Chemische Aktivatoren von CCDC38 können dessen Aktivierung über verschiedene biochemische Wege erleichtern. Forskolin ist ein solcher Aktivator, der die Adenylylzyklase direkt stimuliert und dadurch den intrazellulären Spiegel von zyklischem AMP (cAMP) erhöht. Der Anstieg von cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die wiederum CCDC38 phosphorylieren kann, was zu dessen Aktivierung führt. In ähnlicher Weise verhindert IBMX durch Hemmung der Phosphodiesterasen den Abbau von cAMP, wodurch das Aktivierungspotenzial der PKA indirekt aufrechterhalten und die Phosphorylierung und Aktivierung von CCDC38 erleichtert wird. PMA wirkt über einen anderen Mechanismus, indem es direkt die Proteinkinase C (PKC) aktiviert, von der bekannt ist, dass sie eine Vielzahl von Proteinen phosphoryliert, wobei CCDC38 ein mögliches Ziel darstellt. Diese Phosphorylierung würde die Aktivierung von CCDC38 bedeuten. Ionomycin und A23187, beides Kalziumionophore, erhöhen die intrazelluläre Kalziumkonzentration, wodurch kalziumabhängige Kinasen aktiviert werden können, die in der Lage sind, CCDC38 zu phosphorylieren, was dessen Aktivierung bedeutet.
In gleicher Weise stört Thapsigargin die Kalziumhomöostase durch Hemmung der sarko-endoplasmatischen Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA), was zu einem Anstieg des zytosolischen Kalziumspiegels führt, der CCDC38 über kalziumvermittelte Signalwege aktivieren könnte. FPL 64176 verstärkt diesen Kalziumeinstrom durch Aktivierung von Kalziumkanälen, was die Phosphorylierung und Aktivierung von CCDC38 weiter unterstützt. Okadainsäure und Calyculin A, beides Inhibitoren von Proteinphosphatasen, führen zu verlängerten Phosphorylierungszuständen von Proteinen, zu denen auch CCDC38 gehören kann, was zu seiner Aktivierung aufgrund einer reduzierten Dephosphorylierung führt. Anisomycin aktiviert stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs), was zu einer Phosphorylierung von CCDC38 führen kann, was auf einen Aktivierungsweg als Reaktion auf Stresssignale hindeutet. Piceatannol hemmt die Syk-Kinase, was das Gleichgewicht der zellulären Signalübertragung in Richtung der CCDC38 aktivierenden Wege verschieben kann. Schließlich sorgt 8-Bromo-cAMP, ein stabiles Analogon von cAMP, dafür, dass die PKA aktiv bleibt, die CCDC38 phosphorylieren und dadurch aktivieren kann, was die Rolle der cAMP-PKA-Signalübertragung bei seiner Regulierung weiter verdeutlicht.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin aktiviert die Adenylylcyclase und erhöht so den cAMP-Spiegel in der Zelle. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, das CCDC38 als Teil nachgeschalteter Signalkaskaden phosphorylieren und dadurch aktivieren kann. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
IBMX hemmt Phosphodiesterasen, was zu erhöhten cAMP-Spiegeln führt, ähnlich wie bei Forskolin. Diese cAMP-Erhöhung kann zur Aktivierung von PKA führen, die dann CCDC38 phosphorylieren und so seine funktionelle Aktivität fördern könnte. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert direkt PKC, das verschiedene Proteine, darunter auch CCDC38, phosphorylieren kann, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin wirkt als Kalzium-Ionophor und erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, der kalziumabhängige Kinasen aktivieren kann, die in der Lage sind, CCDC38 zu phosphorylieren und es dadurch zu aktivieren. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187, ebenfalls ein Kalziumionophor, erhöht den intrazellulären Kalziumspiegel, was zur Aktivierung von CCDC38 durch ähnliche kalziumabhängige Phosphorylierungsmechanismen wie Ionomycin führen kann. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin stört die Kalziumhomöostase, was möglicherweise zur Aktivierung von CCDC38 durch kalziumabhängige Signalwege führt, die das Protein phosphorylieren. | ||||||
FPL-64176 | 120934-96-5 | sc-201491 | 5 mg | $81.00 | 1 | |
FPL 64176 wirkt als Aktivator von Kalziumkanälen und führt möglicherweise zur Aktivierung von CCDC38 über Kalzium-vermittelte Signalwege, die zur Phosphorylierung des Proteins führen. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure hemmt Proteinphosphatasen, was zu einem anhaltenden phosphorylierten Zustand von Proteinen, einschließlich CCDC38, führen und es somit aktivieren könnte. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A hemmt, ähnlich wie Okadainsäure, Proteinphosphatasen, was möglicherweise zu einer verlängerten Aktivierung von CCDC38 aufgrund einer erhöhten Phosphorylierung führt. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin aktiviert stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs), was zu einer Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von CCDC38 als Reaktion auf Stress führen kann. |