HEPACAM2-Aktivatoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, von denen bekannt ist, dass sie mit dem HEPACAM2-Protein, das durch das HEPACAM2-Gen kodiert wird, interagieren und dessen Aktivität modulieren. Dieses Protein gehört zu einer Familie von Zelladhäsionsmolekülen, die bei zellulären Prozessen wie Zelladhäsion, Migration und Kommunikation eine entscheidende Rolle spielen. Die genauen molekularen Mechanismen, durch die HEPACAM2 seine Funktionen ausübt, sind komplex und umfassen eine Vielzahl von intrazellulären Signalwegen. Aktivatoren dieses Proteins sind Moleküle, die seine Aktivität verstärken oder seine Expression erhöhen und damit seine normalen zellulären Funktionen verstärken. Sie binden in der Regel an das Protein oder seine assoziierten Rezeptoren und können Konformationsänderungen hervorrufen, die seine Aktivierung fördern oder seine aktive Form stabilisieren. Der Entwurf und die Entwicklung dieser Aktivatoren beruhen häufig auf einem tiefgreifenden Verständnis der Struktur des Proteins und der biochemischen Wege, die es beeinflusst.
Die Entdeckung und Charakterisierung von HEPACAM2-Aktivatoren basiert auf dem Gebiet der Biochemie und Molekularbiologie. Diese Aktivatoren können durch Hochdurchsatz-Screening chemischer Bibliotheken oder durch Untersuchung der natürlichen Liganden und Modulatoren des HEPACAM2-Proteins identifiziert werden. Sobald die HEPACAM2-Aktivatoren identifiziert sind, werden sie einer Reihe von biochemischen Tests unterzogen, um ihre Wirkungsweise zu bestätigen und ihre Spezifität und Wirksamkeit bei der Modulation der Proteinaktivität zu bestimmen. Für solche Studien werden häufig rekombinantes HEPACAM2-Protein, genetisch veränderte Zelllinien und detaillierte Analysen der betroffenen Signalwege verwendet. Die Charakterisierung dieser Verbindungen umfasst eine Bewertung ihrer Bindungsaffinität und -kinetik sowie die Aufklärung ihrer Interaktion mit dem Protein auf molekularer Ebene, wobei häufig Techniken wie Röntgenkristallographie oder NMR-Spektroskopie eingesetzt werden. Zu verstehen, wie diese Aktivatoren die Funktion von HEPACAM2 beeinflussen, ist entscheidend für die Aufklärung der physiologischen Rolle des Proteins und der zellulären Prozesse, die es reguliert.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase und erhöht den cAMP-Spiegel. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, das Substrate phosphorylieren kann, die das Zytoskelett und die Zelladhäsion modulieren, Prozesse, an denen HEPACAM2 direkt beteiligt ist. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
Sphingosin-1-Phosphat wirkt als Ligand für S1P-Rezeptoren, moduliert die Reorganisation des Aktin-Zytoskeletts und verbessert die Zell-Zell-Adhäsion, Prozesse, die für die Rolle von HEPACAM2 bei der Zellsignalisierung entscheidend sind. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
Epigallocatechingallat hemmt mehrere Proteinkinasen, was möglicherweise die konkurrierende Signalübertragung reduziert und indirekt die HEPACAM2-vermittelte Zelladhäsion und Signalübertragung fördert. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C, die den Phosphorylierungszustand von Proteinen, die an Zell-Zell-Verbindungen beteiligt sind, beeinflussen kann, wodurch die Funktion von HEPACAM2 bei der Zelladhäsion verstärkt wird. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 hemmt PI3K und verändert damit die nachgeschaltete AKT-Signalgebung. Diese Modulation kann zu Veränderungen in der Zelladhäsionsdynamik führen und möglicherweise HEPACAM2-vermittelte Signalwege verstärken. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 hemmt MEK1/2 und verschiebt damit das Gleichgewicht der MAPK-Signalübertragung. Diese Veränderung kann die Aktivität von HEPACAM2 durch Modulation seiner Interaktionen mit dem Zytoskelett und Zelladhäsionsmolekülen verstärken. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580 ist ein p38-MAPK-Inhibitor, der zu Veränderungen der Zytoskelettdynamik und der Zelladhäsion führen kann, also zu Prozessen, an denen HEPACAM2 beteiligt ist, und somit möglicherweise die Funktion von HEPACAM2 verstärkt. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure moduliert die Genexpression und Zelldifferenzierung, was indirekt die Rolle von HEPACAM2 bei der Zelladhäsion und Signalübertragung während der Neuroentwicklung verstärken kann. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, der kalziumabhängige Signalwege aktivieren kann, was indirekt die Rolle von HEPACAM2 bei der Zell-Zell-Kommunikation und -Adhäsion stärkt. | ||||||
NSC 23766 | 733767-34-5 | sc-204823 sc-204823A | 10 mg 50 mg | $148.00 $597.00 | 75 | |
NSC 23766 hemmt Rac1, eine GTPase, die das Aktin-Zytoskelett reguliert. Die Hemmung von Rac1 kann die Zelladhäsion und -morphologie modulieren und möglicherweise die Aktivität von HEPACAM2 verstärken. |