CCDC147-Aktivatoren gehören zu einer speziellen Klasse chemischer Verbindungen, die sich durch ihre Fähigkeit auszeichnen, die Aktivität des vom CCDC147-Gen kodierten Proteins, auch bekannt als Coiled-Coil Domain Containing 147, zu modulieren. Die molekulare Beschaffenheit dieser Aktivatoren kann sehr unterschiedlich sein und umfasst kleine Moleküle, Peptide oder andere biologisch relevante Liganden, die nachweislich spezifisch mit diesem Protein wechselwirken. Die Coiled-Coil-Domäne ist ein strukturelles Motiv, das in Proteinen vorkommt und durch eine Überwindung von α-Helices gekennzeichnet ist, die an die Stränge eines Seils erinnern. Es ist bekannt, dass dieses Strukturmerkmal Protein-Protein-Wechselwirkungen vermittelt und für die Funktion von CCDC147 wesentlich ist. Die genauen biochemischen Wege und die physikalischen Wechselwirkungen zwischen CCDC147 und seinen Aktivatoren sind Themen von Interesse in der Molekularbiologie und Biochemie, da sie Einblicke in die grundlegenden Prozesse geben, die die Funktion dieses Proteins regulieren.
Die Untersuchung der CCDC147-Aktivatoren umfasst einen multidisziplinären Ansatz, der Techniken aus der synthetischen Chemie zur Herstellung und Optimierung der aktivierenden Verbindungen, der Biochemie zur Aufklärung der Wechselwirkung zwischen dem Aktivator und CCDC147 und der Molekularbiologie zum Verständnis der Auswirkungen dieser Aktivierung auf die Funktion des Proteins einbezieht. Die Aktivatoren werden durch verschiedene Hochdurchsatz-Screening-Methoden oder Rational Drug Design-Verfahren identifiziert, bei denen ihre Fähigkeit zur Wechselwirkung mit CCDC147 bewertet wird. Nach der Identifizierung werden diese Moleküle häufig weiter strukturell verändert, um ihre Wirksamkeit, Spezifität und Selektivität für CCDC147 zu verbessern. Untersuchungen der Struktur-Aktivitäts-Beziehungen dieser Verbindungen tragen wesentlich zum Wissen darüber bei, wie die Aktivatoren ihre molekularen Wirkungen entfalten. Unterstützt wird diese Forschung durch Computermodellierung und Kristallographie, um die Wechselwirkungen auf atomarer Ebene sichtbar zu machen, sowie durch spektroskopische Methoden wie NMR und Massenspektrometrie, um die Bindungsdynamik und die strukturelle Integrität des Proteins im Zusammenspiel mit seinen Aktivatoren zu charakterisieren.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin ist ein Adenylylcyclase-Aktivator, der den zyklischen AMP-Spiegel (cAMP) in Zellen erhöht. Erhöhtes cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die andere Proteine phosphorylieren kann, was möglicherweise zu einer Verstärkung der funktionellen Rolle von CCDC147 in zellulären Prozessen führt. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC). Die Aktivierung von PKC kann zur Phosphorylierung von Zielproteinen führen, zu denen auch CCDC147 gehören kann, wodurch seine Aktivität innerhalb zellulärer Signalwege verstärkt wird. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, wodurch kalziumabhängige Kinasen und Phosphatasen aktiviert werden könnten, die möglicherweise die Aktivität von CCDC147 beeinflussen. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG ist ein in grünem Tee enthaltenes Polyphenol mit Kinase-hemmender Wirkung. Diese Verbindung könnte Signalwege beeinflussen, an denen CCDC147 beteiligt ist, indem sie Kinasen hemmt, die seine Funktion negativ regulieren. | ||||||
Oleic Acid | 112-80-1 | sc-200797C sc-200797 sc-200797A sc-200797B | 1 g 10 g 100 g 250 g | $36.00 $102.00 $569.00 $1173.00 | 10 | |
Ölsäure ist eine einfach ungesättigte Fettsäure, die in Zellmembranen eingebaut werden und Signalwege beeinflussen kann. Sie kann die Aktivität von CCDC147 modulieren, indem sie die Membranfluidität und die damit verbundenen Signalkaskaden beeinflusst. | ||||||
Resveratrol | 501-36-0 | sc-200808 sc-200808A sc-200808B | 100 mg 500 mg 5 g | $60.00 $185.00 $365.00 | 64 | |
Resveratrol ist eine polyphenolische Verbindung, die dafür bekannt ist, Sirtuin 1 (SIRT1) zu aktivieren, was indirekt die Aktivität von CCDC147 durch Deacetylierung von Proteinen, die an CCDC147-bezogenen Signalwegen beteiligt sind, verstärken könnte. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
S1P ist ein bioaktives Lipid, das Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren aktiviert und möglicherweise die Aktivität von CCDC147 durch Modulation nachgeschalteter Signalwege wie PI3K/Akt beeinflusst. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure ist ein Metabolit von Vitamin A, der an Retinsäure-Rezeptoren bindet und die Genexpression beeinflussen kann. Sie könnte die CCDC147-Aktivität durch Beeinflussung von Transkriptionsfaktoren und Koaktivatoren in CCDC147-bezogenen Genregulationsnetzwerken verstärken. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der die Aktivität von CCDC147 verstärken kann, indem er den PI3K/AKT-Signalweg verändert, was zu einer Verschiebung der zellulären Signalübertragung führt, die die Aktivierung von CCDC147 begünstigt. | ||||||
(±)-S-Nitroso-N-acetylpenicillamine | 79032-48-7 | sc-200319B sc-200319 sc-200319A | 10 mg 20 mg 100 mg | $73.00 $112.00 $367.00 | 18 | |
SNAP setzt Stickstoffmonoxid frei, das die Guanylylzyklase aktivieren kann, wodurch sich der cGMP-Spiegel erhöht und Signalwege beeinflusst werden, die zur Steigerung der Aktivität von CCDC147 führen könnten. |