Cyclin-abhängige Kinase-2-Inhibitoren (Cdk2) stellen eine Klasse chemischer Verbindungen dar, die eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Fortschreitens des Zellzyklus spielen. Cdk2, ein Mitglied der Familie der Cyclin-abhängigen Kinasen, ist ein Serin/Threonin-Kinase-Enzym, das mit verschiedenen Cyclinen zusammenarbeitet, um den Übergang zwischen verschiedenen Phasen des Zellzyklus zu steuern. Die Inhibitoren, die auf Cdk2 abzielen, sollen dessen Aktivität modulieren, in erster Linie durch die Verhinderung der Interaktion zwischen Cdk2 und seinem Bindungspartner, dem Cyclin. Auf diese Weise stören diese Inhibitoren die Phosphorylierungsereignisse, die für den Zellzyklus entscheidend sind.
Cdk2-Inhibitoren weisen eine Vielzahl chemischer Strukturen auf, die jeweils speziell auf die Interaktion mit dem aktiven Zentrum des Enzyms zugeschnitten sind. Diese Verbindungen enthalten oft konservierte Motive, die für die Bindung an die ATP-Bindungstasche von Cdk2 entscheidend sind. Durch die Bindung an diese Tasche konkurrieren die Inhibitoren mit ATP-Molekülen und behindern so die enzymatische Aktivität von Cdk2. Diese Bindungsinteraktion führt zu einem Stillstand der Phosphorylierung von Schlüsselsubstraten, die am Fortschreiten des Zellzyklus beteiligt sind, was letztlich zu einem Stillstand des Zellzyklus führt. Die rationale Entwicklung von Cdk2-Inhibitoren erfordert ein detailliertes Verständnis der strukturellen Merkmale und katalytischen Mechanismen des Enzyms, sodass Chemiker die Verbindungen für eine optimale Bindungsaffinität und -spezifität feinabstimmen können.
Siehe auch...
Artikel 31 von 40 von insgesamt 53
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Butyrolactone I | 87414-49-1 | sc-201533 sc-201533A | 200 µg 1 mg | $120.00 $504.00 | 1 | |
Butyrolacton I wirkt als starker Cdk2-Inhibitor, der sich durch seine Fähigkeit auszeichnet, stabile Wasserstoffbrücken mit wichtigen Aminosäureresten im aktiven Zentrum des Enzyms zu bilden. Diese Wechselwirkung führt zu erheblichen Veränderungen in der Konformation des Enzyms, wodurch seine normale katalytische Funktion gestört wird. Die einzigartige zyklische Struktur der Verbindung erleichtert die selektive Bindung, beeinflusst die Phosphorylierungswege, die für die Regulierung des Zellzyklus entscheidend sind, und bietet Einblicke in die Mechanismen der Kinasehemmung. | ||||||
Bisindolylmaleimide X hydrochloride | 145317-11-9 | sc-221368 sc-221368A | 1 mg 5 mg | $120.00 $400.00 | ||
Bisindolylmaleimid X-Hydrochlorid dient als selektiver Inhibitor von Cdk2, der eine einzigartige Fähigkeit zur Interaktion mit der ATP-Bindungstasche des Enzyms aufweist. Seine Indolteile gehen π-π-Stapelungen und hydrophobe Wechselwirkungen ein, wodurch die Bindungsaffinität erhöht wird. Diese Verbindung verändert die Dynamik des Enzyms und wirkt sich auf seine Phosphorylierungsaktivität und die nachgeschalteten Signalisierungswege aus. Die besonderen strukturellen Merkmale von Bisindolylmaleimid X tragen zu seiner Spezifität und Wirksamkeit bei der Modulation der Kinaseaktivität bei. | ||||||
NU2058 | 161058-83-9 | sc-202744 sc-202744A | 5 mg 25 mg | $66.00 $321.00 | 2 | |
NU2058 ist ein selektiver Inhibitor von Cdk2, der über einen besonderen Bindungsmechanismus gezielt an der ATP-Bindungsstelle des Enzyms ansetzt. Seine strukturelle Konformation ermöglicht spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Wechselwirkungen, die den Komplex aus Inhibitor und Enzym stabilisieren. Diese Verbindung unterbricht wirksam den normalen katalytischen Zyklus von Cdk2, was zu veränderten Phosphorylierungsmustern führt und die Regulierung des Zellzyklus beeinflusst. Die einzigartigen molekularen Wechselwirkungen von NU2058 unterstreichen seine Rolle bei der präzisen Modulation der Kinaseaktivität. | ||||||
WHI-P180, Hydrochloride | 211555-08-7 | sc-204396 sc-204396A | 500 µg 1 mg | $240.00 $526.00 | ||
WHI-P180, Hydrochlorid, ist ein potenter Inhibitor von Cdk2, der über einen einzigartigen Mechanismus der allosterischen Modulation wirkt. Durch die Bindung an eine Stelle, die sich von der ATP-Bindungstasche unterscheidet, löst es Konformationsänderungen aus, die den Zugang zum Substrat behindern. Diese Verbindung weist eine bemerkenswerte Selektivität auf, beeinflusst die kinetischen Eigenschaften des Enzyms und verändert seine Phosphorylierungsdynamik. Die komplizierten molekularen Interaktionen von WHI-P180 geben Aufschluss über die Regulierung der Zellzyklusprogression und der Kinaseaktivität. | ||||||
