Date published: 2025-9-9

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Xestospongin C (CAS 88903-69-9)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (14)

Alternative Namen:
Araguspongin E
Anwendungen:
Xestospongin C ist ein potenter, membrandurchlässiger IP3-Rezeptorblocker
CAS Nummer:
88903-69-9
Reinheit:
≥90%
Molekulargewicht:
446.71
Summenformel:
C28H50N2O2
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

Xestospongin C wird aufgrund seiner Rolle als potenter Inhibitor der Inositoltriphosphat (IP3)-Rezeptoren anerkannt, die intrazelluläre Kanäle sind, die für die Freisetzung von Calciumionen aus den Speichern innerhalb von Zellen verantwortlich sind. Es wird als biologisches Werkzeug zur Untersuchung von Calcium-Signalwegen eingesetzt, um Einblicke in die Mechanismen zu gewinnen, mit denen Zellen Calciumspiegel regulieren und die Auswirkungen einer Calcium-Dysregulation zu verstehen. Xestospongin C wird im Bereich der Neurobiologie eingesetzt, wo das Verständnis der Calcium-Homöostase für die Erforschung neuronaler Funktion und Kommunikation entscheidend ist.


Xestospongin C (CAS 88903-69-9) Literaturhinweise

  1. Xestospongin C, ein selektiver und membrandurchlässiger Inhibitor des IP(3)-Rezeptors, schwächt die positive inotrope Wirkung der alpha-adrenergen Stimulation im Papillarmuskel des Meerschweinchens ab.  |  Miyamoto, S., et al. 2000. Br J Pharmacol. 130: 650-4. PMID: 10821794
  2. Durch Speicherentleerung, S-Nitrosylierung und TRP3-Kanäle vermittelter Ca2+-Eintrag. Vergleich von Kopplung und Funktion.  |  van Rossum, DB., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 28562-8. PMID: 10878007
  3. Xestospongin C ist ein ebenso wirksamer Hemmstoff des Inositol-1,4,5-Trisphosphat-Rezeptors und der Ca(2+)-Pumpen des endoplasmatischen Retikulums.  |  De Smet, P., et al. 1999. Cell Calcium. 26: 9-13. PMID: 10892566
  4. Modulation des frühen [Ca2+]i-Anstiegs in metabolisch gehemmten Endothelzellen durch Xestospongin C.  |  Schäfer, M., et al. 2001. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 280: H1002-10. PMID: 11179041
  5. Der kapazitive Ca(2+)-Eintrag in vaskuläre Endothelzellen wird über Wege vermittelt, die für 2-Aminoethoxydiphenylborat und Xestospongin C empfindlich sind.  |  Bishara, NB., et al. 2002. Br J Pharmacol. 135: 119-28. PMID: 11786487
  6. Xestospongin C, ein neuartiger Blocker des IP3-Rezeptors, dämpft den Anstieg des zytosolischen Kalziumspiegels und die Degranulation, die durch Antigen in RBL-2H3-Mastzellen ausgelöst wird.  |  Oka, T., et al. 2002. Br J Pharmacol. 135: 1959-66. PMID: 11959799
  7. Xestospongin C ist ein starker Inhibitor von SERCA an einer Wirbeltiersynapse.  |  Castonguay, A. and Robitaille, R. 2002. Cell Calcium. 32: 39-47. PMID: 12127061
  8. Xestospongin C leert den ER-Kalziumspeicher, hemmt aber nicht die InsP3-induzierte Ca2+-Freisetzung in kultivierten Spinalganglienneuronen.  |  Solovyova, N., et al. 2002. Cell Calcium. 32: 49-52. PMID: 12127062
  9. Hemmungsmechanismus von Xestospongin-C auf Kontraktion und Ionenkanäle in der glatten Darmmuskulatur.  |  Ozaki, H., et al. 2002. Br J Pharmacol. 137: 1207-12. PMID: 12466229
  10. Akute Methylquecksilber-Exposition verursacht Ca2+-Dysregulation und neuronalen Tod in Kleinhirn-Körnerzellen der Ratte über einen M3-Muscarin-Rezeptor-verknüpften Weg.  |  Limke, TL., et al. 2004. Toxicol Sci. 80: 60-8. PMID: 15141107
  11. Die Freisetzung von Kalzium aus dem Inositol-Trisphosphat-Rezeptor ist für die Proliferation glatter Muskelzellen der Hirnarterien erforderlich.  |  Wilkerson, MK., et al. 2006. Am J Physiol Heart Circ Physiol. 290: H240-7. PMID: 16113072
  12. Xestospongin C induziert die monozytäre Differenzierung von HL60-Zellen durch Aktivierung des ERK-Signalwegs.  |  Moon, DO., et al. 2013. Food Chem Toxicol. 55: 505-12. PMID: 23395717
  13. Xestospongin C, ein reversibler IP3-Rezeptor-Antagonist, mildert die kognitiven und pathologischen Beeinträchtigungen bei APP/PS1-Mäusen mit Alzheimer-Krankheit.  |  Wang, ZJ., et al. 2019. J Alzheimers Dis. 72: 1217-1231. PMID: 31683484
  14. Mechanismus der Oxytocin-induzierten Kontraktion des zirkulären glatten Muskels des Magens der Ratte.  |  Alqudah, M., et al. 2022. Int J Mol Sci. 24: PMID: 36613886
  15. Xestospongine: potente membrandurchlässige Blocker des Inositol-1,4,5-Trisphosphat-Rezeptors.  |  Gafni, J., et al. 1997. Neuron. 19: 723-33. PMID: 9331361

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Xestospongin C, 50 µg

sc-201505
50 µg
$500.00