Date published: 2025-11-27

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

CAR Aktivatoren

Gängige CAR Activators sind unter underem TCPOBOP CAS 76150-91-9, Rifampicin CAS 13292-46-1, CITCO CAS 338404-52-7, BDE No 47 solution CAS 5436-43-1 und 6-Formylindolo[3,2-b]carbazole CAS 172922-91-7.

Die chemische Klasse der CAR-Aktivatoren umfasst ein breites Spektrum an Verbindungen, die die Aktivität des konstitutiven Androstanrezeptors (CAR) modulieren sollen, einem zentralen Regulator, der an der Steuerung des Arzneimittelstoffwechsels und der Fremdstoffreaktionswege in der Leber beteiligt ist. Diese Klasse von Aktivatoren kann grob in zwei Kategorien eingeteilt werden: direkte und indirekte Aktivatoren, die jeweils über unterschiedliche Mechanismen Einfluss auf die CAR-Aktivität nehmen. Direkte Aktivatoren, wie z. B. Phenobarbital, Rifampicin, CITCO und TCPOBOP, interagieren mit dem CAR, indem sie direkt mit seiner Ligandenbindungsdomäne interagieren. Diese Interaktion induziert Konformationsänderungen innerhalb des CAR, wodurch letztendlich seine Transaktivierungskapazität erhöht wird. Die Folge dieser direkten Aktivierung ist die Hochregulierung von CAR-abhängigen Genen, wodurch die mit dem Arzneimittelstoffwechsel und der xenobiotischen Reaktion verbundenen Signalwege beeinflusst werden. Insbesondere der bewährte CAR-Aktivator Phenobarbital dient als Paradebeispiel und unterstreicht die Bedeutung direkter Interaktionen bei der Modulation der CAR-Aktivität und der Regulierung des hepatischen Arzneimittelstoffwechsels.

Andererseits werden indirekte Aktivatoren durch PB DE-47, 6-Formylindolo[3,2-b]carbazol, TCC, β-Naphthoflavon, Omeprazol, TCDD, Aroclor 1254 und Ciprofibrat repräsentiert werden, üben ihren Einfluss auf die CAR-Aktivität über verschiedene Signalwege aus. Diese Verbindungen wirken, indem sie die Signalwege des Arylhydrocarbon-Rezeptors (AhR), des Pregnan-X-Rezeptors (PXR) oder des Peroxisom-Proliferator-aktivierten Rezeptors Alpha (PPARα) modulieren. Die Aktivierung dieser Signalwege führt wiederum zur Induktion von CAR-responsiven Genen.

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

TCPOBOP

76150-91-9sc-203291
25 mg
$209.00
4
(1)

TCPOBOP fungiert als starker chemischer Aktivator, der aufgrund seiner elektrophilen Natur einzigartige Wechselwirkungen mit Zielproteinen aufweist. Seine Reaktivität ist durch eine rasche Acylierung nukleophiler Stellen gekennzeichnet, was zu unterschiedlichen Signalwegen in der Zelle führt. Die sterischen Eigenschaften der Verbindung verbessern die Selektivität und ermöglichen eine präzise Modulation der enzymatischen Aktivität. Darüber hinaus macht ihre Stabilität unter verschiedenen Bedingungen sie zu einem vielseitigen Werkzeug für die Untersuchung biochemischer Mechanismen und der Reaktionskinetik.

Scoparone

120-08-1sc-202806
25 mg
$107.00
1
(1)

Scoparone wirkt als selektiver chemischer Modulator, der aufgrund seiner einzigartigen strukturellen Eigenschaften spezifische Wechselwirkungen mit Biomolekülen eingeht. Seine Fähigkeit, stabile Komplexe mit Zielstellen zu bilden, erleichtert verschiedene Regulationswege und beeinflusst zelluläre Prozesse. Die hydrophoben Eigenschaften der Verbindung verbessern die Membrandurchlässigkeit und ermöglichen eine effiziente Verteilung in biologischen Systemen. Darüber hinaus zeigt ihr Reaktivitätsprofil ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Stabilität und Reaktivität, was sie zu einem interessanten Thema für die Untersuchung der Molekulardynamik macht.

PK 11195

85532-75-8sc-203199
sc-203199A
10 mg
50 mg
$86.00
$315.00
(1)

PK 11195 ist ein selektiver Ligand, der eine einzigartige Bindungsaffinität für das Translokatorprotein aufweist und die mitochondrialen Funktionen beeinflusst. Seine ausgeprägte strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Interaktionen, die zelluläre Signalwege modulieren. Die lipophile Natur der Verbindung verbessert ihre Fähigkeit, Lipidmembranen zu durchqueren, was eine effektive Lokalisierung in zellulären Kompartimenten fördert. Darüber hinaus zeigt sein kinetisches Verhalten ein nuanciertes Gleichgewicht zwischen schneller Assoziation und langsamer Dissoziation, was Einblicke in die Rezeptordynamik ermöglicht.

