Date published: 2025-9-6

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

Butyrolactone I (CAS 87414-49-1)

0.0(0)
Produkt bewertenBitte stellen Sie eine Frage

Produktreferenzen ansehen (1)

Alternative Namen:
Olomoucin
Anwendungen:
Butyrolactone I ist ein exogener Inhibitor von CDK Cyclin-abhängigen Kinasen
CAS Nummer:
87414-49-1
Reinheit:
≥99%
Molekulargewicht:
424.44
Summenformel:
C24H24O7
Ausschließlich für Forschungszwecke. Nicht Geeignet für Verwendung in Diagnostik oder Therapie.
* Schauen Sie auf das Analysezertifikat (CoA), um die genauen Daten (inkl. Wassergehalt) Ihrer Produktionscharge (Lot) zu sehen.

Direktverknüpfungen


Butyrolactone I (CAS 87414-49-1) Literaturhinweise

  1. ATP-site-gerichtete Inhibitoren von Cyclin-abhängigen Kinasen.  |  Gray, N., et al. 1999. Curr Med Chem. 6: 859-75. PMID: 10495356
  2. Signalnetzwerk der Paclitaxel-induzierten Apoptose in der LNCaP-Prostatakrebs-Zelllinie.  |  Panvichian, R., et al. 1999. Urology. 54: 746-52. PMID: 10510942
  3. Die gleichzeitige Unterdrückung der cdc2- und cdk2-Aktivitäten induziert die neuronale Differenzierung von PC12-Zellen.  |  Dobashi, Y., et al. 2000. J Biol Chem. 275: 12572-80. PMID: 10777547
  4. Aktivierung von p53 durch roscovitin-vermittelte Unterdrückung der MDM2-Expression.  |  Lu, W., et al. 2001. Oncogene. 20: 3206-16. PMID: 11423970
  5. Eine effiziente direkte Aminierung von cyclischen Amiden und cyclischen Harnstoffen.  |  Wan, ZK., et al. 2006. Org Lett. 8: 2425-8. PMID: 16706542
  6. Zusammenspiel zwischen der Familie der Tumorsuppressorproteine p53 und Cdk5: neue therapeutische Ansätze für die Behandlung neurodegenerativer Erkrankungen durch selektive Cdk-Inhibitoren.  |  Schmid, G., et al. 2006. Mol Neurobiol. 34: 27-50. PMID: 17003520
  7. Die Inhibitoren von Cyclin-abhängigen Kinasen und GSK-3β fördern die Osteoklastogenese.  |  Akiba, Y., et al. 2016. Biochem Biophys Rep. 5: 253-258. PMID: 28955831
  8. Nachweis von cdk5 als Hauptaktivität, die das Tau-Protein in Schweinegehirnextrakt phosphoryliert.  |  Hosoi, T., et al. 1995. J Biochem. 117: 741-9. PMID: 7592534
  9. Phosphorylierung von E2F-1 durch Cyclin A-cdk2.  |  Kitagawa, M., et al. 1995. Oncogene. 10: 229-36. PMID: 7838523
  10. Butyrolacton I, ein selektiver Inhibitor der cdk2- und cdc2-Kinase.  |  Kitagawa, M., et al. 1993. Oncogene. 8: 2425-32. PMID: 8395680
  11. Die transkriptionelle Aktivierung des cdc2-Gens steht im Zusammenhang mit der Fas-induzierten Apoptose menschlicher hämatopoetischer Zellen.  |  Furukawa, Y., et al. 1996. J Biol Chem. 271: 28469-77. PMID: 8910474
  12. Chemische Inhibitoren von Cyclin-abhängigen Kinasen.  |  Meijer, L. 1995. Prog Cell Cycle Res. 1: 351-63. PMID: 9552377
  13. Ein exogener cdk-Inhibitor, Butyrolacton-I, löst bei p53-mutierten Bauchspeicheldrüsenkrebszellen Apoptose mit erhöhtem Bax/Bcl-2-Verhältnis aus.  |  Wada, M., et al. 1998. Anticancer Res. 18: 2559-66. PMID: 9703910

Bestellinformation

ProduktKatalog #EINHEITPreisANZAHLFavoriten

Butyrolactone I, 200 µg

sc-201533
200 µg
$120.00

Butyrolactone I, 1 mg

sc-201533A
1 mg
$504.00