ITPK1-Inhibitoren umfassen eine Reihe von Verbindungen, die zwar nicht direkt auf ITPK1 abzielen, aber nachweislich in den Inositolphosphat-Stoffwechselweg eingreifen und dadurch indirekt die funktionellen Merkmale von ITPK1 verändern können. Eine bemerkenswerte Methode, die von mehreren dieser Chemikalien angewandt wird, ist die Hemmung von Enzymen, die ITPK1 entweder vor- oder nachgeschaltet sind. Lithium beispielsweise verringert den Inositolgehalt durch Hemmung der Inositolmonophosphatase. Dieser veränderte Inositol-Pool kann anschließend die Aktivität von ITPK1 beeinflussen. In ähnlicher Weise führen auch Wortmannin und LY294002, die auf Phosphoinositid-3-Kinasen abzielen, zu Veränderungen in der Inositolphosphat-Dynamik.
Mehrere Inhibitoren, wie BPQ-OH und U73122, zielen auf andere Enzymeinheiten in dem Signalweg ab, wie Inositoltrisphosphat-3-Kinase bzw. Phospholipase C. Das Vorhandensein von Verbindungen wie Myo-Inositol könnte eine Rückkopplungshemmung auf verschiedene Enzyme innerhalb des Stoffwechselweges bewirken. Andere Wirkstoffe wie Quercetin und Neomycin können spezifische Komponenten der Inositphosphat-Kaskade binden oder hemmen, was zu einem "Ripple-Effekt" führt, der auch die ITPK1-Aktivität verändert.
Siehe auch...
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Lithium | 7439-93-2 | sc-252954 | 50 g | $214.00 | ||
Lithium wirkt sich auf den Inosit-Stoffwechsel aus, indem es die Inosit-Monophosphatase hemmt, was zu einem Rückgang des Inosit-Spiegels führt. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
Wortmannin kann Phosphoinositid-3-Kinasen (PI3Ks) hemmen und damit den Inositphosphat-Stoffwechsel beeinflussen. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein weiterer PI3K-Inhibitor, der den Inositphosphatweg beeinflusst. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin kann die Phosphatidylinositol-3,4,5-Trisphosphat-3-Phosphatase hemmen und damit die Dynamik des Inositphosphats verändern. | ||||||
myo-Inositol | 87-89-8 | sc-202714 sc-202714A sc-202714B sc-202714C | 100 g 250 g 1 kg 5 kg | $78.00 $148.00 $270.00 $821.00 | ||
Erhöhte Spiegel können eine Rückkopplungshemmung auf Enzyme des Inositphosphatwegs bewirken. | ||||||
Nicotinic Acid | 59-67-6 | sc-205768 sc-205768A | 250 g 500 g | $61.00 $122.00 | 1 | |
Niacin kann die Inositolphosphat-Signalwege beeinflussen, seine spezifische Wirkung auf ITPK1 ist jedoch unklar. | ||||||
Neomycin sulfate | 1405-10-3 | sc-3573 sc-3573A | 1 g 5 g | $26.00 $34.00 | 20 | |
Neomycin kann an Phosphoinositide binden und deren Stoffwechsel verändern. | ||||||
Autophagy Inhibitor, 3-MA | 5142-23-4 | sc-205596 sc-205596A | 50 mg 500 mg | $56.00 $256.00 | 113 | |
Hemmt bestimmte PI3Ks und beeinträchtigt den Inositphosphatweg. | ||||||
D609 | 83373-60-8 | sc-201403 sc-201403A | 5 mg 25 mg | $185.00 $564.00 | 7 | |
D609 hemmt die phosphatidylcholinspezifische Phospholipase C und beeinflusst so die Produktion von Inositphosphat. | ||||||
Edelfosine | 70641-51-9 | sc-507459 | 5 mg | $216.00 | ||
Ein Phospholipid-Analogon, das den Inositol-Phospholipid-Stoffwechsel stören kann. | ||||||