Date published: 2025-9-12

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CNG-β3 Inhibitoren

Gängige CNG-β3 Inhibitors sind unter underem 5-Azacytidine CAS 320-67-2, Trichostatin A CAS 58880-19-6, Zaprinast (M&B 22948) CAS 37762-06-4, Rifampicin CAS 13292-46-1 und Actinomycin D CAS 50-76-0.

CNG-β3-Inhibitoren gehören zu einer bestimmten chemischen Klasse, die speziell auf die Aktivität der CNG-β3-Untereinheit abzielt und diese moduliert. Diese Untereinheit ist ein Bestandteil von zyklischen nukleotidgesteuerten (CNG) Ionenkanälen. Diese Ionenkanäle sind für die Übertragung sensorischer Signale in verschiedenen Geweben, einschließlich der Netzhaut und des Riechepithels, unerlässlich. Durch die Hemmung von CNG-β3 zielen diese Verbindungen darauf ab, die normale Funktion der Ionenkanäle zu stören, die für das Öffnen und Schließen als Reaktion auf die Bindung zyklischer Nukleotide verantwortlich sind. Die Entwicklung von CNG-β3-Inhibitoren umfasst fortgeschrittene Forschungsmethoden, computergestützte Techniken und experimentelles Screening. Wissenschaftler können eine Vielzahl von Ansätzen verwenden, wie strukturbasiertes Wirkstoffdesign, Hochdurchsatz-Screening, virtuelles Screening, Pharmakophor-Modellierung und Screening auf Basis von Naturstoffen. Diese Strategien helfen bei der Identifizierung von Inhibitoren, die mit bestimmten Regionen des CNG-β3-Proteins interagieren und dessen Rolle bei der Modulation der Ionenkanalaktivität stören. Sobald Inhibitoren identifiziert sind, führen Forscher weitere Studien durch, um ihre chemische Struktur, Wirksamkeit und Selektivität zu optimieren. Dazu gehört die Durchführung von Studien zur Struktur-Aktivitäts-Beziehung (SAR), um die Beziehung zwischen der chemischen Struktur der Inhibitoren und ihrer hemmenden Wirkung auf CNG-β3 zu verstehen.

Funktionelle Assays, wie die Patch-Clamp-Elektrophysiologie, werden eingesetzt, um die hemmende Wirkung dieser Verbindungen auf die Ionenkanalfunktion in vitro zu validieren. Zusätzlich können In-vivo-Studien durchgeführt werden, um die Wirksamkeit von CNG-β3-Inhibitoren in Tiermodellen zu untersuchen und Erkenntnisse über ihre Auswirkungen auf sensorische Signaltransduktionsprozesse zu gewinnen. Die Untersuchung von CNG-β3-Inhibitoren verspricht, unser Verständnis der molekularen Mechanismen, die der sensorischen Signaltransduktion im visuellen und olfaktorischen System zugrunde liegen, zu verbessern. Durch die Erforschung der Wechselwirkungen zwischen diesen Inhibitoren und CNG-β3 wollen Forscher zu einem umfassenderen Verständnis der Ionenkanalregulation und zellulärer Signalprozesse beitragen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 14

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

5-Azacytidine

320-67-2sc-221003
500 mg
$280.00
4
(1)

Dieser Wirkstoff könnte hypothetisch die Methylierungsmuster innerhalb der CNGB3-Promotorregion verringern, was zu einer verstärkten Transkriptionsaktivität führt.

Trichostatin A

58880-19-6sc-3511
sc-3511A
sc-3511B
sc-3511C
sc-3511D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$149.00
$470.00
$620.00
$1199.00
$2090.00
33
(3)

Durch die Hemmung von Histondeacetylasen kann diese Verbindung zu einer offenen Chromatinkonformation führen, was unbeabsichtigt die CNGB3-Transkription verringern könnte.

Rifampicin

13292-46-1sc-200910
sc-200910A
sc-200910B
sc-200910C
1 g
5 g
100 g
250 g
$95.00
$322.00
$663.00
$1438.00
6
(1)

Als Inhibitor der bakteriellen RNA-Polymerase könnten seine Off-Target-Effekte in eukaryotischen Zellen die CNGB3-mRNA-Synthese unspezifisch verringern.

Zaprinast (M&B 22948)

37762-06-4sc-201206
sc-201206A
25 mg
100 mg
$103.00
$245.00
8
(2)

Zaprinast ist zwar als Phosphodiesterase-Hemmer (PDE) bekannt, hemmt aber nachweislich auch CNG-Kanäle, einschließlich CNG-β3, und moduliert so die durch zyklische Nukleotide vermittelte Signalübertragung.

Actinomycin D

50-76-0sc-200906
sc-200906A
sc-200906B
sc-200906C
sc-200906D
5 mg
25 mg
100 mg
1 g
10 g
$73.00
$238.00
$717.00
$2522.00
$21420.00
53
(3)

Diese Verbindung könnte sich an die DNA am Transkriptionsinitiationskomplex binden und die RNA-Elongation behindern, was zu einer verminderten CNGB3-Expression führt.

Mithramycin A

18378-89-7sc-200909
1 mg
$54.00
6
(1)

Durch die Bindung an GC-reiche DNA-Sequenzen könnte Mithramycin A die Initiation der CNGB3-Transkription spezifisch hemmen.

Chloroquine

54-05-7sc-507304
250 mg
$68.00
2
(0)

Chloroquin, das für die DNA-Interkalation bekannt ist, könnte den Zugang der Transkriptionsmaschinerie zum CNGB3-Gen stören, was zu einer verminderten Expression führt.

(±)-JQ1

1268524-69-1sc-472932
sc-472932A
5 mg
25 mg
$226.00
$846.00
1
(0)

Durch die Bindung an acetylierte Lysine auf Histonen könnte JQ1 Transkriptionsfaktoren aus dem Chromatin verdrängen, was zu einer verminderten Transkription von CNGB3 führt.

Cilostamide (OPC 3689)

68550-75-4sc-201180
sc-201180A
5 mg
25 mg
$90.00
$350.00
16
(1)

Ein PDE3-Hemmer, der die Aktivität der CNG-β3-Kanäle beeinflussen kann.

5-Aza-2′-Deoxycytidine

2353-33-5sc-202424
sc-202424A
sc-202424B
25 mg
100 mg
250 mg
$214.00
$316.00
$418.00
7
(1)

Dieses Cytidinanalogon kann in die DNA eingebaut werden und DNA-Methyltransferasen einfangen, wodurch die Methylierung des CNGB3-Gens möglicherweise verringert und somit dessen Transkription erhöht wird.