ANKRD17-Inhibitoren umfassen eine Vielzahl chemischer Verbindungen, die die zellulären Signalwege auf komplexe Weise modulieren, was letztlich zu einer Herunterregulierung der ANKRD17-Aktivität führt. Rapamycin beispielsweise ist ein bekannter mTOR-Inhibitor, der sich spezifisch an den mTOR-Komplex bindet. Da ANKRD17 als positiver Regulator der mTOR-Signalübertragung fungiert, wird seine Aktivität vermindert, wenn der Aufbau des Komplexes gestört wird. Diese Störung wirkt sich auf die zellulären Prozesse aus, an denen ANKRD17 beteiligt ist, insbesondere auf diejenigen, die mit der mTORC1-Komplexbildung zusammenhängen. In ähnlicher Weise sind Torin 1, WYE-354 und AZD8055 potente mTOR-Inhibitoren, die durch direkte Hemmung der Kinaseaktivität sowohl des mTORC1- als auch des mTORC2-Komplexes wirken. Diese Hemmung ist von entscheidender Bedeutung, da ANKRD17 an der mTOR-Signalgebung beteiligt ist; daher führen diese Hemmstoffe zu einer Verringerung der Fähigkeit von ANKRD17, den Aufbau und die Signalgebung dieser mTOR-Komplexe zu fördern. KU-0063794, das mTOR selektiv hemmt, ohne PI3K zu beeinträchtigen, trägt ebenfalls zum Rückgang der ANKRD17-Aktivität bei, indem es die Signalwege beeinträchtigt, an denen ANKRD17 bekanntermaßen beteiligt ist.
Darüber hinaus zielen Chemikalien wie LY294002 und PF-04691502 auf vorgeschaltete Komponenten des PI3K/AKT/mTOR-Signalwegs ab, der für die funktionelle Aktivität von ANKRD17 entscheidend ist. LY294002, ein PI3K-Inhibitor, schränkt indirekt die AKT-Phosphorylierung und -Aktivierung ein, was angesichts der regulatorischen Funktion des Proteins zu einer Verringerung der Rolle von ANKRD17 bei der mTOR-Signalgebung führt. PF-04691502 übt als dualer PI3K/mTOR-Inhibitor einen umfassenderen Einfluss auf den Signalweg aus, indem es sowohl auf vor- als auch auf nachgeschaltete Komponenten einwirkt, was zu einer umfassenden Verringerung der Funktion von ANKRD17 bei der mTORC1- und mTORC2-Signalgebung führt. Die dualen Inhibitoren NVP-BEZ235 und GSK2126458 üben ihre hemmende Wirkung in ähnlicher Weise aus, indem sie sowohl auf PI3K- als auch auf mTOR-Kinasen abzielen, was zu einer verringerten ANKRD17-Aktivität führt. Diese Inhibitoren sorgen durch ihre spezifischen und gezielten Wirkungen für eine wirksame Hemmung von ANKRD17, indem sie die Wege und Komplexe behindern, die für seine funktionelle Aktivität wesentlich sind, und so ein kritisches Gleichgewicht innerhalb des zellulären Signalmilieus aufrechterhalten.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rapamycin | 53123-88-9 | sc-3504 sc-3504A sc-3504B | 1 mg 5 mg 25 mg | $62.00 $155.00 $320.00 | 233 | |
Rapamycin bindet selektiv an mTOR (mammalian target of rapamycin) und hemmt dessen Aktivität. Da ANKRD17 als positiver Regulator der mTOR-Signalübertragung identifiziert wurde, indem es die Bildung der mTOR-Komplexe erleichtert, würde die Hemmung von mTOR durch Rapamycin in der Folge zu einer verminderten funktionellen Aktivität von ANKRD17 aufgrund der Unterbrechung der mTORC1-Komplexbildung führen. | ||||||
Torin 1 | 1222998-36-8 | sc-396760 | 10 mg | $240.00 | 7 | |
