GPRC5C-Inhibitoren gehören zu einer Klasse chemischer Verbindungen, die darauf abzielen, die Aktivität des GPRC5C-Proteins, auch bekannt als G-Protein-gekoppelter Rezeptor der Familie C, Gruppe 5, Mitglied C, zu beeinflussen. GPRC5C gehört zur Superfamilie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren (GPCR), einer vielfältigen Gruppe von Zelloberflächenrezeptoren, die an der zellulären Signalübertragung und der Reaktion auf verschiedene extrazelluläre Reize beteiligt sind. Die genauen Funktionen von GPRC5C sind zwar noch nicht vollständig geklärt, aber es ist bekannt, dass er in verschiedenen Geweben, einschließlich der Lunge und des Magen-Darm-Trakts, exprimiert wird und möglicherweise eine Rolle bei Prozessen spielt, die mit der Zellproliferation, der Differenzierung und der Reaktion auf bestimmte Liganden oder Umweltreize zusammenhängen. GPRC5C-Inhibitoren werden entwickelt, um die Funktion oder Aktivität des Rezeptors zu beeinträchtigen und so möglicherweise die zellulären Prozesse und Signalwege zu beeinflussen, die durch diesen Rezeptor reguliert werden.
Die Mechanismen, über die GPRC5C-Hemmer wirken, können je nach ihrer chemischen Struktur und ihren Bindungseigenschaften variieren. Einige Inhibitoren können direkt mit GPRC5C interagieren und seine Aktivierung durch Liganden oder seine Kopplung an intrazelluläre Signalwege verhindern. Andere können die Stabilität oder Konformation von GPRC5C modulieren und so seine Fähigkeit, auf extrazelluläre Signale zu reagieren, beeinträchtigen. Durch die Hemmung von GPRC5C haben diese Verbindungen das Potenzial, die von diesem Rezeptor vermittelten zellulären Reaktionen zu beeinflussen, zu denen Signalereignisse im Zusammenhang mit Zellwachstum, Differenzierung oder Reaktionen auf bestimmte physiologische oder Umweltfaktoren gehören können. Laufende Forschungsarbeiten auf diesem Gebiet zielen darauf ab, die genauen Mechanismen und nachgeschalteten Wirkungen der GPRC5C-Hemmung aufzuklären und so zu unserem Verständnis der Rolle dieses Rezeptors in der Zellbiologie und der GPCR-vermittelten Signalwege beizutragen.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA, ein PKC-Aktivator, kann die Expression von GPRC5C durch Modulation von durch Proteinkinase C (PKC) vermittelten Signalwegen beeinflussen. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin, ein Adenylatzyklase-Aktivator, könnte die GPRC5C-Expression durch seine Rolle bei der Erhöhung des intrazellulären cAMP-Spiegels beeinflussen. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
PD98059, ein MAPK-Inhibitor, kann die Expression von GPRC5C durch Beeinflussung des MAPK/ERK-Signalwegs modulieren. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002, ein PI3K-Inhibitor, könnte die GPRC5C-Expression durch Modulation der PI3K/Akt-Signalwege beeinflussen. | ||||||
SB 203580 | 152121-47-6 | sc-3533 sc-3533A | 1 mg 5 mg | $88.00 $342.00 | 284 | |
SB203580, ein p38-MAPK-Inhibitor, könnte die GPRC5C-Expression durch Beeinflussung des p38-MAPK-Signalwegs verändern. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126, ein weiterer MEK-Inhibitor, kann die GPRC5C-Expression durch seinen Einfluss auf den MAPK/ERK-Signalweg beeinflussen. | ||||||
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin, ein mTOR-Inhibitor, könnte möglicherweise die Expression von GPRC5C durch seine Auswirkungen auf das Zellwachstum und die Autophagie modulieren. | ||||||
Gefitinib | 184475-35-2 | sc-202166 sc-202166A sc-202166B sc-202166C | 100 mg 250 mg 1 g 5 g | $62.00 $112.00 $214.00 $342.00 | 74 | |
Gefitinib, ein EGFR-Inhibitor, könnte die GPRC5C-Expression durch Modulation der EGFR-Signalwege beeinflussen. | ||||||
Sorafenib | 284461-73-0 | sc-220125 sc-220125A sc-220125B | 5 mg 50 mg 500 mg | $56.00 $260.00 $416.00 | 129 | |
Sorafenib, ein Kinaseinhibitor, kann die GPRC5C-Expression beeinflussen, indem er auf mehrere Kinasen abzielt, die an der Zellsignalisierung beteiligt sind. | ||||||
Imatinib | 152459-95-5 | sc-267106 sc-267106A sc-267106B | 10 mg 100 mg 1 g | $25.00 $117.00 $209.00 | 27 | |
Imatinib, ein Tyrosinkinase-Inhibitor, könnte die GPRC5C-Expression durch seine Wirkung auf BCR-ABL und andere Kinasen verändern. |