Date published: 2025-9-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EZI Inhibitoren

Gängige EZI Inhibitors sind unter underem Trichostatin A CAS 58880-19-6, Suberoylanilide Hydroxamic Acid CAS 149647-78-9, Sodium Butyrate CAS 156-54-7, Romidepsin CAS 128517-07-7 und MS-275 CAS 209783-80-2.

EZI-Inhibitoren, kurz für Enhancer of Zeste Homolog-Inhibitoren, sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die spezifisch auf die Funktion von Enhancer of Zeste Homolog-Proteinen abzielen und diese hemmen, die eine zentrale Komponente des Polycomb Repressive Complex 2 (PRC2) sind. Diese Proteine, insbesondere EZH2, spielen eine entscheidende Rolle bei der epigenetischen Regulierung der Genexpression durch die Trimethylierung von Lysin 27 auf Histon H3 (H3K27me3), einem Marker, der häufig mit dem Gen-Silencing in Verbindung gebracht wird. EZI-Inhibitoren sollen an die SET-Domäne von EZH2 binden und dadurch die Methyltransferase-Aktivität des Enzyms verhindern. Diese Hemmung führt zu einer Verringerung der H3K27me3-Konzentration und beeinträchtigt folglich das epigenetische Silencing von Genen. Durch die Veränderung der Histon-Methylierungslandschaft können EZI-Inhibitoren Veränderungen in den Expressionsmustern von Genen bewirken, die für verschiedene zelluläre Prozesse, einschließlich Zelldifferenzierung und -proliferation, entscheidend sind.

Die Entwicklung von EZI-Inhibitoren beruht auf dem Verständnis der molekularen Mechanismen, durch die PRC2 die Genexpression reguliert. Indem sie an die aktive Stelle von EZH2 binden, können diese Inhibitoren die enzymatische Aktivität, die für die Anlagerung von Methylgruppen an H3K27 verantwortlich ist, wirksam reduzieren. Die Spezifität der EZI-Inhibitoren für die SET-Domäne ist von entscheidender Bedeutung, da sie sicherstellt, dass die Off-Target-Effekte minimiert werden, wodurch sich die Auswirkungen auf den PRC2-Signalweg konzentrieren. Die daraus resultierende Verringerung der H3K27me3-Konzentration führt zur Reaktivierung von zuvor zum Schweigen gebrachten Genen, was zu ausgeprägten Veränderungen im Zellverhalten führen kann. Diese Klasse von Inhibitoren zeichnet sich durch eine Reihe chemischer Strukturen aus, die jeweils einen unterschiedlichen Grad an Affinität und Spezifität für die EZH2-SET-Domäne aufweisen. Forscher synthetisieren und evaluieren kontinuierlich neue Verbindungen dieser Klasse, um ihre Wirksamkeit und Selektivität zu optimieren. Die biochemischen Pfade, die von EZI-Inhibitoren beeinflusst werden, sind komplex und umfassen ein Netzwerk von Wechselwirkungen, die über die unmittelbare Wirkung auf EZH2 hinausgehen und die breitere Chromatinarchitektur und das Genexpressionsprofil der Zelle beeinflussen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Trichostatin A

58880-19-6sc-3511
sc-3511A
sc-3511B
sc-3511C
sc-3511D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$149.00
$470.00
$620.00
$1199.00
$2090.00
33
(3)

Trichostatin A ist ein Histon-Deacetylase-Inhibitor. EZI, ein Protein, das mit Chromatin interagieren kann, könnte indirekt durch die erhöhte Acetylierung von Histonen gehemmt werden, was zu einer Konformationsänderung in der Chromatinstruktur führt, die EZI-Wechselwirkungen behindert.

Suberoylanilide Hydroxamic Acid

149647-78-9sc-220139
sc-220139A
100 mg
500 mg
$130.00
$270.00
37
(2)

Vorinostat ist ein weiterer Histon-Deacetylase-Inhibitor. Er würde die Histon-Acetylierung verstärken und möglicherweise die Genexpression auf eine Weise verändern, die zu einer Herunterregulierung der EZI-Aktivität aufgrund von Chromatin-Remodellierung führt.

Sodium Butyrate

156-54-7sc-202341
sc-202341B
sc-202341A
sc-202341C
250 mg
5 g
25 g
500 g
$30.00
$46.00
$82.00
$218.00
18
(3)

Natriumbutyrat wirkt als kurzkettige Fettsäure als Histon-Deacetylase-Inhibitor. Es ist wahrscheinlich, dass es eine Hyperacetylierung von Histonen verursacht, was die funktionelle Aktivität von EZI stören könnte, indem es die Transkription von Genen beeinflusst, die an seiner Regulation beteiligt sind.

Romidepsin

128517-07-7sc-364603
sc-364603A
1 mg
5 mg
$214.00
$622.00
1
(1)

Romidepsin ist ein zyklisches Peptid, das die Histon-Deacetylase hemmt, was zu einer veränderten Chromatinstruktur führt und möglicherweise die funktionelle Aktivität von EZI verringert, indem es die Expression von Genen verändert, die für seine Funktion entscheidend sind.

MS-275

209783-80-2sc-279455
sc-279455A
sc-279455B
1 mg
5 mg
25 mg
$24.00
$88.00
$208.00
24
(2)

Entinostat hemmt selektiv Histon-Deacetylasen der Klasse I, was zu Veränderungen in der Genexpression führt, die durch epigenetische Modulation zu einer Herunterregulierung von EZI führen könnten.

Panobinostat

404950-80-7sc-208148
10 mg
$196.00
9
(1)

Panobinostat ist ein potenter Histon-Deacetylase-Inhibitor, der die funktionelle Aktivität von EZI durch eine weitreichende Veränderung der Expressionsmuster von Genen, die an EZI-vermittelten Stoffwechselwegen beteiligt sind, verringern könnte.

Belinostat

414864-00-9sc-269851
sc-269851A
10 mg
100 mg
$153.00
$561.00
(1)

Belinostat hemmt die Aktivität der Histon-Deacetylase und reduziert dadurch möglicherweise die EZI-Aktivität, indem es die Expression von Genen verändert, die die funktionelle Rolle von EZI in der Zelle regulieren.

Chidamide

743420-02-2sc-364462
sc-364462A
sc-364462B
1 mg
5 mg
25 mg
$61.00
$245.00
$1173.00
(1)

Chidamid ist ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der zu einer Herunterregulierung von EZI führen könnte, indem er den Acetylierungsstatus von Histonen verändert und dadurch die Genexpressionsprofile beeinflusst.

Valproic Acid

99-66-1sc-213144
10 g
$85.00
9
(1)

Valproinsäure, allgemein als Stimmungsstabilisator bekannt, wirkt auch als Histon-Deacetylase-Inhibitor und könnte EZI indirekt hemmen, indem es die Transkriptionslandschaft verändert, die die Aktivität von EZI reguliert.

Mocetinostat

726169-73-9sc-364539
sc-364539B
sc-364539A
5 mg
10 mg
50 mg
$210.00
$242.00
$1434.00
2
(1)

Mocetinostat ist ein selektiver Inhibitor von Histon-Deacetylasen der Klassen I und IV. Es könnte die EZI-Aktivität indirekt verringern, indem es die Genexpression durch epigenetische Umstrukturierung verändert.