Chemische Inhibitoren von LEO1 können an einer Vielzahl von zellulären Mechanismen ansetzen, um eine funktionelle Hemmung zu erreichen. Triptolid und DRB zielen beispielsweise auf die RNA-Polymerase II, mit der LEO1 über den PAF1-Komplex eng verbunden ist. Durch Hemmung der Transkriptionsaktivität der RNA-Polymerase II können diese Verbindungen die funktionelle Beteiligung von LEO1 an der Transkriptionsregulation verringern. Flavopiridol hemmt Cyclin-abhängige Kinasen, die für die Phosphorylierung der RNA-Polymerase II wesentlich sind, ein Prozess, an dem LEO1 beteiligt ist. Durch die Begrenzung der Phosphorylierung kann Flavopiridol die Rolle von LEO1 im Transkriptionsprozess stören. In ähnlicher Weise bindet α-Amanitin an die RNA-Polymerase II und hemmt den Transkriptionsprozess und damit die Aktivität von LEO1 bei der Transkriptionsverlängerung und Chromatinmodifikation. Ein weiterer Inhibitor, ICRF-193, stabilisiert den spaltbaren DNA-Topoisomerase-II-Komplex, der die Transkriptionsprozesse beeinflussen kann, an denen LEO1 beteiligt ist.
Darüber hinaus unterbrechen Actinomycin D und Camptothecin die Transkription, indem sie sich in die DNA einlagern bzw. die DNA-Topoisomerase I hemmen, was zu einer funktionellen Hemmung von LEO1 führt, indem es seine transkriptionsregulierenden Aktivitäten stoppt. Cordycepin, ein Nukleosidanalogon, beendet die Verlängerung der RNA-Kette und kann indirekt die Rolle von LEO1 bei der RNA-Verarbeitung hemmen. Der Kinaseinhibitor H7 kann den Phosphorylierungszustand der RNA-Polymerase II verändern und damit die Funktion von LEO1 beeinträchtigen. MG-132, ein Proteasom-Inhibitor, kann zu einem erhöhten Gehalt an ubiquitinierten Proteinen führen, was möglicherweise die Beteiligung von LEO1 aufgrund eines veränderten Proteinumsatzes beeinträchtigt. Brefeldin A stört den Transport innerhalb der Zelle und beeinflusst die Lokalisierung und Funktion von Transkriptionsregulatoren und damit die Rolle von LEO1. Anisomycin schließlich hemmt die Peptidyltransferase-Aktivität, was die funktionelle Aktivität von LEO1 verringern kann, indem es die Verfügbarkeit von Transkriptionsfaktoren einschränkt, die für seine Rolle bei der Transkriptionsregulation erforderlich sind.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Triptolide | 38748-32-2 | sc-200122 sc-200122A | 1 mg 5 mg | $88.00 $200.00 | 13 | |
Triptolid kann die Transkriptionsaktivität der RNA-Polymerase II hemmen, mit der LEO1 über den PAF1-Komplex assoziiert ist, wodurch die funktionelle Beteiligung von LEO1 an der Transkriptionsregulation möglicherweise verringert wird. | ||||||
DRB | 53-85-0 | sc-200581 sc-200581A sc-200581B sc-200581C | 10 mg 50 mg 100 mg 250 mg | $42.00 $185.00 $310.00 $650.00 | 6 | |
DRB ist ein Adenosin-Analogon, das die RNA-Synthese hemmt, indem es auf die RNA-Polymerase II abzielt, was indirekt LEO1 hemmen könnte, indem es die damit verbundenen Transkriptionsaktivitäten reduziert. | ||||||
Flavopiridol | 146426-40-6 | sc-202157 sc-202157A | 5 mg 25 mg | $78.00 $254.00 | 41 | |
Flavopiridol hemmt zyklinabhängige Kinasen (CDKs), die für die Phosphorylierung der RNA-Polymerase II notwendig sind. Dadurch könnte die Aktivität von LEO1 durch die Begrenzung der phosphorilierungsabhängigen Prozesse, an denen es beteiligt ist, reduziert werden. | ||||||
α-Amanitin | 23109-05-9 | sc-202440 sc-202440A | 1 mg 5 mg | $260.00 $1029.00 | 26 | |
α-Amanitin bindet stark an RNA-Polymerase II und hemmt so den Transkriptionsprozess. Dies könnte LEO1 funktionell hemmen, indem es daran gehindert wird, seine Rolle bei der Transkriptionsverlängerung und Chromatinmodifikation zu erfüllen. | ||||||
ICRF-193 | 21416-68-2 | sc-200889 sc-200889A | 1 mg 5 mg | $330.00 $898.00 | 7 | |
ICRF-193 bindet an die DNA-Topoisomerase II, stabilisiert den spaltbaren Komplex und verhindert den Religationsschritt der DNA-Bruch-Wiedervereinigungsreaktion, der Transkriptionsprozesse beeinflussen könnte, an denen LEO1 beteiligt ist. | ||||||
Actinomycin D | 50-76-0 | sc-200906 sc-200906A sc-200906B sc-200906C sc-200906D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 10 g | $73.00 $238.00 $717.00 $2522.00 $21420.00 | 53 | |
Actinomycin D interkaliert in die DNA und verhindert die RNA-Synthese durch Hemmung der RNA-Polymerase II, was zu einer funktionellen Hemmung von LEO1 führen könnte, indem es dessen transkriptionelle Regulationsaktivitäten stoppt. | ||||||
Camptothecin | 7689-03-4 | sc-200871 sc-200871A sc-200871B | 50 mg 250 mg 100 mg | $57.00 $182.00 $92.00 | 21 | |
Camptothecin hemmt die DNA-Topoisomerase I, was zu einer Verhinderung der DNA-Verschiebung führt und möglicherweise die Transkriptionsprozesse beeinträchtigt, an denen LEO1 beteiligt ist. | ||||||
Cordycepin | 73-03-0 | sc-203902 | 10 mg | $99.00 | 5 | |
Cordycepin, ein Nukleosidanalogon, beendet die Verlängerung der RNA-Kette durch Hemmung der RNA-Polymerase, was indirekt die Rolle von LEO1 bei der RNA-Verarbeitung und der Verlängerung der Transkription hemmen könnte. | ||||||
H-7, Dihydrochloride | 108930-17-2 | sc-24009 sc-24009A | 10 mg 50 mg | $80.00 $319.00 | ||
H7 ist ein Breitband-Proteinkinase-Inhibitor, der indirekt den Phosphorylierungszustand der RNA-Polymerase II beeinflussen könnte, wodurch die Funktion von LEO1 im Transkriptionsprozess verändert wird. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG-132 ist ein Proteasom-Inhibitor, der zu erhöhten Konzentrationen ubiquitinierter Proteine führen kann, was sich aufgrund des veränderten Proteinumsatzes möglicherweise auf die Transkriptionsregulationsprozesse auswirkt, an denen LEO1 beteiligt ist. |