Das HL60-Antigen ist ein Proteinmarker, der häufig mit zellulären Prozessen in der HL-60-Zelllinie in Verbindung gebracht wird, einer Art menschlicher Leukämiezellen, die in der Forschung vorwiegend zur Untersuchung der Hämatopoese und der Immunreaktion verwendet wird. Die komplizierten Prozesse, die die Expression von Proteinen wie dem HL60-Antigen steuern, unterliegen einem komplexen Netzwerk von Regulierungsmechanismen, darunter epigenetische Modifikationen, die Bindung von Transkriptionsfaktoren und Signaltransduktionswege. Das Verständnis dieser Wege kann wertvolle Erkenntnisse darüber liefern, wie die zelluläre Differenzierung und Proliferation unter bestimmten Bedingungen gesteuert oder verändert werden kann. Die HL60-Zelllinie mit ihrer Fähigkeit, sich in verschiedene Blutzelltypen zu differenzieren, wenn sie bestimmten Substanzen ausgesetzt ist, bietet ein robustes System zur Erforschung dieser Regulationsmechanismen.
Die Forschung hat eine Reihe von Chemikalien identifiziert, die die Expression des HL60-Antigens potenziell stimulieren können, wobei jede von ihnen über einzigartige biochemische Pfade wirkt. Verbindungen wie die all-trans-Retinsäure (ATRA) und ihr Analogon Tretinoin spielen bekanntermaßen eine wichtige Rolle bei der Modulation der Genexpression, indem sie mit nuklearen Rezeptoren interagieren und so die Transkriptionslandschaft zugunsten differenzierungsrelevanter Gene verändern. Andere Substanzen wie Dibutyryl-cAMP (db-cAMP) können die Expression des HL60-Antigens durch die Aktivierung der cAMP-abhängigen Proteinkinase A erhöhen, die wiederum Schlüsselproteine phosphoryliert, die an der Regulierung der Genexpression beteiligt sind. Darüber hinaus sind Wirkstoffe wie Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) dafür bekannt, dass sie die Proteinkinase C aktivieren und damit eine Kaskade von intrazellulären Signalen in Gang setzen, die zu unterschiedlichen Genexpressionsprofilen führen kann, einschließlich der Hochregulierung von Differenzierungsmarkern. Diese und andere Aktivatoren sind von zentraler Bedeutung für die Erweiterung unseres Verständnisses der molekularen Grundlagen, die die Proteinexpression in leukämischen Zellen bestimmen, sowie für die mögliche Modulation dieser Signalwege in einer kontrollierten Forschungsumgebung.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure könnte das HL60-Antigen hochregulieren, indem sie HL-60-Zellen in Granulozyten differenziert, was die Aktivierung von Retinsäurerezeptoren voraussetzt, die zu Transkriptionsänderungen führt. | ||||||
Cholecalciferol | 67-97-0 | sc-205630 sc-205630A sc-205630B | 1 g 5 g 10 g | $70.00 $160.00 $290.00 | 2 | |
Cholecalciferol könnte das HL60-Antigen durch Bindung an den Vitamin-D-Rezeptor stimulieren und so die Transkription von Genen fördern, die mit der Zellreifung in Verbindung stehen. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA hat das Potenzial, die HL60-Antigenkonzentration durch die direkte Aktivierung der Proteinkinase C zu erhöhen, was zu einer Kaskade intrazellulärer Ereignisse führt, die in einer zellulären Differenzierung gipfeln. | ||||||
Arsenic(III) oxide | 1327-53-3 | sc-210837 sc-210837A | 250 g 1 kg | $87.00 $224.00 | ||
Arsentrioxid kann das HL60-Antigen hochregulieren, indem es die partielle Differenzierung und Apoptose in leukämischen Zellen durch oxidativen Stress und mitochondriale Dysfunktion fördert. | ||||||
Dibutyryl-cAMP | 16980-89-5 | sc-201567 sc-201567A sc-201567B sc-201567C | 20 mg 100 mg 500 mg 10 g | $45.00 $130.00 $480.00 $4450.00 | 74 | |
Dibutyryl-cAMP könnte die Expression des HL60-Antigens durch Erhöhung der intrazellulären cAMP-Spiegel stimulieren, was zur Aktivierung der Proteinkinase A (PKA) und der anschließenden Phosphorylierung von Transkriptionsfaktoren führen kann. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
Natriumbutyrat könnte die Transkription von Genen, die für das HL60-Antigen kodieren, durch Hemmung von Histondeacetylasen verstärken, was zu einer entspannten Chromatinstruktur und einer besseren Zugänglichkeit der Gene führt. | ||||||
5-Azacytidine | 320-67-2 | sc-221003 | 500 mg | $280.00 | 4 | |
Durch den Einbau in DNA und RNA könnte 5-Azacytidin aufgrund der Hemmung von Methyltransferasen die Expression von HL60-Antigenen induzieren und damit das epigenetische Silencing von Genen umkehren. | ||||||
Etoposide (VP-16) | 33419-42-0 | sc-3512B sc-3512 sc-3512A | 10 mg 100 mg 500 mg | $32.00 $170.00 $385.00 | 63 | |
Etoposid kann zu einer Erhöhung der HL60-Antigen-Transkription führen, indem es DNA-Strangbrüche verursacht und die DNA-Schadensantwort aktiviert, was die Hochregulierung bestimmter Zellzyklusregulatoren einschließen kann. | ||||||
Amphotericin B | 1397-89-3 | sc-202462 sc-202462A sc-202462B | 100 mg 500 mg 1 g | $69.00 $139.00 $219.00 | 10 | |
Amphotericin B könnte zufällig die HL60-Antigenproduktion stimulieren, indem es Poren in der Zellmembran erzeugt, was zu einem Einstrom von Kalziumionen und zur Aktivierung von kalziumabhängigen Signalwegen führen könnte. | ||||||
Disulfiram | 97-77-8 | sc-205654 sc-205654A | 50 g 100 g | $52.00 $87.00 | 7 | |
Disulfiram könnte die Anhäufung von HL60-Antigen fördern, indem es die Abbaufunktion des Proteasoms hemmt, was zu einem Anstieg verschiedener Proteine, einschließlich Differenzierungsmarkern, führt. |