Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

GSK-3 alpha Inhibitoren

Zu den gängigen GSK-3α-Inhibitoren gehören unter anderem Lithium CAS 7439-93-2, SB-216763 CAS 280744-09-4, GSK-3-Inhib Inhibitor XVI CAS 252917-06-9, Tideglusib CAS 865854-05-3 und LY2090314 CAS 603288-22-8.

GSK-3α-Inhibitoren gehören zu einer bedeutenden Klasse chemischer Verbindungen, die aufgrund ihrer besonderen molekularen Eigenschaften und ihrer Bedeutung für verschiedene biologische Prozesse in der biomedizinischen Forschung Aufmerksamkeit erregt haben. GSK-3α oder Glykogensynthase-Kinase-3-alpha ist ein Enzym, das eine zentrale Rolle bei der Vermittlung intrazellulärer Signalwege und der Regulierung zahlreicher zellulärer Funktionen spielt. Diese Inhibitoren sind speziell darauf ausgelegt, mit GSK-3α, einem Serin/Threonin-Kinase-Enzym, zu interagieren und seine Aktivität zu modulieren. Die strukturelle Vielfalt innerhalb der GSK-3α-Inhibitorklasse ist bemerkenswert und umfasst ein breites Spektrum an chemischen Gerüsten und funktionellen Gruppen.

Die molekulare Architektur dieser Inhibitoren ist strategisch so angelegt, dass sie die Bindung an das aktive Zentrum von GSK-3α erleichtert und dadurch die Kinaseaktivität behindert. Diese Hemmung der GSK-3α-Aktivität kann tiefgreifende Auswirkungen auf verschiedene Signalkaskaden und -wege haben, die für das Überleben, das Wachstum und die Differenzierung von Zellen wichtig sind. Das Design und die Synthese von GSK-3α-Inhibitoren beinhalten oft eine gründliche Untersuchung der Struktur-Wirkungs-Beziehungen, da die Forscher versuchen, die Affinität, Selektivität und pharmakokinetischen Eigenschaften dieser Verbindungen zu optimieren.

Artikel 1 von 10 von insgesamt 15

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Valproic acid sodium salt

1069-66-5sc-202378A
sc-202378
sc-202378B
sc-202378C
1 g
5 g
25 g
100 g
$21.00
$36.00
$128.00
$362.00
9
(1)

Valproinsäure-Natriumsalz weist einzigartige Eigenschaften als GSK-3-alpha-Modulator auf, die sich durch seine Fähigkeit auszeichnen, Protein-Protein-Wechselwirkungen durch ionische und hydrophobe Wechselwirkungen zu unterbrechen. Seine Carboxylatgruppe verbessert die Löslichkeit und erleichtert die Bindung an die Zielorte, wodurch Konformationsänderungen bei GSK-3 alpha gefördert werden. Diese Verbindung beeinflusst auch zelluläre Signalwege, indem sie die Phosphorylierungszustände verändert und dadurch nachgeschaltete Effekte auf Stoffwechselprozesse und die Genexpression bewirkt.

GSK-3 Inhibitor IX

667463-62-9sc-202634
sc-202634A
sc-202634B
1 mg
10 mg
50 mg
$57.00
$184.00
$867.00
10
(1)

Der GSK-3-Inhibitor IX fungiert als selektiver GSK-3-alpha-Antagonist und besitzt die einzigartige Fähigkeit, die inaktive Konformation des Enzyms zu stabilisieren. Seine strukturellen Merkmale ermöglichen spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die den Zugang zum Substrat effektiv behindern. Diese Verbindung moduliert auch die Phosphorylierungsdynamik wichtiger Signalproteine, was zu veränderten zellulären Reaktionen führt und durch sein kinetisches Profil verschiedene Stoffwechselwege beeinflusst.

SB-216763

280744-09-4sc-200646
sc-200646A
1 mg
5 mg
$70.00
$198.00
18
(1)

SB-216763 wirkt als selektiver Inhibitor von GSK-3 alpha und weist durch seine Fähigkeit, das aktive Zentrum des Enzyms zu stören, einen unverwechselbaren Wirkmechanismus auf. Die Verbindung geht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen ein und bildet einen stabilen Komplex, der die Substratbindung verhindert. Seine einzigartige strukturelle Konformation beeinflusst die allosterische Regulierung des Enzyms und wirkt sich dadurch auf nachgeschaltete Signalkaskaden aus und verändert den Phosphorylierungszustand von Zielproteinen, was zelluläre Prozesse erheblich beeinträchtigen kann.

GSK-3 Inhibitor XVI

252917-06-9sc-221691
sc-221691A
5 mg
25 mg
$153.00
$520.00
4
(1)

GSK-3 Inhibitor XVI zielt selektiv auf GSK-3 alpha ab und zeichnet sich durch eine einzigartige Bindungsaffinität aus, die die Konformation des Enzyms verändert. Diese Verbindung geht hydrophobe Wechselwirkungen und Wasserstoffbrückenbindungen ein und stabilisiert einen unproduktiven Enzym-Substrat-Komplex. Sein kinetisches Profil zeigt einen kompetitiven Hemmungsmechanismus, der die Aktivität des Enzyms wirksam moduliert. Die besonderen strukturellen Merkmale des Inhibitors ermöglichen spezifische Wechselwirkungen, die zelluläre Signalwege und die Proteindynamik beeinflussen können.