Cdk4 Inhibitor III | 265312-55-8 | sc-202988 | 10 mg | $347.00 | 1 | |
Cdk4 Inhibitor III ist ein selektiver Hemmstoff, der auf Cdk2 abzielt und eine einzigartige Bindungsaffinität aufweist, die die katalytische Funktion des Enzyms stört. Seine Interaktion mit dem Enzym beinhaltet spezifische Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Kontakte, die zu veränderten Konformationszuständen führen. Diese Verbindung beeinflusst die Phosphorylierungskaskade und moduliert die nachgeschalteten Signalwege. Das ausgeprägte kinetische Profil des Cdk4-Inhibitors III unterstreicht seine Rolle bei der Regulierung von Zellzyklus-Checkpoints und Kinase-Interaktionen. | ||||||
CR8, (R)-Isomer | 294646-77-8 | sc-311306 | 5 mg | $174.00 | ||
CR8, das (R)-Isomer, wirkt als potenter Cdk2-Inhibitor, der sich durch seine einzigartige Stereochemie auszeichnet, die die Bindungsspezifität erhöht. Diese Verbindung geht komplizierte molekulare Wechselwirkungen ein, darunter π-π-Stapelung und van-der-Waals-Kräfte, die ihren Komplex mit Cdk2 stabilisieren. Sein kinetisches Verhalten zeigt eine langsam einsetzende Hemmung, die eine lang anhaltende Modulation der Kinaseaktivität ermöglicht. Darüber hinaus beeinflusst CR8 die Erkennung von Substraten und wirkt sich auf die zelluläre Signaldynamik und regulatorische Netzwerke aus. | ||||||
Aurora Kinase/Cdk Inhibitor | 443797-96-4 | sc-203829 | 5 mg | $440.00 | ||
Der Aurora Kinase/Cdk-Inhibitor weist einen besonderen Wirkmechanismus als Cdk2-Inhibitor auf, der durch seine Fähigkeit gekennzeichnet ist, die ATP-Bindung durch kompetitive Hemmung zu unterbrechen. Diese Verbindung zeichnet sich durch eine einzigartige Konformationsflexibilität aus, die es ihr ermöglicht, sich an verschiedene Kinasestrukturen anzupassen. Sein Interaktionsprofil umfasst Wasserstoffbrückenbindungen und hydrophobe Kontakte, die die Selektivität erhöhen. Die Reaktionskinetik des Inhibitors zeigt eine biphasische Reaktion, die sich auf nachgeschaltete Signalwege und die Zellproliferation auswirkt. | ||||||
2-Hydroxybohemine | 471270-60-7 | sc-205921 | 1 mg | $31.00 | ||
2-Hydroxybohemin wirkt als Cdk2-Inhibitor durch einen einzigartigen allosterischen Modulationsmechanismus, der die Konformation des Enzyms verändert und seine Aktivität verringert. Diese Verbindung geht spezifische elektrostatische Wechselwirkungen ein, die die inaktive Form von Cdk2 stabilisieren und die Substratphosphorylierung wirksam verhindern. Ihr kinetisches Profil zeigt eine langsam einsetzende Hemmung, die eine lang anhaltende Wirkung auf die Regulierung des Zellzyklus ermöglicht. Darüber hinaus erleichtern die Löslichkeitseigenschaften der Verbindung ihre Interaktion mit verschiedenen zellulären Umgebungen. | ||||||
Aloisine A | 496864-16-5 | sc-202451 | 1 mg | $61.00 | ||
Aloisin A wirkt als Cdk2-Inhibitor, indem es selektiv an das aktive Zentrum des Enzyms bindet und dessen katalytische Funktion stört. Diese Verbindung weist einzigartige Wasserstoffbrückenbindungsmuster auf, die ihre Affinität für Cdk2 verstärken und zu einer deutlichen Verringerung der Kinaseaktivität führen. Die Reaktionskinetik lässt auf eine schnell einsetzende Hemmung schließen, die den Verlauf des Zellzyklus rasch verändern kann. Darüber hinaus fördern die hydrophoben Regionen von Aloisine A die Interaktion mit Lipidmembranen und beeinflussen so die zelluläre Lokalisierung und Aktivität. | ||||||
SU9516 | 666837-93-0 | sc-204905 | 5 mg | $149.00 | 4 | |
SU9516 wirkt als selektiver Inhibitor von Cdk2, indem es einzigartige molekulare Wechselwirkungen eingeht, die seine Bindung an das Enzym stabilisieren. Dieser Wirkstoff weist nach der Bindung eine deutliche Konformationsänderung auf, die die Geometrie des aktiven Zentrums des Enzyms wirksam verändert. Sein kinetisches Profil zeigt einen kompetitiven Hemmungsmechanismus, der eine präzise Modulation der Kinaseaktivität ermöglicht. Darüber hinaus erleichtern die strukturellen Merkmale von SU9516 spezifische Interaktionen mit regulatorischen Proteinen, die sich auf nachgeschaltete Signalwege auswirken. |