Das Kelch-ähnliche Protein 15 (KLHL15) verkörpert einen Bereich des zellulären Proteostasennetzes, der innerhalb des Ubiquitin-Proteasom-Systems, einem entscheidenden Weg für den Proteinabbau, tätig ist. Dieses System sorgt für einen angemessenen Proteinumsatz und wird auf mehreren Ebenen reguliert. Chemische Aktivatoren, die in dieses komplexe Netzwerk eingreifen, können KLHL15 indirekt beeinflussen, indem sie entweder die Ubiquitin-Landschaft verändern oder sich auf Prozesse auswirken, die mit dem Proteinabbau verknüpft sind. So verstärken Proteasome wie Bortezomib oder Lactacystin die Ubiquitinierung von Proteinen, wodurch der Funktionsbereich, in dem KLHL15 tätig ist, indirekt belastet und möglicherweise erweitert wird. Die Störung dieses Gleichgewichts kann die Bedeutung und Rolle von KLHL-Proteinen wie KLHL15 unterstreichen und ihre funktionellen Nuancen hervorheben.
Bei näherer Betrachtung wird deutlich, dass das Ubiquitin-Proteasom-System nicht isoliert funktioniert, sondern in hohem Maße mit anderen zellulären Stoffwechselwegen kommuniziert. Chemikalien, die diese miteinander verknüpften Wege modulieren, können Einblicke in den breiteren regulatorischen Rahmen von KLHL15 geben. Nehmen wir zum Beispiel 3-Methyladenin und Chloroquin, die auf den Autophagie-Stoffwechselweg wirken. Da die Autophagie und das Ubiquitin-Proteasom-System an mehreren Knotenpunkten zusammenlaufen, wirkt sich eine Modulation der Autophagie indirekt auf die operative Landschaft von KLHL15 aus. In ähnlicher Weise steuern posttranslationale Modifikationen die Protein-Protein-Interaktionen, die Stabilität und die Funktionen. Verbindungen wie Okadasäure, die die Phosphorylierungsdynamik stört, oder Phorbolester, die PKC aktivieren, können KLHL15 durch solche Modifikationen beeinflussen. Wenn man schließlich bedenkt, dass KLHL15 innerhalb von Cullin-RING-Ubiquitin-Ligasen agiert, bieten Wirkstoffe wie MLN4924, die speziell das NEDD8-aktivierende Enzym hemmen, eine direkte Möglichkeit, die Aktivität von KLHL15 zu verändern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Autophagy Inhibitor, 3-MA | 5142-23-4 | sc-205596 sc-205596A | 50 mg 500 mg | $56.00 $256.00 | 113 | |
3-Methyladenin ist ein PI3K-Inhibitor, der die Autophagie beeinflusst. Durch die Modulation der Autophagie kann indirekt die Ubiquitin-Proteasom-Maschinerie beeinflusst werden, in der KLHL15 wirkt, wodurch die KLHL15-Funktion potenziell verbessert wird. | ||||||
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Der Proteasom-Inhibitor Bortezomib erhöht die Ubiquitinierung von Proteinen. Dadurch wird das System, in dem KLHL15 funktioniert, indirekt belastet und seine Aktivität möglicherweise verstärkt. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PKC-Aktivatoren wie PMA könnten die Aktivität von KLHL15 durch posttranslationale Modifikationen oder durch Überschneidungen zwischen PKC-bezogenen Signalwegen und Ubiquitinierungsprozessen modulieren. | ||||||
Lactacystin | 133343-34-7 | sc-3575 sc-3575A | 200 µg 1 mg | $165.00 $575.00 | 60 | |
Lactacystin ist ein spezifischer Proteasom-Inhibitor. Durch die Behinderung der Proteasomfunktion können ubiquitinbezogene Prozesse, bei denen KLHL15 eine Rolle spielt, indirekt intensiviert werden. | ||||||
Pyrrolidinedithiocarbamic acid ammonium salt | 5108-96-3 | sc-203224 sc-203224A | 5 g 25 g | $32.00 $63.00 | 11 | |
Als NF-κB-Inhibitor könnte PDTC in Anbetracht der weitreichenden zellulären Rolle von NF-κB Wege modulieren, die indirekt mit KLHL15 in Verbindung stehen, und möglicherweise Ubiquitin-abhängige Prozesse beeinflussen. | ||||||
Epoxomicin | 134381-21-8 | sc-201298C sc-201298 sc-201298A sc-201298B | 50 µg 100 µg 250 µg 500 µg | $134.00 $215.00 $440.00 $496.00 | 19 | |
Epoxomicin, ein weiterer Proteasom-Inhibitor, beeinflusst die Ubiquitinierung. Dies kann einen zellulären Kontext schaffen, in dem die Rolle von KLHL15 indirekt verstärkt wird. | ||||||
MLN 4924 | 905579-51-3 | sc-484814 | 1 mg | $280.00 | 1 | |
Hemmt das NEDD8-aktivierende Enzym und wirkt sich auf Cullin-RING-Ligasen aus. Da KLHL15 mit Cullin-basierten Ligasen assoziiert ist, kann MLN4924 dessen Aktivität verändern. | ||||||
Cycloheximide | 66-81-9 | sc-3508B sc-3508 sc-3508A | 100 mg 1 g 5 g | $40.00 $82.00 $256.00 | 127 | |
Cycloheximid, ein Inhibitor der Proteinbiosynthese, verändert den Proteinumsatz. Diese Veränderung kann indirekt die Funktion von KLHL15 innerhalb des Ubiquitin-Proteasom-Systems unterstreichen. | ||||||
Chloroquine | 54-05-7 | sc-507304 | 250 mg | $68.00 | 2 | |
Durch die Beeinflussung der lysosomalen Funktion moduliert Chloroquin die Autophagie-lysosomalen Stoffwechselwege, was indirekt mit der Ubiquitin-Proteasom-Rolle von KLHL15 zusammenspielen kann. | ||||||
Leupeptin hemisulfate | 103476-89-7 | sc-295358 sc-295358A sc-295358D sc-295358E sc-295358B sc-295358C | 5 mg 25 mg 50 mg 100 mg 500 mg 10 mg | $72.00 $145.00 $265.00 $489.00 $1399.00 $99.00 | 19 | |
Als Proteaseinhibitor beeinflusst Leupeptin den Proteinabbau. Dies kann zu einem Umfeld führen, in dem die Rolle von KLHL15 bei Ubiquitinierungsprozessen indirekt unterstrichen wird. |