Date published: 2025-11-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

C8β Inhibitoren

Gängige C8β Inhibitors sind unter underem BAPTA/AM CAS 126150-97-8, Nifedipine CAS 21829-25-4, KN-62 CAS 127191-97-3, ML-7 hydrochloride CAS 110448-33-4 und Calmidazolium chloride CAS 57265-65-3.

Die Klasse der C8β-Inhibitoren umfasst eine Vielzahl von Verbindungen, die entweder direkt oder indirekt die Aktivität des C8β-Proteins modulieren, das an der intrazellulären Kalzium-Signalübertragung beteiligt ist. Einer dieser Inhibitoren, RU360, zielt speziell auf den mitochondrialen Calcium-Uniporter (MCU) ab und verhindert so eine übermäßige Calciumaufnahme in die Mitochondrien. Diese indirekte Hemmung beeinflusst C8β, indem sie sich auf kalziumabhängige Signalwege auswirkt und ein präzises Mittel zur Modulation zellulärer Prozesse im Zusammenhang mit der C8β-Funktion darstellt. Nifedipin, ein Dihydropyridin-Kalziumkanalblocker, beeinflusst C8β indirekt durch die Hemmung von L-Typ-Kalziumkanälen. Die Blockade des Kalziumeinstroms mit Nifedipin kann zelluläre Prozesse modulieren, die mit kalziumabhängigen Pfaden zusammenhängen und die C8β-Funktion beeinflussen. KN-62, ein spezifischer CaMKII-Inhibitor, moduliert C8β indirekt, indem er auf den Calcium/Calmodulin-abhängigen Proteinkinase-II-Weg (CaMKII) abzielt. Da C8β an der kalziumabhängigen Signalgebung beteiligt ist, beeinflusst die Hemmung von CaMKII durch KN-62 zelluläre Prozesse, die mit der Kalzium-Signalgebung zusammenhängen, und wirkt sich auf die C8β-Funktion aus.

FK506 (Tacrolimus) beeinflusst C8β indirekt durch Hemmung von Calcineurin. Die Unterbrechung der Calcium-abhängigen Signalwege durch FK506 wirkt sich auf die C8β-Funktion aus und bietet einen indirekten Ansatz zur Modulation der mit C8β verbundenen zellulären Prozesse. Rutheniumrot, ein unspezifischer Inhibitor der mitochondrialen Kalziumaufnahme, beeinflusst C8β indirekt, indem es den mitochondrialen Kalziumtransport blockiert. Diese Hemmung kann zelluläre Prozesse modulieren, die mit kalziumabhängigen Stoffwechselwegen zusammenhängen, und die C8β-Funktion beeinflussen. Xestospongin C, ein Inositol-Trisphosphat-Rezeptor (IP3R)-Antagonist, moduliert indirekt C8β durch Hemmung von IP3R. Die Hemmung von IP3R kann sich auf zelluläre Prozesse auswirken, die mit der Kalzium-Signalübertragung zusammenhängen, und so die C8β-Funktion beeinflussen. SKF-96365, ein unspezifischer Inhibitor des rezeptorvermittelten Kalziumeintritts (RMCE), beeinflusst C8β indirekt durch die Blockierung von RMCE. Diese Hemmung kann zelluläre Prozesse modulieren, die mit kalziumabhängigen Pfaden zusammenhängen, und die C8β-Funktion beeinflussen. Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die vielfältige Klasse der C8β-Inhibitoren sowohl direkte als auch indirekte Mittel zur Modulation der Aktivität des Proteins bietet, die sich auf die intrazelluläre Kalzium-Signalübertragung und damit verbundene zelluläre Prozesse auswirken. Die spezifischen Wirkmechanismen dieser Inhibitoren bieten wertvolle Werkzeuge für die Untersuchung der komplizierten regulatorischen Netzwerke, die kalziumabhängige Signalwege steuern, und ihrer möglichen Verbindungen zu C8β.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

BAPTA/AM

126150-97-8sc-202488
sc-202488A
25 mg
100 mg
$138.00
$449.00
61
(2)

BAPTA-AM ist ein zellpermeabler Calcium-Chelator, der indirekt C8β beeinflusst, indem er intrazelluläre Calciumionen bindet. Diese Chelatbildung unterbricht calciumabhängige Signalwege, an denen C8β beteiligt ist, und beeinträchtigt dessen Funktion. Die Modulation des Calciumspiegels mit BAPTA-AM bietet einen indirekten Ansatz zur Beeinflussung von C8β und damit verbundenen zellulären Prozessen.

Nifedipine

21829-25-4sc-3589
sc-3589A
1 g
5 g
$58.00
$170.00
15
(1)

Nifedipin ist ein Dihydropyridin-Calciumkanalblocker. Durch die Hemmung von L-Typ-Calciumkanälen beeinflusst Nifedipin indirekt C8β, das an Calcium-Signalwegen beteiligt ist. Die Blockade des Calciumeinstroms mit Nifedipin kann zelluläre Prozesse im Zusammenhang mit Calcium-abhängigen Signalwegen modulieren und die Funktion von C8β beeinflussen.

