CB1-Inhibitoren stellen eine eigene chemische Klasse dar, die aus Verbindungen besteht, die sorgfältig entwickelt wurden, um selektiv auf den Cannabinoid-Rezeptor Typ 1 (CB1-Rezeptor) abzuzielen. Der CB1-Rezeptor befindet sich hauptsächlich im zentralen Nervensystem und ist ein G-Protein-gekoppelter Rezeptor, der für eine Reihe physiologischer Prozesse von entscheidender Bedeutung ist, darunter Neurotransmission, Schmerzwahrnehmung, Appetitregulation und emotionale Reaktionen. Die grundlegende Rolle der CB1-Rezeptoren bei der Vermittlung von Cannabinoid-vermittelten Effekten unterstreicht ihre Bedeutung bei der Steuerung verschiedener biologischer Funktionen.
CB1-Inhibitoren stören durch ihre spezifische Interaktion mit CB1-Rezeptoren die normale Funktion dieser Rezeptoren, indem sie an sie binden. Diese Interferenz führt zur Modulation von Signalwegen, die mit CB1-vermittelten Effekten verbunden sind. Die Präzision von CB1-Inhibitoren liegt in ihrer selektiven Interaktion mit CB1-Rezeptoren, die die Ausübung hemmender Effekte auf die CB1-Aktivität ermöglicht, während andere Rezeptorsysteme kaum beeinflusst werden. Diese Inhibitoren zeichnen sich durch eine hohe Affinität und Spezifität für CB1-Rezeptoren aus und bieten einen differenzierten Ansatz zur präzisen Modulation von CB1-vermittelten Signalwegen. Die fortlaufende Entwicklung und wissenschaftliche Untersuchung von CB1-Inhibitoren trägt wesentlich dazu bei, unser Verständnis der komplexen Funktionsweise des Endocannabinoid-Systems und seiner differenzierten Beteiligung an einer Reihe physiologischer Prozesse zu erweitern.
Artikel 1 von 10 von insgesamt 22
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
MAFP | 188404-10-6 | sc-203440 | 5 mg | $215.00 | 4 | |
MAFP ist ein potenter CB1-Rezeptorantagonist, der sich durch seine einzigartige Acylkette auszeichnet, die hydrophobe Wechselwirkungen erleichtert und die Bindungsaffinität erhöht. Seine strukturelle Konformation ermöglicht eine selektive Bindung an Rezeptorstellen und beeinflusst die nachgeschalteten Signalkaskaden. Die Reaktivität der Verbindung als Säurehalogenid fördert schnelle Veresterungsreaktionen, die die Interaktionskinetik verändern können. Darüber hinaus unterstützt die Lipophilie von MAFP seine Diffusion durch Zellmembranen, was sich auf seine Bioverfügbarkeit und funktionelle Dynamik auswirkt. | ||||||
Rimonabant | 168273-06-1 | sc-205491 sc-205491A | 5 mg 10 mg | $72.00 $160.00 | 15 | |
Rimonabant ist ein bekannter CB1-Hemmer, der früher zur Gewichtskontrolle eingesetzt wurde. Er wurde jedoch aufgrund von Sicherheitsbedenken vom Markt genommen. | ||||||
NESS 0327 | 494844-07-4 | sc-222054 sc-222054A | 1 mg 5 mg | $316.00 $1270.00 | 1 | |
NESS 0327 ist ein selektiver CB1-Rezeptormodulator, der sich durch seine einzigartigen funktionellen Gruppen auszeichnet, die spezifische Wasserstoffbrückenbindungen ermöglichen und die Rezeptoraffinität erhöhen. Seine Konformationsflexibilität ermöglicht eine maßgeschneiderte Interaktion mit dem Rezeptor, wodurch verschiedene intrazelluläre Signalwege beeinflusst werden. Als Säurehalogenid weist NESS 0327 eine hohe Reaktivität auf und erleichtert schnelle Acylierungsprozesse, die sein kinetisches Profil und seine Interaktion mit biologischen Zielstrukturen erheblich beeinflussen können. | ||||||
AM-251 | 183232-66-8 | sc-200366A sc-200366 sc-200366B sc-200366C | 5 mg 10 mg 50 mg 100 mg | $71.00 $143.00 $612.00 $847.00 | 4 | |
AM-251 ist ein selektiver Antagonist des CB1-Rezeptors, der sich durch seine einzigartigen strukturellen Merkmale auszeichnet, die spezifische hydrophobe Wechselwirkungen fördern und so die Bindungswirksamkeit erhöhen. Sein starres molekulares Gerüst schränkt Konformationsänderungen ein, was zu einem stabilen Rezeptorkomplex führt. Diese Stabilität beeinflusst die nachgeschalteten Signalkaskaden, während seine Reaktivität als Säurehalogenid eine effiziente Acylierung ermöglicht, was sich auf sein kinetisches Verhalten und seine Interaktionen mit verschiedenen Biomolekülen auswirkt. | ||||||
LY-320135 | 176977-56-3 | sc-204066 sc-204066A | 10 mg 50 mg | $175.00 $739.00 | ||
