Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Aloisine A (CAS 496864-16-5)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Alternative Namen:
RP107; 7-n-Butyl-6-(4-hydroxyphenyl)[5H]pyrrolo[2,3-b]pyrazine
Anwendungen:
Aloisine A ist ein Inhibitor von CDK1, CDK2, CDK5, GSK-3 alpha und JNK
CAS Nummer:
496864-16-5
Reinheit:
≥95%
Molekulargewicht:
267.33
Summenformel:
C16H17N3O
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Aloisine A ist ein hochpotenter und selektiver Inhibitor von CDK (Cyclin-abhängigen Kinasen) und GSK-3 (Glykogensynthase-Kinase-3). Seine hemmende Wirkung stoppt effektiv die Zellproliferation, indem es Zellen sowohl in der G1- als auch in der G2-Phase des Zellzyklus arretiert. Durch das Blockieren spezifischer Zellzyklus-Checkpoints stört es signifikant die Zellproliferation sowohl in der G1- als auch in der G2-Phase. Darüber hinaus erweitert seine Fähigkeit, GSK-3β und JNK zu hemmen, seinen Einfluss auf wichtige Signalwege.


Aloisine A (CAS 496864-16-5) Literaturhinweise

  1. Aloisine, eine neue Familie von CDK/GSK-3-Inhibitoren. SAR-Studie, Kristallstruktur im Komplex mit CDK2, Selektivität des Enzyms und zelluläre Auswirkungen.  |  Mettey, Y., et al. 2003. J Med Chem. 46: 222-36. PMID: 12519061
  2. Den Zellteilungszyklus bei Krebs ins Visier nehmen: CDK- und Zellzyklus-Checkpoint-Kinase-Inhibitoren.  |  Collins, I. and Garrett, MD. 2005. Curr Opin Pharmacol. 5: 366-73. PMID: 15964238
  3. Neue 5,7-disubstituierte 6-Amino-5H-Pyrrolo[3,2-b]pyrazin-2,3-dicarbonitrile, die vielversprechende Proteinkinase-Inhibitoren mit antiproliferativer Aktivität sind.  |  Dubinina, GG., et al. 2006. Eur J Med Chem. 41: 727-37. PMID: 16675067
  4. Entdeckung von Pyrrolo[2,3-b]pyrazinderivaten als Aktivatoren mit submikromolarer Affinität von Wildtyp-, G551D- und F508del-Chloridkanälen des zystischen Fibrose-Transmembranleitwerts.  |  Noel, S., et al. 2006. J Pharmacol Exp Ther. 319: 349-59. PMID: 16829626
  5. Identifizierung potenzieller zellulärer Ziele von Aloisin A durch Affinitätschromatographie.  |  Corbel, C., et al. 2009. Bioorg Med Chem. 17: 5572-82. PMID: 19596197
  6. Verbindungen, die auf Wirtszellproteine abzielen, verhindern die Replikation des Varizella-Zoster-Virus in Kulturen, ex vivo und in SCID-Hu-Mäusen.  |  Rowe, J., et al. 2010. Antiviral Res. 86: 276-85. PMID: 20307580
  7. Anti-angiogenes Potenzial von niedermolekularen Inhibitoren cyclinabhängiger Kinasen in vitro.  |  Zahler, S., et al. 2010. Angiogenesis. 13: 239-49. PMID: 20706783
  8. Proliferative und androgene Wirkungen von Indirubin-Derivaten in menschlichen Prostatakrebszellen LNCaP bei subapoptotischen Konzentrationen.  |  Rivest, P., et al. 2011. Chem Biol Interact. 189: 177-85. PMID: 21111724
  9. Stimulierung von Wildtyp-, F508del- und G551D-CFTR-Chloridkanälen durch nicht-toxische modifizierte Pyrrolo[2,3-b]pyrazin-Derivate.  |  Dannhoffer, L., et al. 2011. Front Pharmacol. 2: 48. PMID: 21897819
  10. Die Kinasekontrolle verhindert die HIV-1-Reaktivierung trotz hoher induzierter NF-κB-Aktivität.  |  Wolschendorf, F., et al. 2012. J Virol. 86: 4548-58. PMID: 22345467
  11. Die Proliferationsrate somatischer Zellen beeinflusst die Effizienz der Reprogrammierung.  |  Xu, Y., et al. 2013. J Biol Chem. 288: 9767-9778. PMID: 23439651
  12. Der Bindungsmechanismus von Inhibitoren an den CDK5/p25-Komplex: Berechnung der freien Energie und Analyse der Rangfolge der Aggregation.  |  Wu, Q., et al. 2013. Mol Inform. 32: 251-60. PMID: 27481520
  13. Schnelle Reifung der Leberzelllinie Huh7 durch CDK-Hemmung für PXR-abhängigen CYP450-Metabolismus und -Induktion.  |  Bulutoglu, B., et al. 2019. Sci Rep. 9: 15848. PMID: 31676845

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Aloisine A, 1 mg

sc-202451
1 mg
$61.00