KN-62

127191-97-3sc-3560
1 mg
$133.00
20
(2)

KN-62 ist ein spezifischer CaMKII-Inhibitor, der indirekt C8β moduliert, indem er auf den Calcium/Calmodulin-abhängigen Proteinkinase-II-Signalweg (CaMKII) abzielt. Da C8β an der calciumabhängigen Signalübertragung beteiligt ist, beeinflusst die Hemmung von CaMKII durch KN-62 zelluläre Prozesse im Zusammenhang mit der Calcium-Signalübertragung und wirkt sich auf die Funktion von C8β aus.

ML-7 hydrochloride

110448-33-4sc-200557
sc-200557A
10 mg
50 mg
$89.00
$262.00
13
(1)

ML-7 ist ein Inhibitor der Myosin-Leichtkettenkinase (MLCK), der indirekt C8β beeinflusst, indem er auf den MLCK-Signalweg abzielt. Da C8β an der calciumabhängigen Signalübertragung beteiligt ist, beeinflusst die Hemmung von MLCK durch ML-7 zelluläre Prozesse im Zusammenhang mit der Calcium-Signalübertragung und moduliert die Funktion von C8β.

Calmidazolium chloride

57265-65-3sc-201494
sc-201494A
10 mg
50 mg
$153.00
$600.00
27
(1)

Calmidazolium ist ein Calmodulin-Antagonist, der C8β indirekt moduliert, indem er den Calcium/Calmodulin-Signalweg unterbricht. Da C8β an der calciumabhängigen Signalübertragung beteiligt ist, beeinflusst die Hemmung von Calmodulin durch Calmidazolium zelluläre Prozesse im Zusammenhang mit der Calcium-Signalübertragung und wirkt sich auf die Funktion von C8β aus.

CGP 37157

75450-34-9sc-202097
sc-202097A
5 mg
25 mg
$113.00
$454.00
3
(1)

CGP-37157 ist ein spezifischer Inhibitor des mitochondrialen Na+/Ca2+-Austauschers (NCLX). Durch die Ausrichtung auf NCLX beeinflusst CGP-37157 indirekt C8β, das an der intrazellulären Calcium-Signalübertragung beteiligt ist. Die Hemmung von NCLX kann zelluläre Prozesse modulieren, die mit calciumabhängigen Signalwegen in Zusammenhang stehen, und sich auf die Funktion von C8β auswirken.

FK-506

104987-11-3sc-24649
sc-24649A
5 mg
10 mg
$76.00
$148.00
9
(1)

FK506, auch bekannt als Tacrolimus, das indirekt C8β beeinflusst. Durch die Hemmung von Calcineurin unterbricht FK506 die calciumabhängigen Signalwege, an denen C8β beteiligt ist, und beeinträchtigt so dessen Funktion. Die Modulation von Calcineurin mit FK506 bietet einen indirekten Ansatz zur Beeinflussung von C8β und damit verbundenen zellulären Prozessen.

Ruthenium red

11103-72-3sc-202328
sc-202328A
500 mg
1 g
$184.00
$245.00
13
(1)

Rutheniumrot ist ein nicht-spezifischer Inhibitor der mitochondrialen Calciumaufnahme. Durch die Blockierung des mitochondrialen Calciumtransports beeinflusst Rutheniumrot indirekt C8β, das an der intrazellulären Calciumsignalisierung beteiligt ist. Diese Hemmung kann zelluläre Prozesse modulieren, die mit calciumabhängigen Signalwegen zusammenhängen, und die Funktion von C8β beeinflussen.

Flunarizine • 2HCl

30484-77-6sc-201473
sc-201473A
sc-201473B
1 g
10 g
50 g
$68.00
$400.00
$1683.00
1
(1)

Flunarizin ist ein nicht selektiver Kalziumkanalblocker, der indirekt C8β beeinflusst, indem er L-Typ-Kalziumkanäle hemmt. Da C8β an der kalziumabhängigen Signalübertragung beteiligt ist, kann die Blockade des Kalziumeinstroms durch Flunarizin zelluläre Prozesse modulieren, die mit kalziumabhängigen Signalwegen zusammenhängen, und so die Funktion von C8β beeinflussen.

Xestospongin C

88903-69-9sc-201505
50 µg
$500.00
14
(1)

Xestospongin C ist ein Inositoltrisphosphat-Rezeptor (IP3R)-Antagonist. Durch die Hemmung von IP3R moduliert Xestospongin C indirekt C8β, das an Calcium-abhängigen Signalwegen beteiligt ist. Die Hemmung von IP3R kann sich auf zelluläre Prozesse im Zusammenhang mit der Calcium-Signalübertragung auswirken und die Funktion von C8β beeinflussen.