Das EDD-Protein, auch bekannt als E3-Ubiquitin-Protein-Ligase UBR5, ist ein multifunktionales Enzym, das an der Regulierung verschiedener zellulärer Prozesse beteiligt ist, darunter Proteinabbau, DNA-Reparatur und Signaltransduktionswege. Als E3-Ubiquitin-Ligase spielt EDD eine entscheidende Rolle bei der Ubiquitin-vermittelten Proteolyse, indem es die Übertragung von Ubiquitin-Molekülen auf Zielproteine katalysiert, die zum Abbau durch das Proteasom bestimmt sind. EDD erkennt über seine substratbindenden Domänen spezifische Proteinsubstrate und erleichtert die Konjugation von Ubiquitin an Lysinreste auf diesen Substraten, wodurch sie für den proteasomalen Abbau markiert werden. Darüber hinaus wird EDD mit der Regulierung von DNA-Schadensreaktionswegen in Verbindung gebracht, wo es durch Interaktionen mit wichtigen DNA-Reparaturproteinen an der Reparatur von DNA-Läsionen beteiligt ist. Darüber hinaus wurde gezeigt, dass EDD die Aktivität verschiedener Signalwege moduliert, einschließlich derjenigen, die an der Zellzyklusprogression, der Apoptose und der Transkriptionsregulation beteiligt sind, was seine vielfältigen funktionellen Aufgaben in der Zellphysiologie unterstreicht.
Die Aktivierung von EDD beinhaltet komplexe Regulationsmechanismen, die seine enzymatische Aktivität und Substratspezifität bestimmen. Einer der primären Mechanismen der EDD-Aktivierung umfasst posttranslationale Modifikationen wie die Phosphorylierung, die seine katalytische Aktivität und Substratbindungsaffinität regulieren können. Durch spezifische Kinasen vermittelte Phosphorylierungsereignisse können die EDD-Funktion je nach Kontext der zellulären Signalwege und physiologischen Bedingungen entweder aktivieren oder hemmen. Darüber hinaus wird die EDD-Aktivität durch Protein-Protein-Wechselwirkungen mit Kofaktoren und regulatorischen Proteinen streng reguliert, die ihre subzelluläre Lokalisierung, Substraterkennung und katalytische Effizienz beeinflussen. Diese Wechselwirkungen können die EDD allosterisch aktivieren oder ihre Rekrutierung an spezifische zelluläre Kompartimente oder Proteinkomplexe erleichtern und dadurch ihre Substratspezifität und biologischen Funktionen modulieren. Das Verständnis der komplizierten Mechanismen, die der EDD-Aktivierung zugrunde liegen, bietet wertvolle Einblicke in ihre Rolle in der Zellphysiologie und ihre möglichen Auswirkungen auf die menschliche Gesundheit und Krankheit.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Bortezomib | 179324-69-7 | sc-217785 sc-217785A | 2.5 mg 25 mg | $132.00 $1064.00 | 115 | |
Bortezomib verstärkt die EDD-Aktivität, indem es das Proteasom hemmt und so den Abbau des EDD-Proteins verhindert. Dies führt zu erhöhten Konzentrationen an aktivem EDD, was seine funktionelle Aktivität in zellulären Prozessen erleichtert. | ||||||
MG-132 [Z-Leu- Leu-Leu-CHO] | 133407-82-6 | sc-201270 sc-201270A sc-201270B | 5 mg 25 mg 100 mg | $56.00 $260.00 $980.00 | 163 | |
MG-132, ein Proteasom-Inhibitor, verhindert auf ähnliche Weise den EDD-Abbau, was zu erhöhten funktionellen EDD-Spiegeln führt. Diese Chemikalie unterstützt eine verstärkte EDD-Aktivität, indem sie den zielgerichteten proteasomalen Abbauweg blockiert. | ||||||
Calpeptin | 117591-20-5 | sc-202516 sc-202516A | 10 mg 50 mg | $119.00 $447.00 | 28 | |
Calpeptin verbessert die EDD-Funktion durch Hemmung von Calpain, einer Calcium-abhängigen Protease. Durch die Hemmung von Calpain wird der EDD-Abbau verhindert, was zu einer erhöhten funktionellen Aktivität und Beteiligung an spezifischen zellulären Prozessen führt. | ||||||
BAY 11-7082 | 19542-67-7 | sc-200615B sc-200615 sc-200615A | 5 mg 10 mg 50 mg | $61.00 $83.00 $349.00 | 155 | |
Bay 11-7082 aktiviert EDD durch Hemmung der NF-κB-Signalübertragung. Die Unterdrückung von NF-κB verhindert dessen negative Regulierung der EDD-Expression, was zu einer erhöhten funktionellen Aktivität von EDD in zellulären Prozessen führt. | ||||||
NDGA (Nordihydroguaiaretic acid) | 500-38-9 | sc-200487 sc-200487A sc-200487B | 1 g 5 g 25 g | $107.00 $376.00 $2147.00 | 3 | |
NDGA verstärkt die EDD-Aktivität durch Hemmung von Lipoxygenasen und beeinflusst so den Arachidonsäuremetabolismus. Diese Veränderung der Lipidsignale aktiviert indirekt EDD und trägt zu seiner erhöhten funktionellen Aktivität bei. | ||||||
A-485 | 1889279-16-6 | sc-507493 | 5 mg | $275.00 | ||
A-485 aktiviert EDD durch Hemmung von Histon-Deacetylasen (HDACs). Die Hemmung von HDACs führt zur Acetylierung spezifischer Histone, wodurch die Expression und funktionelle Aktivität von EDD in zellulären Prozessen gefördert wird. | ||||||
Roscovitine | 186692-46-6 | sc-24002 sc-24002A | 1 mg 5 mg | $92.00 $260.00 | 42 | |
Roscovitin verbessert die EDD-Funktion durch Hemmung der Cyclin-abhängigen Kinasen (CDKs). Durch die Hemmung der CDKs wird die Zellzyklusregulation unterbrochen und indirekt EDD aktiviert, wodurch die erhöhte funktionelle Aktivität bei bestimmten zellulären Prozessen erleichtert wird. | ||||||
Ionomycin, free acid | 56092-81-0 | sc-263405 sc-263405A | 1 mg 5 mg | $94.00 $259.00 | 2 | |
Ionomycin aktiviert EDD durch erhöhte intrazelluläre Calciumspiegel. Erhöhtes Calcium stimuliert die EDD-Phosphorylierung und verbessert seine funktionelle Aktivität bei spezifischen Signalereignissen und zellulären Prozessen. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin steigert die EDD-Aktivität durch Aktivierung der Adenylylcyclase, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt. Erhöhte cAMP-Spiegel beeinflussen die EDD-Aktivierung und tragen zu ihrer gesteigerten funktionellen Aktivität in zellulären Prozessen bei. | ||||||
MLN 4924 | 905579-51-3 | sc-484814 | 1 mg | $280.00 | 1 | |
MLN4924 erhöht die EDD-Aktivität durch Hemmung des NEDD8-aktivierenden Enzyms (NAE) und verhindert so den EDD-Abbau über den Neddylierungsweg. Diese Hemmung führt zu erhöhten Konzentrationen an aktivem EDD, wodurch dessen funktionelle Aktivität gefördert wird. |