LY-320135 ist ein selektiver CB1-Rezeptor-Antagonist, der sich durch seine einzigartige Fähigkeit auszeichnet, Wasserstoffbrücken mit wichtigen Aminosäureresten zu bilden, wodurch seine Bindungsaffinität erhöht wird. Die flexible Molekularstruktur des Wirkstoffs ermöglicht dynamische Konformationsanpassungen, die eine optimale Rezeptorbindung erleichtern. Seine Reaktivität als Säurehalogenid ermöglicht schnelle Acylierungsreaktionen, die seine Interaktionskinetik beeinflussen und die nachgeschalteten Signalwege in komplexen biologischen Systemen modulieren. | ||||||
AM 281 | 202463-68-1 | sc-202050 sc-202050A | 1 mg 5 mg | $31.00 $82.00 | 5 | |
AM 281 ist ein selektiver CB1-Rezeptorantagonist, der sich durch seine einzigartigen hydrophoben Wechselwirkungen mit der Bindungstasche des Rezeptors auszeichnet, die seine Konformation für eine erhöhte Affinität stabilisieren. Die Verbindung weist eine ausgeprägte elektronische Verteilung auf, die ihre Reaktivität beeinflusst und spezifische Wechselwirkungen mit nahe gelegenen Resten ermöglicht. Ihr kinetisches Profil zeigt einen raschen Wirkungseintritt, der sich auf die Desensibilisierung und Internalisierung des Rezeptors auswirkt und so die zellulären Reaktionen wirksam moduliert. | ||||||
MJ 15 | 944154-76-1 | sc-361252 sc-361252A | 10 mg 50 mg | $179.00 $756.00 | ||
MJ 15 ist ein wirksamer CB1-Rezeptormodulator, der sich durch seine einzigartige sterische Hinderung auszeichnet, die eine selektive Bindung an die allosterische Stelle des Rezeptors erleichtert. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Fähigkeit auf, die Konformationsdynamik des Rezeptors zu verändern und die Signaltransduktionswege zu verbessern. Ihre lipophile Natur fördert die Membrandurchlässigkeit und beeinflusst die Kinetik der Rezeptoraktivierung und die nachfolgenden Auswirkungen auf die neuronale Signalübertragung. Die spezifischen molekularen Interaktionen der Verbindung tragen zu ihrer differenzierten regulatorischen Rolle bei zellulären Prozessen bei. | ||||||
Amauromine | 88360-87-6 | sc-391052 | 1 mg | $180.00 | ||
Amauromin ist ein selektiver CB1-Rezeptorantagonist, der sich durch seine einzigartige strukturelle Konformation auszeichnet, die spezifische Interaktionen mit der Bindungsstelle des Rezeptors ermöglicht. Dieser Wirkstoff weist eine ausgeprägte Fähigkeit auf, inaktive Rezeptorzustände zu stabilisieren und dadurch nachgeschaltete Signalwege zu modulieren. Seine hydrophoben Eigenschaften verstärken seine Affinität für Lipidmembranen, beeinflussen die Kinetik der Rezeptor-Ligand-Interaktionen und verändern die Gesamtdynamik der Cannabinoid-Signalübertragung in neuronalen Geweben. | ||||||
AM 404 | 183718-77-6 | sc-207275 | 10 mg | $118.00 | ||
AM 404 ist ein wirksamer CB1-Rezeptormodulator, der für seine einzigartige Fähigkeit bekannt ist, die Wiederaufnahme von Endocannabinoiden zu unterbrechen und dadurch die Verfügbarkeit endogener Cannabinoide zu erhöhen. Seine Molekularstruktur ermöglicht starke hydrophobe Wechselwirkungen mit Lipiddoppelschichten und fördert so die effektive Membranpenetration. Diese Verbindung weist eine schnelle Kinetik bei der Rezeptorbindung auf, was zu erheblichen Veränderungen bei der Freisetzung von Neurotransmittern und der synaptischen Plastizität führt und letztlich die neuronalen Kommunikationswege beeinflusst. | ||||||
Virodhamine hydrochloride | 443129-35-9 | sc-202853 | 5 mg | $131.00 | ||
Virodhaminhydrochlorid ist ein selektiver CB1-Rezeptorantagonist, der eine einzigartige allosterische Modulation aufweist, die die Konformation und Aktivität des Rezeptors beeinflusst. Sein ausgeprägtes hydrophiles und lipophiles Gleichgewicht ermöglicht eine wirksame Interaktion mit Membranproteinen, wodurch seine Bindungsaffinität erhöht wird. Die Verbindung weist eine bemerkenswerte Reaktionskinetik auf, mit einem schnellen Wirkungseintritt, der die intrazellulären Signalkaskaden verändert. Diese Modulation kann zu erheblichen Veränderungen der zellulären Reaktionen führen und sich auf verschiedene physiologische Prozesse auswirken. |