Artikel 61 von 70 von insgesamt 134
Anzeigen:
| Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
|---|---|---|---|---|---|---|
Naltrindole Hydrochloride | 111469-81-9 | sc-202236 | 5 mg | $170.00 | 4 | |
Naltrindolhydrochlorid wirkt als starker Apoptoseinduktor, indem es selektiv auf Opioidrezeptoren abzielt und intrazelluläre Signalkaskaden beeinflusst. Seine einzigartige Interaktion mit diesen Rezeptoren verändert den Kalziumionenfluss und aktiviert nachgeschaltete Effektoren, wodurch die Freisetzung pro-apoptotischer Faktoren gefördert wird. Der Wirkstoff moduliert auch die Expression wichtiger apoptotischer Gene, wodurch die Empfindlichkeit der Zellen gegenüber apoptotischen Reizen über verschiedene Wege erhöht wird, was letztlich zum programmierten Zelltod führt. | ||||||
Kainic acid | 487-79-6 | sc-200454 sc-200454A sc-200454B sc-200454C sc-200454D | 5 mg 25 mg 100 mg 1 g 5 g | $85.00 $370.00 $1350.00 $7650.00 $24480.00 | 12 | |
Kainsäure ist ein Neurotoxin, das die Apoptose vor allem durch seine Wirkung auf Glutamatrezeptoren, insbesondere die AMPA- und Kainat-Subtypen, auslöst. Indem sie den übermäßigen Kalziumeinstrom in die Neuronen erleichtert, löst sie oxidativen Stress und mitochondriale Dysfunktion aus. Diese Kaskade aktiviert Caspasen und andere pro-apoptotische Proteine, was zum Zelltod führt. Darüber hinaus beeinflusst Kainsäure die Genexpression im Zusammenhang mit der Apoptose, indem sie die zelluläre Reaktion auf Stress verstärkt und den programmierten Zelltod über einzigartige Signalwege fördert. | ||||||
Tamoxifen | 10540-29-1 | sc-208414 | 2.5 g | $256.00 | 18 | |
Tamoxifen wirkt als Apoptose-Induktor, indem es die Östrogenrezeptor-Signalübertragung moduliert, was zu einer veränderten Genexpression führt, die den Zelltod fördert. Es stört die mitochondriale Funktion und erhöht reaktive Sauerstoffspezies, die zu oxidativem Stress beitragen. Tamoxifen beeinflusst auch die Bcl-2-Proteinfamilie und verschiebt das Gleichgewicht in Richtung pro-apoptotischer Faktoren. Seine einzigartige Interaktion mit zellulären Signalwegen erhöht die Empfindlichkeit der Zellen für apoptotische Reize und erleichtert den programmierten Zelltod. | ||||||
BIBR 1532 | 321674-73-1 | sc-203843 sc-203843A | 10 mg 50 mg | $189.00 $733.00 | 6 | |
BIBR 1532 wirkt als Apoptoseinduktor, indem es selektiv bestimmte Kinasen hemmt, die an den Überlebenswegen der Zellen beteiligt sind. Dieser Wirkstoff stört das Gleichgewicht zwischen überlebensfördernden und apoptotischen Signalen und fördert den Zelltod durch die Aktivierung von Caspasen. Seine einzigartige Fähigkeit, Signalkaskaden zu modulieren, insbesondere solche, die mit Stressreaktionen verbunden sind, verstärkt die apoptotische Reaktion in den Zielzellen. Zusätzlich verstärkt die Interaktion von BIBR 1532 mit regulatorischen Proteinen seine pro-apoptotische Wirkung. | ||||||
17-AAG | 75747-14-7 | sc-200641 sc-200641A | 1 mg 5 mg | $66.00 $153.00 | 16 | |
17-AAG wirkt als Apoptoseinduktor, indem es auf das Hitzeschockprotein 90 (Hsp90) abzielt und dessen Chaperonfunktion stört. Diese Störung führt zur Destabilisierung von Kundenproteinen, die für das Überleben der Zellen wichtig sind, und löst eine Kaskade von pro-apoptotischen Signalen aus. Der Wirkstoff verstärkt die Aktivierung der apoptotischen Signalwege, indem er die Freisetzung von Cytochrom c aus den Mitochondrien fördert und damit die Aktivierung der Caspasen erleichtert. Seine selektive Bindung an Hsp90 unterstreicht seine Rolle bei der Modulation zellulärer Stressreaktionen und der Apoptose. | ||||||