Torin 1 ist ein potenter mTOR-Inhibitor, der die Kinaseaktivität von mTORC1 und mTORC2 direkt hemmt. Da ANKRD17 den mTOR-Signalweg verstärkt, führt die Hemmung von mTOR durch Torin 1 zu einer Verringerung der funktionellen Rolle von ANKRD17 bei der Förderung der Bildung und Signalübertragung des mTOR-Komplexes. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der indirekt die AKT-Phosphorylierung und -Aktivierung hemmt. AKT liegt im PI3K/AKT/mTOR-Signalweg vor mTOR, auf den ANKRD17 bekanntermaßen Einfluss hat. Durch die Hemmung von PI3K reduziert LY294002 die AKT-vermittelte Aktivierung von mTORC1 und schränkt so die funktionelle Rolle von ANKRD17 im mTOR-Signalweg ein. | ||||||
WYE-354 | 1062169-56-5 | sc-364652 sc-364652A | 10 mg 50 mg | $286.00 $1200.00 | ||
WYE-354 ist ein mTOR-Inhibitor, der ähnlich wie Rapamycin und Torin 1 wirkt, indem er sowohl mTORC1- als auch mTORC2-Komplexe hemmt. ANKRD17, das am mTOR-Signalweg beteiligt ist, wird aufgrund dieser Hemmung eine geringere Aktivität aufweisen, da es nicht in der Lage ist, die Bildung dieser Komplexe zu fördern, wenn die mTOR-Kinaseaktivität unterdrückt wird. | ||||||
Palomid 529 | 914913-88-5 | sc-364563 sc-364563A | 10 mg 50 mg | $300.00 $1000.00 | ||
Palomid 529 (P529) hemmt die nachgeschalteten Komponenten des AKT/mTOR-Signalwegs. Dies führt zu einer verminderten Aktivität von mTOR und einer anschließenden Herunterregulierung der Funktion von ANKRD17 im mTOR-Signalweg, da ANKRD17 ein bekannter Regulator dieses Signalwegs ist. | ||||||
BEZ235 | 915019-65-7 | sc-364429 | 50 mg | $207.00 | 8 | |
NVP-BEZ235 ist ein dualer Inhibitor von PI3K und mTOR. Er hemmt die Kinaseaktivität von PI3K und mTOR, was zu einer Verringerung der positiven Regulierung der mTORC1- und mTORC2-Assemblierung und -Funktion durch ANKRD17 führt, da die Aktivität von ANKRD17 eng mit der Integrität dieser Komplexe verbunden ist. | ||||||
AZD8055 | 1009298-09-2 | sc-364424 sc-364424A | 10 mg 50 mg | $160.00 $345.00 | 12 | |
AZD8055 ist ein ATP-kompetitiver Inhibitor der mTOR-Kinaseaktivität, der sowohl mTORC1 als auch mTORC2 beeinflusst. Diese Hemmung stört die normale Funktion von ANKRD17, das bekanntermaßen die mTORC1-Signalübertragung reguliert, was zu einer Verringerung seiner funktionellen Aktivität führt, da die mTOR-Komplexe nicht richtig gebildet oder aktiviert werden können. | ||||||
PP242 | 1092351-67-1 | sc-301606A sc-301606 | 1 mg 5 mg | $56.00 $169.00 | 8 | |
PP242 ist ein mTOR-Inhibitor, der auf die ATP-Bindungsstelle von mTOR abzielt. Dadurch werden sowohl mTORC1 als auch mTORC2 gehemmt, was letztlich zu einer Verringerung der ANKRD17-Aktivität führt, da ANKRD17 den Aufbau und die Funktion dieser mTOR-Komplexe fördert. | ||||||
KU 0063794 | 938440-64-3 | sc-361219 | 10 mg | $209.00 | ||
KU-0063794 ist ein selektiver Inhibitor von mTOR, der PI3K nicht beeinträchtigt. Er beeinträchtigt die mTORC1- und mTORC2-Signalübertragung, bei denen bekannt ist, dass ANKRD17 daran beteiligt ist. Daher führt die Hemmung von mTOR durch KU-0063794 zu einer Verringerung der ANKRD17-Aktivität im Zusammenhang mit der mTOR-Signalübertragung. | ||||||
GSK2126458 | 1086062-66-9 | sc-364503 sc-364503A | 2 mg 10 mg | $260.00 $1029.00 | ||
GSK2126458 ist ein oraler Inhibitor, der sowohl auf PI3K als auch auf mTOR abzielt. Indem er diese Kinasen hemmt, verringert er den PI3K/AKT/mTOR-Signalweg, was zu einem Rückgang der Funktion von ANKRD17 führt. |