IFN-τ-Aktivatoren sind eine Sammlung chemischer Verbindungen, die durch ihre Interaktion mit verschiedenen Signalwegen die funktionelle Aktivität von IFN-τ steigern können. Forskolin steigert durch Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels indirekt die Aktivität von IFN-τ über die PKA-Phosphorylierung von nachgeschalteten Substraten, wodurch die Signalwege, an denen IFN-τ beteiligt ist, möglicherweise hochreguliert werden. Curcumin und Epigallocatechingallat (EGCG) hingegen modulieren den NF-κB-Signalweg, einen wichtigen Regulator der Immunantwort, wobei ihre hemmenden Wirkungen zu einer geringeren Unterdrückung von Signalwegen führen, die die Aktivität von IFN-τ verstärken könnten. In ähnlicher Weise könnten die Aktivierung von SIRT1 durch Resveratrol und die Hemmung von NF-κB durch Natriumsalicylat durch Stabilisierung von IκB beide zur Verstärkung der IFN-τ-Funktion beitragen, indem sie die Aktivität von Transkriptionsfaktoren modulieren, die andernfalls die IFN-τ-Signalisierung unterdrücken würden.
Darüber hinaus kann die Veränderung der Prostaglandinsynthese durch Aspirin die Entzündungswege beeinflussen, was möglicherweise zu einer Verstärkung der Rolle von IFN-τ bei den antiviralen Abwehrmechanismen führt. Die Aktivierung von TRPV1 durch Capsaicin und die Hemmung der IκB-Phosphorylierung durch Quercetin haben beide das Potenzial, die NF-κB-Signalisierung zu modulieren, was indirekt die IFN-τ-Aktivierung fördern kann. Silymarin, durch seine hemmende Wirkung auf NF-κB, und Omega-3-Fettsäuren, durch ihre Modulation von Entzündungsreaktionen, könnten ebenfalls zu einer verstärkten IFN-τ-Signalisierung führen. Die Modulation von NF-κB durch Piperin und seine Fähigkeit, die Bioverfügbarkeit anderer Verbindungen zu verbessern, können ebenfalls zur Aktivierung von IFN-τ beitragen. Und schließlich könnte Apigenin durch die Hemmung von NF-κB eine bessere Aktivierung der IFN-τ-bezogenen Signalwege ermöglichen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylylcyclase, was zu einem Anstieg der zyklischen AMP (cAMP)-Spiegel führt. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, das Substrate phosphorylieren kann, die die Signalwege zur Aktivierung von IFN-τ verstärken können. | ||||||
Curcumin | 458-37-7 | sc-200509 sc-200509A sc-200509B sc-200509C sc-200509D sc-200509F sc-200509E | 1 g 5 g 25 g 100 g 250 g 1 kg 2.5 kg | $36.00 $68.00 $107.00 $214.00 $234.00 $862.00 $1968.00 | 47 | |
Curcumin kann den NF-κB-Signalweg modulieren, indem es dessen Aktivierung hemmt. Da NF-κB häufig an der Unterdrückung antiviraler Reaktionen beteiligt ist, könnte die Wirkung von Curcumin diese Unterdrückung verringern und in solchen Kontexten möglicherweise eine verstärkte IFN-τ-Signalübertragung ermöglichen. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol aktiviert SIRT1, das dafür bekannt ist, den NF-κB-Signalweg zu regulieren. Durch die Aktivierung von SIRT1 könnte Resveratrol die Deacetylierung bestimmter Transkriptionsfaktoren fördern und so möglicherweise die Signalkaskade verstärken, die IFN-τ aktiviert. | ||||||
Sodium Salicylate | 54-21-7 | sc-3520 sc-3520A sc-3520B sc-3520C | 1 g 25 g 500 g 1 kg | $10.00 $25.00 $80.00 $136.00 | 8 | |
Natriumsalicylat hemmt die NF-κB-Aktivierung durch Verhinderung des Abbaus von IκB. Dies könnte zu einer Verringerung der Unterdrückung der IFN-τ-Signalwege führen und damit indirekt deren Aktivierung fördern. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat (EGCG) kann die Aktivierung von NF-κB hemmen. Auf diese Weise könnte es die negativen regulatorischen Auswirkungen auf die Signalwege, die zur Aktivierung von IFN-τ führen, verringern. | ||||||
Aspirin | 50-78-2 | sc-202471 sc-202471A | 5 g 50 g | $20.00 $41.00 | 4 | |
Aspirin acetyliert Cyclooxygenase-Enzyme, was zu einer veränderten Produktion von Prostaglandinen führt. Diese Modulation der Prostaglandinsynthese kann sich auf entzündliche Signalwege auswirken und möglicherweise die Aktivität von IFN-τ erhöhen. | ||||||
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin aktiviert TRPV1, was die NF-κB-Signalisierung beeinflussen kann. Diese Aktivierung könnte möglicherweise zu veränderten Entzündungsreaktionen führen, die indirekt die IFN-τ-Signalwege verstärken. | ||||||
Quercetin | 117-39-5 | sc-206089 sc-206089A sc-206089E sc-206089C sc-206089D sc-206089B | 100 mg 500 mg 100 g 250 g 1 kg 25 g | $11.00 $17.00 $108.00 $245.00 $918.00 $49.00 | 33 | |
Quercetin hemmt die Phosphorylierung von IκB, einem Inhibitor von NF-κB, was möglicherweise zu einer geringeren Unterdrückung der IFN-τ-Signalkaskaden führt. | ||||||
Silybin | 22888-70-6 | sc-202812 sc-202812A sc-202812B sc-202812C | 1 g 5 g 10 g 50 g | $54.00 $112.00 $202.00 $700.00 | 6 | |
Silymarin hemmt nachweislich die Aktivierung von NF-κB. Durch diese Hemmung könnte es Signalwege verstärken, die zur Aktivierung von IFN-τ führen, da NF-κB die Übertragung von Immunsignalen negativ regulieren kann. | ||||||
Piperine | 94-62-2 | sc-205809 sc-205809A | 5 g 25 g | $36.00 $143.00 | 3 | |
Piperin kann die Bioverfügbarkeit anderer Verbindungen verbessern und moduliert nachweislich den NF-κB-Signalweg, was zu einer indirekten Verstärkung der IFN-τ-Signalisierung führen könnte. |