EGTA/AM | 99590-86-0 | sc-203937 | 10 mg | $267.00 | 4 | |
EGTA/AM wirkt als Apoptoseinduktor, indem es Kalziumionen chelatiert, die für verschiedene zelluläre Signalwege von entscheidender Bedeutung sind. Durch die Sequestrierung von Kalzium unterbricht es kalziumabhängige Prozesse, was zu mitochondrialer Dysfunktion und der Freisetzung pro-apoptotischer Faktoren führt. Diese Verbindung beeinflusst auch die Bildung reaktiver Sauerstoffspezies (ROS), wodurch apoptotische Signale noch verstärkt werden. Seine Fähigkeit, den intrazellulären Kalziumspiegel zu modulieren, unterstreicht seine Rolle bei der Orchestrierung von Zelltodmechanismen. | ||||||
Etoposide (VP-16) | 33419-42-0 | sc-3512B sc-3512 sc-3512A | 10 mg 100 mg 500 mg | $32.00 $170.00 $385.00 | 63 | |
Etoposid (VP-16) wirkt als Apoptoseinduktor, indem es auf die Topoisomerase II, ein für die DNA-Replikation und -Reparatur wichtiges Enzym, abzielt. Indem es den Enzym-DNA-Komplex stabilisiert, verhindert es die erneute Verknüpfung von DNA-Strängen, was zu Doppelstrangbrüchen führt. Diese Unterbrechung löst zelluläre Stressreaktionen aus und aktiviert p53, einen wichtigen Regulator des apoptotischen Weges. Darüber hinaus beeinflusst Etoposid das mitochondriale Membranpotenzial, wodurch die Freisetzung von Cytochrom c gefördert und der programmierte Zelltod weiter erleichtert wird. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein Kalziumionophor, das die Apoptose auslöst, indem es den Einstrom von Kalziumionen in die Zellen erleichtert. Dieser Anstieg des intrazellulären Kalziums stört die mitochondriale Funktion, was zur Freisetzung von pro-apoptotischen Faktoren wie Cytochrom c führt. A23187 aktiviert auch verschiedene kalziumabhängige Signalwege, darunter Calmodulin und Proteinkinase C, die apoptotische Prozesse weiter fördern. Seine einzigartige Fähigkeit, die Kalziumhomöostase zu modulieren, macht es zu einem wirksamen Mittel in der Apoptoseforschung. | ||||||
Lovastatin | 75330-75-5 | sc-200850 sc-200850A sc-200850B | 5 mg 25 mg 100 mg | $28.00 $88.00 $332.00 | 12 | |
Lovastatin ist ein starker Auslöser der Apoptose, vor allem durch seine Hemmung der HMG-CoA-Reduktase, die die Cholesterinbiosynthese stört. Diese Wirkung führt zu einem Rückgang von Mevalonat, einer Vorstufe für essenzielle Zellbestandteile, und löst letztlich apoptotische Prozesse aus. Lovastatin beeinflusst auch die Expression von pro-apoptotischen Proteinen und moduliert die Aktivität verschiedener Signalkaskaden, einschließlich der ER-Stressreaktion, wodurch seine Rolle bei der Apoptoseinduktion verstärkt wird. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A ist eine einzigartige Verbindung, die den intrazellulären Transport stört, indem sie die Funktion des Golgi-Apparats hemmt. Diese Störung führt zu einer Anhäufung von Proteinen im endoplasmatischen Retikulum, wodurch ER-Stressreaktionen ausgelöst werden. Die daraus resultierende Aktivierung spezifischer Caspasen setzt apoptotische Prozesse in Gang, was seine Rolle bei der Modulation der zellulären Homöostase unterstreicht. Darüber hinaus beeinflusst Brefeldin A die Dynamik des Membrantransports und trägt damit weiter zu seinen apoptotischen Wirkungen bei. | ||||||