK-Signalweg moduliert. Es verstärkt die Phosphorylierungskaskade in diesem Signalweg, was zu einer verstärkten transkriptionellen Aktivierung von LOXL1 führt. Die Aktivierung des MAPK/ERK-Signals durch Kaempferol bietet einen Mechanismus zur Hochregulierung der LOXL1-Spiegel und zur Modulation seiner Funktion in der Dynamik der extrazellulären Matrix. | ||||||
Oleanolic Acid | 508-02-1 | sc-205775 sc-205775A | 100 mg 500 mg | $84.00 $296.00 | 8 | |
Oleanolsäure dient durch ihren Einfluss auf den Notch-Signalweg als LOXL1-Aktivator. Sie verbessert die Spaltung und Aktivierung des Notch-Rezeptors, was zu verstärkten nachgeschalteten Effekten führt, zu denen auch eine verstärkte LOXL1-Genexpression gehört. Die Aktivierung des Notch-Signalwegs durch Oleanolsäure bietet einen Mechanismus zur Hochregulierung der LOXL1-Spiegel und zur Beeinflussung seiner Funktion bei Prozessen der extrazellulären Matrixumgestaltung. | ||||||
Piperine | 94-62-2 | sc-205809 sc-205809A | 5 g 25 g | $36.00 $143.00 | 3 | |
Piperin wirkt als LOXL1-Aktivator, indem es auf den TGF-β-Signalweg abzielt. Es verstärkt die Smad-Proteinphosphorylierung, was zu einer verstärkten transkriptionellen Aktivierung von LOXL1 führt. Die Aktivierung des TGF-β-Signalwegs durch Piperin bietet einen Mechanismus zur Hochregulierung der LOXL1-Spiegel und zur Modulation seiner Funktion in der Dynamik der extrazellulären Matrix. |