Date published: 2025-10-11

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

1700016D06Rik Aktivatoren

Gängige 1700016D06Rik Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, Ionomycin, free acid CAS 56092-81-0, PMA CAS 16561-29-8, Okadaic Acid CAS 78111-17-8 und LY 294002 CAS 154447-36-6.

RHEBL1-Aktivatoren umfassen ein breites Spektrum chemischer Verbindungen, die die funktionelle Aktivität von RHEBL1 über verschiedene spezifische biochemische Wege verstärken. Forskolin katalysiert die Adenylylzyklase und erhöht dadurch das intrazelluläre cAMP, das RHEBL1 indirekt potenziert, indem es die PKA aktiviert. Die aktivierte PKA kann Proteine phosphorylieren, die mit der GTPase-Aktivität von RHEBL1 interagieren oder diese regulieren, und dadurch seine Rolle in der mTOR-Kaskade verstärken. In ähnlicher Weise wirken sich Ionomycin und W-7-Hydrochlorid auf den intrazellulären Kalziumspiegel bzw. die Calmodulin-Aktivität aus; diese Veränderungen in der Kalzium-Signalübertragung können die Beteiligung von RHEBL1 an Wegen, die auf Kalziumflüsse reagieren, verstärken. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) stimuliert PKC, was die Phosphorylierungslandschaft moduliert und möglicherweise die RHEBL1-Aktivität erhöht. Okadainsäure verhindert die Dephosphorylierung von Proteinen innerhalb des RHEBL1-Wegs und erhält so dessen aktiven Zustand aufrecht, während LY294002 und PD 98059 die PI3K- bzw. MEK-Wege manipulieren, um die hemmende Rückkopplung auf die Funktion von RHEBL1 zu verringern.

Die Interaktion von Sphingosin-1-phosphat mit seinen Rezeptoren setzt eine Signalkaskade in Gang, die in der Aktivierung von RHEBL1 gipfeln kann und insbesondere zelluläre Mechanismen wie Migration und Überleben beeinflusst, bei denen RHEBL1 eine Schlüsselrolle spielt. Die indirekten Auswirkungen von Kinase-Inhibitoren wie Rapamycin, SB 203580 und U0126 können durch ihre gezielte Hemmung von mTOR, p38 MAPK bzw. MEK1/2 ein Signalmilieu schaffen, das die Aktivierung von RHEBL1 begünstigt. Insbesondere Rapamycin kann eine kompensatorische Hochregulierung der RHEBL1-Aktivität bewirken, als Teil des Versuchs der Zelle, die mTOR-Signalübertragung wieder in Gang zu setzen. Darüber hinaus kann Zoledronsäure durch die Hemmung der Farnesylpyrophosphat-Synthase unbeabsichtigt die funktionelle Aktivierung von RHEBL1 erhöhen, indem es seine Membranassoziation verstärkt, die für seine Aktivierung und die anschließende Signalübertragung wesentlich ist. Zusammengenommen erleichtern diese RHEBL1-Aktivatoren durch ihren präzisen und vielfältigen Einfluss auf zelluläre Signalnetzwerke die Verstärkung von RHEBL1-vermittelten Funktionen und bieten ein reichhaltiges Geflecht biochemischer Interaktionen, die die vielschichtige Regulierung dieser GTPase in zellulären Signalwegen unterstreichen.

Siehe auch...

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Ionomycin, free acid

56092-81-0sc-263405
sc-263405A
1 mg
5 mg
$94.00
$259.00
2
(2)

Ionomycin wirkt als Calcium-Ionophor und erhöht den intrazellulären Calciumspiegel. Dies kann die Calmodulin-abhängige Aktivierung von Signalkaskaden verstärken und indirekt die RHEBL1-Aktivität innerhalb der calciumempfindlichen Signalwege erhöhen, an denen es beteiligt ist.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA ist ein PKC-Aktivator. Die Aktivierung von PKC kann zu nachgeschalteten Effekten führen, zu denen die Aktivierung von RHEBL1 durch Änderung seines Phosphorylierungszustands und damit die Förderung seiner Rolle im mTOR-Signalweg gehört.

Okadaic Acid

78111-17-8sc-3513
sc-3513A
sc-3513B
25 µg
100 µg
1 mg
$285.00
$520.00
$1300.00
78
(4)

Okadasäure hemmt die Proteinphosphatasen PP1 und PP2A, was zu erhöhten Phosphorylierungswerten in der Zelle führt. Dies kann indirekt die RHEBL1-Funktion verbessern, indem die Dephosphorylierung von Proteinen innerhalb seiner Signalkaskade verhindert wird.

LY 294002

154447-36-6sc-201426
sc-201426A
5 mg
25 mg
$121.00
$392.00
148
(1)

LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor, der zu einer veränderten Signaldynamik führen kann, die indirekt die Funktion von RHEBL1 in Signalwegen verstärkt, in denen die PI3K-Signalisierung die Rolle von RHEBL1 hemmt.

PD 98059

167869-21-8sc-3532
sc-3532A
1 mg
5 mg
$39.00
$90.00
212
(2)

PD 98059 ist ein MEK-Inhibitor, der die Aktivität von RHEBL1 verstärken kann, indem er die Rückkopplungshemmung des ERK-Signalwegs reduziert, der die GTPase-Aktivität von RHEBL1 regulieren kann.

Rapamycin

53123-88-9sc-3504
sc-3504A
sc-3504B
1 mg
5 mg
25 mg
$62.00
$155.00
$320.00
233
(4)

Rapamycin hemmt mTOR, was zu einem kompensatorischen Anstieg der RHEBL1-Aktivität führen kann, da die Zelle versucht, die mTOR-Signalübertragung durch die Aktivierung von vorgeschalteten Effektoren wie RHEBL1 wiederherzustellen.

SB 203580

152121-47-6sc-3533
sc-3533A
1 mg
5 mg
$88.00
$342.00
284
(5)

SB 203580 hemmt selektiv p38 MAPK. Die Hemmung von p38 kann das Gleichgewicht der zellulären Signalübertragung verschieben und die Aktivität von RHEBL1 in den damit verbundenen Signalwegen verstärken.

D-erythro-Sphingosine-1-phosphate

26993-30-6sc-201383
sc-201383D
sc-201383A
sc-201383B
sc-201383C
1 mg
2 mg
5 mg
10 mg
25 mg
$162.00
$316.00
$559.00
$889.00
$1693.00
7
(1)

S1P interagiert mit G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, um Signalwege zu aktivieren, die die RHEBL1-Aktivierung als Teil der nachgeschalteten Reaktion umfassen können, insbesondere bei Prozessen wie Zellmigration und Überleben.

W-7

61714-27-0sc-201501
sc-201501A
sc-201501B
50 mg
100 mg
1 g
$163.00
$300.00
$1642.00
18
(1)

W-7 ist ein Calmodulin-Antagonist, der, wenn er Calmodulin hemmt, zu einer Verstärkung der RHEBL1-Aktivität führen kann, indem er die damit verbundenen Signalwege beeinflusst, die durch Calcium/Calmodulin reguliert werden.

Zoledronic acid, anhydrous

118072-93-8sc-364663
sc-364663A
25 mg
100 mg
$90.00
$251.00
5
(0)

Zoledronsäure hemmt die Farnesylpyrophosphat-Synthase und erhöht möglicherweise die Prenylierungsaktivität auf anderen Signalwegen, was indirekt die Rolle von RHEBL1 bei der Signalübertragung durch Erhöhung seiner Membranassoziation und funktionellen Aktivierung verstärken kann.