Die Reihe chemischer Verbindungen, die als Aktivatoren für Gasdermin identifiziert wurden, wirken über verschiedene, aber miteinander verbundene biochemische Mechanismen, um die funktionelle Aktivität des Proteins zu verstärken. Capsaicin und Nigericin beispielsweise interagieren direkt mit dem Transient-Receptor-Potential-Vanilloid 1 (TRPV1) bzw. verändern die Kalium-Homöostase, was beides zur Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms führt. Diese Inflammasom-Aktivierung ist ein entscheidender Schritt bei der Spaltung und anschließenden Aktivierung von Gasdermin D, wodurch seine porenbildende Aktivität verstärkt wird, die für Prozesse wie die Pyroptose entscheidend ist. Andere Verbindungen wie Alamethicin und Ionomycin, die als Ionophore fungieren, stören die zellulären Ionengradienten, eine Störung, die zu einer indirekten Aktivierung von Gasdermin-Proteinen führen kann, da die Zelle zur Aufrechterhaltung der Homöostase einen erhöhten Bedarf an Porenbildung hat.
Einen weiteren Einfluss auf die Gasdermin-Aktivität haben Wirkstoffe wie Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA), das die Proteinkinase C (PKC) aktiviert, und ATP, das über den P2X7-Rezeptor Signale sendet, die beide den Aufbau und die Funktion des NLRP3-Inflammasoms mit nachgeschalteten Auswirkungen auf Gasdermin D modulieren. Darüber hinaus können die das Aktin-Zytoskelett störenden Substanzen Dihydrocytochalasin B und Cytochalasin D zu einer kompensatorischen Hochregulierung der Gasdermin-vermittelten Porenbildung führen, da die Zelle versucht, ihre Struktur und Integrität zu regulieren. Verbindungen wie Flavonoide und Brefeldin A sind, obwohl sie breitere zelluläre Wirkungen haben, an diesem regulatorischen Netzwerk beteiligt, indem sie Wege beeinflussen, die zur Aktivierung von Gasdermin-Proteinen führen können, entweder durch hemmende Signale, die kompensatorische Wege auslösen, oder indem sie zelluläre Stressreaktionen auslösen, die eine Gasdermin-Aktivität erfordern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Capsaicin | 404-86-4 | sc-3577 sc-3577C sc-3577D sc-3577A | 50 mg 250 mg 500 mg 1 g | $94.00 $173.00 $255.00 $423.00 | 26 | |
Capsaicin bindet an das Transient-Rezeptor-Potential Vanilloid 1 (TRPV1), was zu einem Ca2+-Einstrom und einer anschließenden Aktivierung des NLRP3-Inflammasoms führt. Diese Inflammasom-Aktivierung kann die Spaltung von Gasdermin D fördern und dessen porenbildende Aktivität in Zellmembranen verstärken. | ||||||
Nigericin sodium salt | 28643-80-3 | sc-201518A sc-201518 sc-201518B sc-201518C sc-201518D | 1 mg 5 mg 25 mg 1 g 5 g | $45.00 $110.00 $235.00 $6940.00 $26879.00 | 9 | |
Nigericin wirkt als Kaliumionophor und verändert die Kaliumhomöostase. Diese Störung aktiviert bekanntermaßen das NLRP3-Inflammasom, das wiederum zur Aktivierung und Spaltung von Gasdermin D führen kann, wodurch dessen Rolle bei der Pyroptose erleichtert wird. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das die intrazelluläre Ca2+-Konzentration erhöht, wodurch das NLRP3-Inflammasom indirekt aktiviert werden kann. Die Aktivierung des Inflammasoms kann zur Spaltung und Aktivierung von Gasdermin D führen und so dessen Rolle bei Entzündungen und Zelltod fördern. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die an der Regulation des NLRP3-Inflammasoms beteiligt ist. Die PKC-Aktivierung kann die Spaltung und Aktivierung von Gasdermin-Proteinen verstärken und dadurch ihre funktionelle Aktivität erhöhen. | ||||||
Adenosine 5′-Triphosphate, disodium salt | 987-65-5 | sc-202040 sc-202040A | 1 g 5 g | $38.00 $74.00 | 9 | |
Extrazelluläres ATP signalisiert über den P2X7-Rezeptor und führt zur Bildung des NLRP3-Inflammasoms. Diese Signalkaskade führt zur Aktivierung von Gasdermin D, indem sie dessen Spaltung und porenbildende Aktivität fördert. | ||||||
Cytochalasin D | 22144-77-0 | sc-201442 sc-201442A | 1 mg 5 mg | $145.00 $442.00 | 64 | |
Cytochalasin D hemmt die Aktinpolymerisation, was zu einer veränderten Dynamik des Zytoskeletts führt. Dies kann indirekt die Gasdermin-Aktivität erhöhen, da die Zelle versucht, ihre Struktur und Integrität über alternative Wege, einschließlich der Porenbildung, zu regulieren. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A stört den ER-Golgi-Transport und führt zu ER-Stress. ER-Stress ist ein Stimulus für das NLRP3-Inflammasom, das möglicherweise die Aktivierung von Gasdermin D durch seine Spaltung und Aktivierung als Reaktion auf zelluläre Stresssignale verstärkt. |