DUB2A-Aktivatoren sind eine Klasse chemischer Verbindungen, die speziell dafür entwickelt wurden, die Aktivität des DUB2A-Gens oder des damit verbundenen deubiquitinierenden Enzyms zu steigern. DUB2A ist Teil der Ubiquitin-spezifischen Protease (USP)-Familie, die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Proteinabbaus durch das Ubiquitin-Proteasom-System spielt. Das DUB2A-Enzym entfernt Ubiquitin-Einheiten von Zielproteinen, wodurch diese vor dem Abbau durch das Proteasom bewahrt werden und sich ihre Stabilität, Lokalisation oder Funktion innerhalb der Zelle verändert. Aktivatoren von DUB2A sollen die enzymatische Aktivität von DUB2A erhöhen und dadurch seine Fähigkeit verbessern, bestimmte Substrate zu deubiquitinieren. Dies kann zu Veränderungen der zellulären Konzentrationen dieser Zielproteine führen, was sich auf verschiedene Signalwege und zelluläre Prozesse wie die Zellzyklusregulation, die DNA-Reparatur und die Signaltransduktion auswirkt. Die Entwicklung von DUB2A-Aktivatoren erfordert ein gründliches Verständnis der Struktur, Substratspezifität und Regulationsmechanismen des Enzyms. Forscher verwenden Techniken wie Röntgenkristallographie, Kryoelektronenmikroskopie und molekulare Docking-Studien, um potenzielle Bindungsstellen für Aktivatoren auf dem DUB2A-Enzym zu identifizieren. Häufig werden chemische Bibliotheken einem Hochdurchsatz-Screening unterzogen, um Leitverbindungen zu identifizieren, die die DUB2A-Aktivität wirksam steigern können. Sobald diese Verbindungen identifiziert sind, werden Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR) durchgeführt, um ihre chemischen Strukturen zu verfeinern und Faktoren wie Bindungsaffinität, Spezifität und Gesamtstabilität zu optimieren. Diese Verfeinerungen können die Modifizierung des chemischen Grundgerüsts oder das Hinzufügen funktioneller Gruppen umfassen, die die Wechselwirkungen mit dem Enzym verbessern. Darüber hinaus werden Faktoren wie Löslichkeit, Zellpermeabilität und metabolische Stabilität sorgfältig bewertet, um sicherzustellen, dass die Aktivatoren in verschiedenen biologischen Systemen effektiv funktionieren können. Durch diesen detaillierten und systematischen Entwicklungsprozess bieten DUB2A-Aktivatoren Forschern leistungsstarke Werkzeuge zur Untersuchung der Rolle der Deubiquitinierung bei der zellulären Regulation und ermöglichen Einblicke in die komplexen Netzwerke der Proteinhomöostase und des umfassenderen Ubiquitin-Proteasom-Systems.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Trichostatin A | 58880-19-6 | sc-3511 sc-3511A sc-3511B sc-3511C sc-3511D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 50 mg | $149.00 $470.00 $620.00 $1199.00 $2090.00 | 33 | |
Histon-Deacetylase-Inhibitor, der speziell auf HDAC1 und HDAC2 abzielt. Durch die Hemmung der HDAC-Aktivität fördert er die Hyperacetylierung von Histonen und moduliert die Chromatinstruktur. Diese epigenetische Modulation wirkt sich positiv auf die Expression und Funktion von Usp17ld aus und verstärkt seine thiolabhängige Deubiquitinase-Aktivität. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Aktiviert SIRT1, eine NAD+-abhängige Deacetylase. SIRT1 deacetyliert Histone und Nicht-Histon-Proteine und beeinflusst so die Genexpression und zelluläre Prozesse. Die Resveratrol-vermittelte SIRT1-Aktivierung reguliert Usp17ld indirekt hoch, indem sie den Acetylierungsstatus von Proteinen moduliert, die am regulatorischen Netzwerk beteiligt sind, das mit der Funktion von Usp17ld und apoptotischen Prozessen verbunden ist. | ||||||
SB 431542 | 301836-41-9 | sc-204265 sc-204265A sc-204265B | 1 mg 10 mg 25 mg | $80.00 $212.00 $408.00 | 48 | |
Hemmt den TGF-β-Typ-I-Rezeptor und unterdrückt so die TGF-β-Signalübertragung. Usp17ld ist vermutlich an der Regulierung von Apoptoseprozessen beteiligt, und die TGF-β-Signalübertragung kann Apoptosewege beeinflussen. SB-431542 aktiviert Usp17ld indirekt, indem es TGF-β-vermittelte Signale blockiert, die Apoptoseprozesse negativ regulieren, und fördert so die Rolle von Usp17ld bei der Apoptose. | ||||||
