ODCP-Inhibitoren, kurz für Oxidative Phosphorylierungs-Komplex-Inhibitoren, bilden eine Klasse chemischer Verbindungen, die in erster Linie auf die Elektronentransportkette (ETC) in den Mitochondrien abzielen, die ein zentraler Prozess bei der Zellatmung ist. Die ETC, die sich in der inneren Mitochondrienmembran befindet, besteht aus mehreren Proteinkomplexen, darunter Komplex I (NADH-Dehydrogenase), Komplex II (Succinat-Dehydrogenase), Komplex III (Cytochrom bc1-Komplex), Komplex IV (Cytochrom c-Oxidase) und Komplex V (ATP-Synthase). ODCP-Inhibitoren stören die ordnungsgemäße Funktion dieser Komplexe, unterbrechen den Elektronenfluss und behindern letztlich die Produktion von Adenosintriphosphat (ATP), der primären Energiequelle der Zelle.
Ein gemeinsamer Wirkmechanismus der ODCP-Hemmer ist die Unterbrechung des Elektronentransfers zwischen den Komplexen. So greifen beispielsweise Verbindungen wie Rotenon und Piericidin A gezielt den Komplex I an, indem sie sich an dessen Chinon-Reduktionsstelle binden und so die Übertragung von Elektronen von NADH auf Ubichinon verhindern. Antimycin A und Myxothiazol hingegen wirken auf den Komplex III, indem sie an die Qo-Stelle binden und so den Elektronenfluss von Ubichinon zu Cytochrom b unterbrechen. Außerdem wirken Inhibitoren wie Oligomycin auf den Komplex V (ATP-Synthase), indem sie an die Untereinheit c binden und so die durch den Protonengradienten angetriebene ATP-Synthese behindern. Einige ODCP-Inhibitoren wie Cyanid und Natriumazid wirken auf den Komplex IV (Cytochrom-c-Oxidase), indem sie an Schlüsselstellen des Komplexes binden und so dessen Fähigkeit hemmen, den letzten Schritt der Elektronenübertragung und des Sauerstoffverbrauchs zu ermöglichen. Indem sie in diese lebenswichtigen Prozesse eingreifen, stören ODCP-Inhibitoren die oxidative Phosphorylierung grundlegend, was zu einer verminderten ATP-Produktion und einem beeinträchtigten zellulären Energiestoffwechsel führt.
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Rotenone | 83-79-4 | sc-203242 sc-203242A | 1 g 5 g | $89.00 $254.00 | 41 | |
Hemmt den Komplex I (NADH-Dehydrogenase) durch Blockierung des Elektronentransfers und unterbricht so die oxidative Phosphorylierung. | ||||||
Antimycin A | 1397-94-0 | sc-202467 sc-202467A sc-202467B sc-202467C | 5 mg 10 mg 1 g 3 g | $54.00 $62.00 $1642.00 $4600.00 | 51 | |
Blockiert den Komplex III (Cytochrom bc1-Komplex), indem es den Elektronentransfer zwischen den Komplexen II und III behindert. | ||||||
Oligomycin | 1404-19-9 | sc-203342 sc-203342C | 10 mg 1 g | $146.00 $12250.00 | 18 | |
Hemmt den Komplex V (ATP-Synthase) durch Bindung an die Untereinheit c, wodurch der Protonenfluss und die ATP-Synthese gestört werden. | ||||||
Atractyloside A | 126054-77-1 | sc-503160 | 5 mg | $380.00 | ||
Blockiert den Adenin-Nukleotid-Translokator (ANT) in der inneren Mitochondrienmembran und blockiert den ATP/ADP-Austausch. | ||||||
Piericidin A | 2738-64-9 | sc-202287 | 2 mg | $285.00 | 24 | |
Hemmt den Komplex I durch Bindung an seine Chinonreduktionsstelle und unterbricht so die Elektronentransferkette. | ||||||
Myxothiazol | 76706-55-3 | sc-507550 | 1 mg | $145.00 | ||
Blockiert den Komplex III durch Bindung an die Qo-Stelle, wodurch die Elektronenübertragung von Ubichinon auf Cytochrom b blockiert wird. | ||||||
Sodium azide | 26628-22-8 | sc-208393 sc-208393B sc-208393C sc-208393D sc-208393A | 25 g 250 g 1 kg 2.5 kg 100 g | $42.00 $152.00 $385.00 $845.00 $88.00 | 8 | |
Hemmt den Komplex IV durch Bindung an Häm a3, wodurch der Elektronenfluss von Cytochrom c zu Sauerstoff unterbrochen wird. | ||||||
Carboxine | 5234-68-4 | sc-234286 | 250 mg | $21.00 | 1 | |
Zielt auf den Komplex II (Succinat-Dehydrogenase) und blockiert die Elektronenübertragung von Succinat auf Ubichinon. | ||||||
Fenazaquin | 120928-09-8 | sc-255170 | 100 mg | $178.00 | ||
Stört die Mitochondrienfunktion, indem es den Elektronentransfer von Komplex I zu Ubichinon hemmt. | ||||||
Pifithrin-μ | 64984-31-2 | sc-203195 sc-203195A | 10 mg 50 mg | $127.00 $372.00 | 4 | |
Hemmt die mitochondriale p53-Interaktion mit dem antiapoptotischen Bcl-xL und blockiert so die Apoptoseinduktion. |