Date published: 2025-9-5

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

EGTA/AM (CAS 99590-86-0)

5.0(1)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (4)

Alternative Namen:
Ethyleneglycol-bis(β-aminoethyl)-N,N,N′,N′-tetraacetoxymethyl Ester
Anwendungen:
EGTA/AM ist eine membrandurchlässige Form des Ca2+-Chelatbildners EGTA
CAS Nummer:
99590-86-0
Reinheit:
≥90%
Molekulargewicht:
668.6
Summenformel:
C26H40N2O18
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen

EGTA-AM ist eine durchlässige Form des EGTA-Kalzium-Chelatierungsmittels. Es handelt sich dabei um ein organischen Verbindung, die in vielen wissenschaftlichen Forschungsanwendungen Verwendung findet. Es ist ein Derivat von Ethylenglycol-bis(2-Aminoethyl-Ether)-N,N,N',N'-Tetraessigsäure (EGTA) und dient als nützliches Werkzeug in Laborversuchen. Eine seiner prominenten Anwendungen liegt in der Untersuchung des Einflusses von Kalziumionen auf zelluläre Prozesse, aufgrund seiner Fähigkeit, Kalziumionen zu chelatieren und deren Konzentrationen innerhalb der Zelle zu modulieren. Darüber hinaus wird EGTA-AM verwendet, um Zellmembranpotentiale zu erforschen, indem es an die Zellmembran bindet und deren Durchlässigkeit beeinflusst. Außerdem ermöglicht es die Untersuchung der Auswirkungen von Kalziumionen auf den Zellstoffwechsel und die Enzymaktivität, wodurch Einblicke in wichtige zelluläre Mechanismen ermöglicht werden.


EGTA/AM (CAS 99590-86-0) Literaturhinweise

  1. Kühlung und Gefrieren schädigen die Integrität der Thrombozytenmembran.  |  Reid, TJ., et al. 1999. Cryobiology. 38: 209-24. PMID: 10328911
  2. Die Rolle von intraorganellarem Ca(2+) bei der heterotypischen Fusion von Spätendosomen und Lysosomen und bei der Neubildung von Lysosomen aus Hybridorganellen.  |  Pryor, PR., et al. 2000. J Cell Biol. 149: 1053-62. PMID: 10831609
  3. Eine Kalzium-Mikrodomäne in der Nähe von NMDA-Rezeptoren: Ein Schalter für die ERK-abhängige Kommunikation zwischen Synapse und Zellkern.  |  Hardingham, GE., et al. 2001. Nat Neurosci. 4: 565-6. PMID: 11369935
  4. Das NS5A-Protein des menschlichen Hepatitis-C-Virus verändert den intrazellulären Kalziumspiegel, löst oxidativen Stress aus und aktiviert STAT-3 und NF-kappa B.  |  Gong, G., et al. 2001. Proc Natl Acad Sci U S A. 98: 9599-604. PMID: 11481452
  5. Durch Hitzestress aktivierte, kalziumabhängige Stickstoffmonoxid-Synthase in Schwämmen.  |  Giovine, M., et al. 2001. Nitric Oxide. 5: 427-31. PMID: 11587557
  6. Wirkung von Thrombopoietin allein und einer Kombination aus Cytochalasin B und Ethylenglykol-bis(beta-aminoethylether) N,N'-tetraessigsäure-AM auf das Überleben und die Funktion von autologen Pavian-Thrombozyten, die bis zu 5 Tage bei 4 Grad Celsius gelagert wurden.  |  Valeri, CR., et al. 2004. Transfusion. 44: 865-70. PMID: 15157253
  7. Synaptische Mechanismen der anhaltenden Nachhallaktivität in neuronalen Netzwerken.  |  Lau, PM. and Bi, GQ. 2005. Proc Natl Acad Sci U S A. 102: 10333-8. PMID: 16006530
  8. Zuverlässige lang anhaltende Depression interagiert mit variabler Kurzzeit-Fazilitation, um die kortikostriatale Plastizität von gepaarten Impulsen bei jungen Ratten zu bestimmen.  |  Akopian, G. and Walsh, JP. 2007. J Physiol. 580: 225-40. PMID: 17234703
  9. Thrombin steigert den quellungsempfindlichen Glutamat-Efflux aus kultivierten Astrozyten erheblich.  |  Ramos-Mandujano, G., et al. 2007. Glia. 55: 917-25. PMID: 17437307
  10. Der membrandurchlässige Kalziumchelator BAPTA-AM blockiert direkt Kaliumkanäle des menschlichen Ether a-go-go-verwandten Gens, die in HEK 293 Zellen stabil exprimiert werden.  |  Tang, Q., et al. 2007. Biochem Pharmacol. 74: 1596-607. PMID: 17826747
  11. Der Anstieg des zytosolischen Kalziums erhält die Integrität der Plasmamembran durch die Bildung von Mikrotubuli-Ringstrukturen in apoptotischen Gebärmutterhalskrebszellen, die durch Trichosanthin induziert werden.  |  Wang, P., et al. 2009. Cell Biol Int. 33: 1149-54. PMID: 19706333
  12. Depolarisations-induzierte Kalzium-unabhängige Exo- und Endozytose synaptischer Vesikel an motorischen Nervenendigungen des Frosches.  |  Abdrakhmanov, MM., et al. 2013. Acta Naturae. 5: 77-82. PMID: 24455186
  13. Unterschiedliche Modulation der synaptischen Übertragung durch Kalziumchelatoren in jungen und alten CA1-Neuronen des Hippocampus: Hinweise auf eine veränderte Kalziumhomöostase im Alter  |  Ouanounou, A., et al. 1999. J Neurosci. 19: 906-15. PMID: 9920654
  14. Die Beteiligung von intrazellulärem Kalzium an der Morphintoleranz bei Mäusen.  |  Smith, FL., et al. 1999. Pharmacol Biochem Behav. 62: 381-8. PMID: 9972707

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

EGTA/AM, 10 mg

sc-203937
10 mg
$267.00