Sodium Butyrate | 156-54-7 | sc-202341 sc-202341B sc-202341A sc-202341C | 250 mg 5 g 25 g 500 g | $30.00 $46.00 $82.00 $218.00 | 19 | |
HDAC-Inhibitor, der die HDACs der Klassen I und II beeinflusst. Fördert die Histonacetylierung, was zu einer veränderten Genexpression führt. Durch die Beeinflussung der epigenetischen Landschaft reguliert Natriumbutyrat indirekt Usp17ld hoch, da Veränderungen in den Histonacetylierungsmustern die transkriptionelle Regulation von Genen beeinflussen, die an den durch Usp17ld regulierten apoptotischen Prozessen beteiligt sind. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
PI3K-Inhibitor, der den PI3K/Akt-Signalweg beeinflusst. Die vorhergesagte Lokalisation von Usp17ld in der Membran des endoplasmatischen Retikulums deutet auf eine Beteiligung an der zellulären Signalübertragung hin. LY294002 aktiviert durch die Hemmung von PI3K indirekt Usp17ld durch Modulation nachgeschalteter Signalereignisse und beeinflusst möglicherweise zelluläre Prozesse und Signalwege, die mit der Funktion und Regulation von Usp17ld verbunden sind. | ||||||
(±)-JQ1 | 1268524-69-1 | sc-472932 sc-472932A | 5 mg 25 mg | $226.00 $846.00 | 1 | |
Bromodomain-Inhibitor, der auf BET-Proteine abzielt. Durch die Unterbrechung der Interaktion zwischen BET-Proteinen und acetylierten Histonen beeinflusst JQ1 die Chromatinlandschaft. Diese epigenetische Modulation reguliert Usp17ld indirekt hoch, da Veränderungen in der Chromatinstruktur die transkriptionelle Regulation von Genen beeinflussen, die an apoptotischen Prozessen und anderen mit Usp17ld verbundenen zellulären Funktionen beteiligt sind. | ||||||
GSK1904529A | 1089283-49-7 | sc-507398 | 10 mg | $321.00 | ||
PI3K/mTOR-Inhibitor, der den PI3K/Akt/mTOR-Signalweg beeinflusst. Die potenzielle Aktivität von Usp17ld im Zytosol und im Zellkern impliziert eine Beteiligung an der intrazellulären Signalübertragung. GSK1904529A aktiviert Usp17ld indirekt durch Modulation des PI3K/Akt/mTOR-Signalwegs und beeinflusst nachgeschaltete Ziele und zelluläre Prozesse, die mit der Funktion und Regulation von Usp17ld in Zusammenhang stehen. | ||||||
PD 98059 | 167869-21-8 | sc-3532 sc-3532A | 1 mg 5 mg | $39.00 $90.00 | 212 | |
MEK-Inhibitor, der auf den MAPK-Signalweg abzielt. Durch die Blockierung von MEK beeinflusst PD98059 den MAPK-Signalweg und wirkt sich auf nachgeschaltete Ziele aus. Usp17ld kann indirekt als Folge einer veränderten MAPK-Signalübertragung aktiviert werden, was sich auf apoptotische Prozesse und andere mit Usp17ld verbundene zelluläre Funktionen auswirkt. | ||||||
BAY 11-7082 | 19542-67-7 | sc-200615B sc-200615 sc-200615A | 5 mg 10 mg 50 mg | $61.00 $83.00 $349.00 | 155 | |
NF-κB-Inhibitor, der den NF-κB-Signalweg beeinflusst. Die potenzielle Beteiligung von Usp17ld an der zellulären Regulation deutet auf eine Verbindung zur NF-κB-Signalübertragung hin. BAY 11-7082 reguliert Usp17ld indirekt hoch, indem es die NF-κB-Aktivierung unterdrückt und nachgeschaltete Ziele und zelluläre Prozesse beeinflusst, die mit der Funktion von Usp17ld und der Regulation der Apoptose zusammenhängen. | ||||||
Wortmannin | 19545-26-7 | sc-3505 sc-3505A sc-3505B | 1 mg 5 mg 20 mg | $66.00 $219.00 $417.00 | 97 | |
PI3K-Inhibitor, der den PI3K/Akt-Signalweg beeinflusst. Die vorhergesagte Lokalisation von Usp17ld in der Membran des endoplasmatischen Retikulums impliziert eine Beteiligung an der intrazellulären Signalübertragung. Wortmannin aktiviert Usp17ld indirekt durch Hemmung von PI3K, wodurch der PI3K/Akt-Signalweg moduliert wird und nachgeschaltete Ziele und zelluläre Prozesse beeinflusst werden, die mit der Funktion und Regulation von Usp17ld verbunden sind. |