GSK-3 Inhibitor X

740841-15-0sc-221689
5 mg
$143.00
4
(1)

Der GSK-3-Inhibitor X weist eine bemerkenswerte Selektivität für GSK-3 alpha auf, die durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, das aktive Zentrum des Enzyms durch eine einzigartige sterische Hinderung zu stören. Diese Verbindung bildet über van-der-Waals-Kräfte und elektrostatische Wechselwirkungen einen stabilen Komplex, der zu einer erheblichen Verringerung des enzymatischen Umsatzes führt. Sein kinetisches Verhalten lässt auf eine allosterische Modulation schließen, die die Substrataffinität beeinflusst und die nachgeschalteten Signalkaskaden verändert. Die strukturellen Nuancen des Inhibitors verbessern sein Interaktionsprofil und geben Einblicke in die Enzymregulation.

SB-415286

264218-23-7sc-204901
sc-204901A
1 mg
5 mg
$63.00
$143.00
4
(1)

SB-415286 ist ein potenter GSK-3-alpha-Inhibitor, der das Enzym durch spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen in einzigartiger Weise bindet und seine inaktive Konformation wirksam stabilisiert. Dieser Wirkstoff weist ein charakteristisches kinetisches Profil auf und zeigt eine langsam einsetzende Hemmung, die seine Wirkung auf die GSK-3-alpha-Aktivität verlängert. Seine molekulare Architektur ermöglicht eine selektive Bindung, wodurch Off-Target-Effekte minimiert werden und ein tieferes Verständnis der Regulationsmechanismen von GSK-3 alpha in zellulären Stoffwechselwegen ermöglicht wird.

CR8, (R)-Isomer

294646-77-8sc-311306
5 mg
$174.00
(0)

CR8, das (R)-Isomer, wirkt als selektiver GSK-3-alpha-Modulator und zeichnet sich durch seine einzigartige Fähigkeit aus, stabile Komplexe mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Affinität für spezifische Aminosäurereste auf, die einzigartige elektrostatische Wechselwirkungen ermöglicht, die ihre hemmende Wirkung verstärken. Seine ausgeprägte Reaktionskinetik zeigt einen raschen Wirkungseintritt, was eine sofortige Modulation der GSK-3-alpha-Aktivität ermöglicht, die verschiedene Signalwege in zellulären Prozessen beeinflussen kann.

Aloisine A

496864-16-5sc-202451
1 mg
$61.00
(0)

Aloisin A hat eine selektive hemmende Wirkung auf GSK-3 alpha, die sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, eine spezifische Wasserstoffbrückenbindung mit Schlüsselresten im aktiven Zentrum des Enzyms einzugehen. Durch diese Wechselwirkung wird die Konformation des Enzyms verändert, was zu einer deutlichen Verringerung seiner katalytischen Aktivität führt. Die einzigartigen strukturellen Merkmale des Wirkstoffs fördern eine günstige Bindungsaffinität, was zu einer verlängerten Wirkungsdauer und einer nuancierten Modulation der nachgeschalteten Signalkaskaden führt.

GSK-3 Inhibitor IX, Control, MeBIO

710323-61-8sc-221688
1 mg
$135.00
(1)

Der GSK-3-Inhibitor IX, Control, MeBIO weist einen besonderen Wirkmechanismus auf, indem er spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und van-der-Waals-Wechselwirkungen mit GSK-3 alpha eingeht. Seine strukturelle Konformation ermöglicht eine wirksame sterische Hinderung, die den Zugang des Substrats zum aktiven Zentrum behindert. Die einzigartige elektronische Verteilung der Verbindung fördert die Stabilität des Enzymkomplexes, was zu einer veränderten Reaktionskinetik und einer Modulation der nachgeschalteten Signalwege führt.

6-N-[2-[[4-(2,4-dichlorophenyl)-5-(1H-imidazol-2-yl)pyrimidin-2-yl]amino]ethyl]-3-nitropyridine-2,6-diamine

556813-39-9sc-207421
5 mg
$278.00
1
(1)

6-N-[2-[[4-(2,4-Dichlorphenyl)-5-(1H-imidazol-2-yl)pyrimidin-2-yl]amino]ethyl]-3-nitropyridin-2,6-diamin zeigt eine bemerkenswerte Fähigkeit zur selektiven Hemmung von GSK-3 alpha durch komplizierte π-π-Stapelwechselwirkungen und hydrophobe Kontakte mit der Bindungstasche des Enzyms. Die einzigartigen elektronischen Eigenschaften dieser Verbindung verstärken ihre Reaktivität und ermöglichen schnelle Konformationsänderungen, die die normale Funktion des Enzyms stören und dadurch verschiedene zelluläre Prozesse beeinflussen.