GPR32-Aktivatoren sind verschiedene Verbindungen, die die funktionelle Aktivität des Rezeptors durch unterschiedliche biochemische Mechanismen und Signalwege verstärken. Durch die Förderung der Adenylatzyklase-Aktivität erhöht Forskolin das intrazelluläre cAMP, das die PKA aktiviert, was zur Phosphorylierung und verstärkten Aktivität von GPR32 führt. Dieser Prozess wird durch Isoproterenol, einen beta-adrenergen Agonisten, unterstützt, der in ähnlicher Weise cAMP erhöht und indirekt die GPR32-Aktivität fördert. PGE2 kann GPR32 aktivieren, indem es den cAMP- und den PKA-Signalweg stimuliert, während IBMX die erhöhte cAMP-Konzentration aufrechterhält, indem es den Abbau von cAMP hemmt und so die GPR32-Signalübertragung verstärkt. Zn2+ kann als allosterischer Verstärker von GPR32 wirken und strukturelle Veränderungen hervorrufen, die die Reaktionsfähigkeit des Rezeptors verstärken. Anandamid kann als Agonist dienen, der GPR32 direkt aktiviert oder seine Konformation verändert, um die Aktivität zu erhöhen.
LPA und Sphingosin-1-phosphat könnten über ihre jeweiligen GPCR-Interaktionen das zelluläre Milieu so modulieren, dass die Aktivität von GPR32 begünstigt wird, entweder durch direkte Kreuzaktivierung des Rezeptors oder durch Sensibilisierung über gemeinsame Signalvermittlungswege. Adenosin könnte durch die Aktivierung seiner Rezeptoren GPR32 auf indirektem Wege beeinflussen, z. B. durch heterologe Desensibilisierung oder gemeinsame cAMP-Signalwege. Capsaicin stimuliert TRPV1-Rezeptoren und kann die Freisetzung endogener GPR32-Agonisten auslösen oder das intrazelluläre Kalzium verändern, wodurch die GPR32-Signalgebung indirekt verstärkt wird. Oxytocin beeinflusst über seinen Rezeptor die Kalzium-Signalwege, was zu einem permissiven oder stimulierenden Zustand für die GPR32-Aktivität führen könnte. Schließlich wirkt Nikotinsäure auf GPR109A, was nachgeschaltete Effekte haben kann, die unbeabsichtigt den Funktionszustand von GPR32 aufgrund von Überschneidungen der Signalwege oder gemeinsamer Signaleffektoren unterstützen, was das komplizierte Geflecht von Einflüssen zwischen den Rezeptoren und die Komplexität der zellulären Signalnetzwerke bei der Modulation der Rezeptoraktivität verdeutlicht.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase, was zu einem Anstieg der zyklischen AMP-Spiegel (cAMP) führt. Erhöhtes cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA). PKA kann dann seine Zielproteine phosphorylieren, zu denen GPR32 oder Proteine gehören können, die mit GPR32-Signalwegen assoziiert sind. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
D-Erythro-Sphingosin-1-phosphat interagiert mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, möglicherweise auch mit GPR32. Die S1P-Bindung kann zu nachgeschalteten Signalkaskaden führen, die zelluläre Reaktionen wie Proliferation, Überleben und Migration auslösen, an denen GPR32 beteiligt sein kann. | ||||||
Isoproterenol Hydrochloride | 51-30-9 | sc-202188 sc-202188A | 100 mg 500 mg | $27.00 $37.00 | 5 | |
Isoproterenol ist ein nicht selektiver beta-adrenerger Agonist. Es kann GPR32 stimulieren, da es zu erhöhten cAMP-Spiegeln in Zellen führen kann, was wiederum PKA aktivieren kann. Die PKA-Aktivierung könnte direkt oder über die damit verbundenen Signalwege zur Phosphorylierung und Aktivierung von GPR32 führen. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht. Erhöhtes Calcium kann calciumabhängige Kinasen aktivieren, was zur Aktivierung von GPR32 durch Phosphorylierung oder durch die Aktivierung von Signalwegen, an denen GPR32 beteiligt ist, führen kann. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
Prostaglandin E2 (PGE2) interagiert mit seinen G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, zu denen auch GPR32 gehören könnte. Die Aktivierung des PGE2-Rezeptors führt zu verschiedenen nachgeschalteten Effekten, einschließlich der Erhöhung von cAMP, wodurch die funktionelle Aktivität von GPR32 potenziell gesteigert werden könnte. | ||||||
8-Bromoadenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 23583-48-4 | sc-217493B sc-217493 sc-217493A sc-217493C sc-217493D | 25 mg 50 mg 100 mg 250 mg 500 mg | $106.00 $166.00 $289.00 $550.00 $819.00 | 2 | |
8-Bromadenosin-3',5'-cyclisches Monophosphat (8-Brom-cAMP) ist ein cAMP-Analogon, das PKA aktivieren kann. Durch die Aktivierung von PKA könnte 8-Brom-cAMP die GPR32-Signalübertragung verstärken, wenn GPR32 durch PKA-Phosphorylierung moduliert wird oder wenn es Teil der cAMP-abhängigen Signalübertragungswege ist. | ||||||
Adenosine | 58-61-7 | sc-291838 sc-291838A sc-291838B sc-291838C sc-291838D sc-291838E sc-291838F | 1 g 5 g 100 g 250 g 1 kg 5 kg 10 kg | $33.00 $47.00 $294.00 $561.00 $1020.00 $2550.00 $4590.00 | 1 | |
Adenosin interagiert mit seinen G-Protein-gekoppelten Adenosinrezeptoren, zu denen auch GPR32 gehören könnte, was zu verschiedenen nachgeschalteten Signalereignissen wie der cAMP-Akkumulation führt. Dies könnte die GPR32-Aktivität direkt oder über verwandte Signalwege verstärken. | ||||||
Histamine, free base | 51-45-6 | sc-204000 sc-204000A sc-204000B | 1 g 5 g 25 g | $92.00 $277.00 $969.00 | 7 | |
Histamin stimuliert seine G-Protein-gekoppelten Histaminrezeptoren, zu denen auch GPR32 gehören könnte. Diese Stimulation kann zur Aktivierung von Phospholipase C führen, wodurch intrazelluläres Calcium erhöht wird, was wiederum GPR32 aktivieren könnte. | ||||||
Dopamine | 51-61-6 | sc-507336 | 1 g | $290.00 | ||
Dopamin interagiert mit Dopaminrezeptoren, die G-Protein-gekoppelte Rezeptoren sind und GPR32 einschließen könnten. Die Aktivierung von Dopaminrezeptoren kann zur Modulation von cAMP und anderen sekundären Botenstoffen führen, was potenziell zur Aktivierung von GPR32 führt. | ||||||
3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-ol | 50-67-9 | sc-298707 | 1 g | $520.00 | 3 | |
3-(2-Aminoethyl)-1H-indol-5-ol (Serotonin) bindet an Serotoninrezeptoren, die zur Familie der G-Protein-gekoppelten Rezeptoren gehören und GPR32 einschließen könnten. Die Aktivierung dieser Rezeptoren kann zu verschiedenen nachgeschalteten Signalkaskaden führen, die möglicherweise zur Aktivierung von GPR32 führen. |