Rifampicin

13292-46-1sc-200910
sc-200910A
sc-200910B
sc-200910C
1 g
5 g
100 g
250 g
$95.00
$322.00
$663.00
$1438.00
6
(1)

Das Antibiotikum Rifampicin ist ein direkter Aktivator von CAR, bindet an dessen Ligandenbindungsdomäne und induziert eine Konformationsänderung, die die CAR-Transaktivierung verstärkt. Diese direkte Aktivierung führt zur Hochregulierung von CAR-abhängigen Genen, was sich auf den Arzneimittelstoffwechsel und die Fremdstoffreaktionswege auswirkt. Die Fähigkeit von Rifampicin, CAR zu aktivieren, unterstreicht seine Rolle bei der Modulation des hepatischen Arzneimittelstoffwechsels und der Fremdstoffreaktionselemente.

CITCO

338404-52-7sc-202544
sc-202544A
5 mg
25 mg
$82.00
$306.00
4
(1)

CITCO (6-(4-Chlorphenyl)imidazo[2,1-b][1,3]thiazol-5-carbaldehyd O-(3,4-Dichlorbenzyl)oxim), ein spezifischer CAR-Agonist, aktiviert CAR direkt durch Bindung an seine Ligandenbindungsdomäne und fördert so die CAR-Transaktivierung. Diese direkte Aktivierung induziert die Expression von CAR-responsiven Genen und beeinflusst den Arzneimittelstoffwechsel und die xenobiotischen Reaktionswege.

BDE No 47 solution

5436-43-1sc-233922
1 ml
$306.00
(0)

PBDE-47 (2,2',4,4'-Tetrabromdiphenylether), ein Umweltschadstoff, aktiviert indirekt den CAR, indem er den Arylhydrocarbon-Rezeptor (AhR)-Signalweg beeinflusst. PBDE-47 aktiviert AhR, was zur Induktion von CYP2B6 führt, einem CAR-responsiven Gen. Diese indirekte Aktivierung verdeutlicht die Wechselwirkung zwischen den Signalwegen von AhR und CAR und deutet auf eine mögliche Rolle von Umweltschadstoffen bei der Modulation der CAR-Aktivität und des Arzneimittelstoffwechsels in der Leber hin.

6-Formylindolo[3,2-b]carbazole

172922-91-7sc-300019A
sc-300019
100 µg
5 mg
$103.00
$2142.00
5
(0)

6-Formylindolo[3,2-b]carbazol, ein AhR-Agonist, aktiviert indirekt CAR durch Modulation des AhR-Signalwegs. Die Aktivierung von AhR durch 6-Formylindolo[3,2-b]carbazol führt zur Induktion von CAR-responsiven Genen, was sich auf den Arzneimittelstoffwechsel und die Fremdstoffreaktionswege auswirkt. Diese indirekte Aktivierung zeigt die Vernetzung zwischen AhR- und CAR-Signalübertragung und deutet auf einen möglichen Weg zur Modulation der CAR-Aktivität durch die Regulierung der AhR-Signalübertragungswege hin.

Triclocarban

101-20-2sc-213106
100 mg
$260.00
1
(0)

TCC (3,3',4,4'-Tetrachlorocarbanilid), ein antimikrobieller Wirkstoff, aktiviert indirekt den konstitutiven Androstanrezeptor (CAR), indem er den CAR-Signalweg beeinflusst. TCC aktiviert CAR, was zur Induktion von CAR-responsiven Genen führt, die am Arzneimittelstoffwechsel und an der Fremdstoffantwort beteiligt sind. Diese indirekte Aktivierung unterstreicht die potenzielle Auswirkung von antimikrobiellen Wirkstoffen auf die CAR-Aktivität und deutet auf eine Rolle von TCC bei der Modulation des hepatischen Arzneimittelstoffwechsels durch CAR-abhängige Mechanismen hin.

β-Naphthoflavone

6051-87-2sc-205597
sc-205597A
sc-205597B
sc-205597C
1 g
5 g
25 g
100 g
$32.00
$126.00
$587.00
$1615.00
2
(0)

β-Naphthoflavon, ein AhR-Agonist, aktiviert indirekt CAR durch Modulation des AhR-Signalwegs. Die Aktivierung von AhR durch β-Naphthoflavon führt zur Induktion von CAR-responsiven Genen, die den Arzneimittelstoffwechsel und die xenobiotischen Reaktionswege beeinflussen. Diese indirekte Aktivierung unterstreicht die Vernetzung zwischen AhR- und CAR-Signalwegen und liefert Erkenntnisse über potenzielle Mechanismen zur Modulation der CAR-Aktivität durch die Regulierung von AhR-Signalwegen.

Omeprazole

73590-58-6sc-202265
50 mg
$66.00
4
(1)

Omeprazol, ein Protonenpumpenhemmer, aktiviert indirekt CAR durch Modulation des Pregnan-X-Rezeptor-Signalwegs (PXR). Omeprazol aktiviert PXR, was zur Induktion von CAR-responsiven Genen führt, die am Arzneimittelstoffwechsel und der Fremdstoffantwort beteiligt sind. Diese indirekte Aktivierung unterstreicht die Wechselwirkung zwischen PXR- und CAR-Signalwegen und deutet auf eine mögliche Rolle von Protonenpumpenhemmern bei der Modulation der CAR-Aktivität und des Arzneimittelstoffwechsels in der Leber hin.