Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

β6 Tubulin Aktivatoren

Gängige β6 Tubulin Activators sind unter underem Retinoic Acid, all trans CAS 302-79-4, (-)-Epigallocatechin Gallate CAS 989-51-5, Lithium CAS 7439-93-2, Arsenic(III) oxide CAS 1327-53-3 und Rapamycin CAS 53123-88-9.

β6-Tubulin-Aktivatoren beziehen sich auf eine Kategorie chemischer Substanzen, die die biologische Funktion der β6-Tubulin-Isoform selektiv verbessern sollen. β6-Tubulin ist einer der zahlreichen Beta-Tubulin-Isotypen, die die grundlegenden Bausteine der Mikrotubuli bilden, bei denen es sich um zylindrische Polymere innerhalb des Zytoskeletts eukaryontischer Zellen handelt. Mikrotubuli spielen eine entscheidende Rolle bei der Aufrechterhaltung der Zellform, ermöglichen den intrazellulären Transport und erleichtern die Zellteilung. Die β6-Tubulin-Isoform weist wie andere Isotypen unterschiedliche Expressionsmuster auf und verleiht den Mikrotubuli vermutlich spezifische Eigenschaften, wie z. B. Arzneimittelresistenz oder eine besondere Dynamik in bestimmten Zelltypen. Aktivatoren von β6-Tubulin können wirken, indem sie direkt an die β6-Isoform binden und die Stabilität oder den Zusammenbau der Mikrotubuli fördern, oder sie können indirekt wirken, indem sie die Transkription, Translation oder posttranslationale Modifikationen des β6-Tubulin-Proteins verstärken. Diese Aktivatoren zeichnen sich typischerweise durch ihre strukturelle Fähigkeit aus, spezifisch auf β6-Tubulin zu wirken, ohne die Funktion anderer Tubulin-Isoformen zu beeinträchtigen, was für ihre Selektivität entscheidend ist.

Die Entdeckung von β6-Tubulin-Aktivatoren erfordert einen vielschichtigen Ansatz, der computergestützte Modellierung, chemische Synthese und biochemische Assays umfasst. Potenzielle Aktivatoren werden häufig zunächst durch In-silico-Screening-Verfahren identifiziert, bei denen molekulare Docking-Simulationen Verbindungen vorschlagen, die wahrscheinlich mit hoher Affinität an die β6-Tubulin-Isoform binden. Nach der Identifizierung werden diese Verbindungen synthetisiert und einer Reihe von Tests unterzogen, um ihre Aktivität zu bestätigen. Biochemische Tests sind in dieser Phase von zentraler Bedeutung, wobei In-vitro-Polymerisationstests verwendet werden, um die Auswirkungen der Verbindungen auf die Stabilität und Dynamik der Mikrotubuli zu beobachten. Solche Assays können Aufschluss darüber geben, wie diese Aktivatoren die Geschwindigkeit und das Ausmaß der Mikrotubuli-Montage beeinflussen. Darüber hinaus können Gen-Reporter-Assays eingesetzt werden, um festzustellen, ob die Verbindungen die Expression des β6-Tubulin-Gens beeinflussen können. Detaillierte mechanistische Studien, einschließlich Co-Immunopräzipitation, Massenspektrometrie und Kryo-Elektronenmikroskopie, können verwendet werden, um die Interaktion zwischen den β6-Tubulin-Aktivatoren und ihrem Ziel auf molekularer Ebene zu klären. Diese Studien tragen dazu bei, den Bindungsmodus der Aktivatoren und ihre Auswirkungen auf die strukturelle Konformation der β6-Tubulin-Isoform zu klären und werfen ein Licht auf die komplizierte Regulierung von Mikrotubuli assoziierten Funktionen in zellulären Prozessen.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Retinoic Acid, all trans

302-79-4sc-200898
sc-200898A
sc-200898B
sc-200898C
500 mg
5 g
10 g
100 g
$65.00
$319.00
$575.00
$998.00
28
(1)

Retinsäure beeinflusst die Zelldifferenzierung und könnte die Expression von TUBB6 während der Bildung spezifischer Gewebe, in denen dieser Isotyp erforderlich ist, hochregulieren.

(−)-Epigallocatechin Gallate

989-51-5sc-200802
sc-200802A
sc-200802B
sc-200802C
sc-200802D
sc-200802E
10 mg
50 mg
100 mg
500 mg
1 g
10 g
$42.00
$72.00
$124.00
$238.00
$520.00
$1234.00
11
(1)

EGCG beeinflusst verschiedene Signalwege und könnte die Expression von TUBB6 im Rahmen seiner breiteren Wirkung auf die Zellproliferation und das Überleben modulieren.

Lithium

7439-93-2sc-252954
50 g
$214.00
(0)

Lithium beeinflusst die Glykogensynthase-Kinase-3 (GSK-3)-Signalübertragung und könnte die Expression von TUBB6 im Rahmen seiner Rolle bei der Neuroentwicklung und Neuroplastizität beeinflussen.

Arsenic(III) oxide

1327-53-3sc-210837
sc-210837A
250 g
1 kg
$87.00
$224.00
(0)

Arsentrioxid kann oxidativen Stress auslösen und möglicherweise TUBB6 als Teil der zellulären Stressreaktion hochregulieren, um die Integrität der Mikrotubuli zu erhalten.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Rapamycin hemmt die mTOR-Signalübertragung, was zu Veränderungen in der Proteinsynthese führen könnte, einschließlich einer möglichen Steigerung der Expression von TUBB6.

Sodium (meta)arsenite

7784-46-5sc-250986
sc-250986A
100 g
1 kg
$106.00
$765.00
3
(2)

Natriumarsenit löst Stressreaktionen aus und könnte die TUBB6-Expression über Wege beeinflussen, die an der zellulären Stressanpassung beteiligt sind.

Trichostatin A

58880-19-6sc-3511
sc-3511A
sc-3511B
sc-3511C
sc-3511D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
50 mg
$149.00
$470.00
$620.00
$1199.00
$2090.00
33
(3)

Trichostatin A ist ein Histon-Deacetylase-Inhibitor, der die Genexpressionsmuster verändern kann und möglicherweise die Expression von TUBB6 durch Veränderungen der Chromatinstruktur beeinflusst.

5-Aza-2′-Deoxycytidine

2353-33-5sc-202424
sc-202424A
sc-202424B
25 mg
100 mg
250 mg
$214.00
$316.00
$418.00
7
(1)

5-Aza-2'-Deoxycytidin ist ein DNA-Methyltransferase-Inhibitor, der durch Demethylierung stillgelegter Gene, zu denen möglicherweise auch TUBB6 gehört, eine erneute Genexpression auslösen kann.

Geldanamycin

30562-34-6sc-200617B
sc-200617C
sc-200617
sc-200617A
100 µg
500 µg
1 mg
5 mg
$38.00
$58.00
$102.00
$202.00
8
(1)

Geldanamycin hemmt das Hitzeschockprotein 90 (Hsp90) und kann die Stabilität des Client-Proteins beeinträchtigen, was möglicherweise zu einer veränderten TUBB6-Expression führt.

Bisphenol A

80-05-7sc-391751
sc-391751A
100 mg
10 g
$300.00
$490.00
5
(0)

Bisphenol A kann endokrine Signalwege beeinflussen und die TUBB6-Expression durch seine Rolle bei der Hormonregulation beeinflussen.