ZNF480 nutzt verschiedene Mechanismen, um die Aktivität dieses Proteins durch Phosphorylierung zu modulieren. Forskolin wirkt durch direkte Stimulierung der Adenylatzyklase, die wiederum den cAMP-Spiegel in der Zelle erhöht. Der Anstieg des cAMP-Spiegels führt zur Aktivierung der Proteinkinase A (PKA), einer Kinase, die ZNF480 phosphorylieren kann, was zu dessen Aktivierung führt. In ähnlicher Weise verhindert IBMX durch seine hemmende Wirkung auf Phosphodiesterasen den Abbau von cAMP und erhält so die Aktivität der PKA aufrecht, die weiterhin ZNF480 phosphoryliert. Eine weitere Verbindung, die die PKA-vermittelte Phosphorylierung von ZNF480 verstärkt, ist Epinephrin, das an adrenerge Rezeptoren bindet, was zu einer Aktivierung der Adenylatzyklase und einem anschließenden Anstieg des cAMP-Spiegels führt. Dibutyryl-cAMP, ein zelldurchlässiges Analogon von cAMP, umgeht die vorgelagerte Signalübertragung und aktiviert direkt PKA, das dann ZNF480 angreift. Choleratoxin sorgt auch für eine anhaltende PKA-Aktivierung, indem es die Gs-Alpha-Untereinheit permanent aktiviert, die die Adenylatzyklase kontinuierlich stimuliert, was zu einem erhöhten cAMP-Spiegel und der Phosphorylierung von ZNF480 führt.
Zusätzlich zu den Wegen, an denen PKA beteiligt ist, tragen auch andere Signalmoleküle zum Phosphorylierungszustand von ZNF480 bei. PMA zum Beispiel aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die eine Vielzahl von Proteinen phosphorylieren kann, möglicherweise auch ZNF480. Die Erhöhung des intrazellulären Kalziumspiegels durch Ionophore wie Ionomycin und A23187 kann Calmodulin-abhängige Kinasen (CaMK) aktivieren, von denen bekannt ist, dass sie verschiedene Proteine phosphorylieren und möglicherweise auch ZNF480 angreifen. Prostaglandin E2 (PGE2) wirkt auf seine G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, was zu einem Anstieg des cAMP-Spiegels und der PKA-Aktivität führt, mit anschließender Phosphorylierung und Aktivierung von ZNF480. Anisomycin ist zwar in erster Linie ein Inhibitor der Proteinsynthese, aktiviert aber auch stressaktivierte Proteinkinasen wie JNK, die ebenfalls eine Rolle bei der Phosphorylierung von ZNF480 spielen können. Natriumfluorid, ein weiterer Adenylatzyklase-Aktivator, erhöht den cAMP-Spiegel und unterstützt die Phosphorylierung von ZNF480 durch PKA. Schließlich kann Retinsäure, die an der zellulären Differenzierung und Proliferation beteiligt ist, die Kinase-Signalkaskaden beeinflussen, die ZNF480 phosphorylieren.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 11
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylatcyclase, wodurch der zyklische AMP-Spiegel (cAMP) in den Zellen erhöht wird. Erhöhtes cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die ZNF480 im Rahmen ihrer umfassenden regulatorischen Funktionen phosphorylieren und dadurch aktivieren kann. | ||||||
IBMX | 28822-58-4 | sc-201188 sc-201188B sc-201188A | 200 mg 500 mg 1 g | $159.00 $315.00 $598.00 | 34 | |
Isobutylmethylxanthin (IBMX) ist ein nicht selektiver Inhibitor von Phosphodiesterasen, Enzymen, die cAMP abbauen. Durch die Verhinderung des cAMP-Abbaus erhält IBMX indirekt die PKA-Aktivität aufrecht, die ZNF480 phosphorylieren und aktivieren könnte. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA (CAS 16561-29-8) wirkt als starker Aktivator des ZNF480-Proteins und fördert die Transkriptionsaktivität in wissenschaftlichen Forschungsstudien. | ||||||
(−)-Epinephrine | 51-43-4 | sc-205674 sc-205674A sc-205674B sc-205674C sc-205674D | 1 g 5 g 10 g 100 g 1 kg | $40.00 $102.00 $197.00 $1739.00 $16325.00 | ||
Epinephrin führt durch seine Interaktion mit adrenergen Rezeptoren zur Aktivierung der Adenylatcyclase und einer anschließenden Erhöhung der cAMP-Spiegel, wodurch möglicherweise die PKA-vermittelte Phosphorylierung von ZNF480 erleichtert wird. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht, wodurch die Calmodulin-abhängige Kinase (CaMK) aktiviert werden kann. Aktiviertes CaMK kann verschiedene Proteine phosphorylieren und könnte durch Phosphorylierung an der Aktivierung von ZNF480 beteiligt sein. | ||||||
PGE2 | 363-24-6 | sc-201225 sc-201225C sc-201225A sc-201225B | 1 mg 5 mg 10 mg 50 mg | $56.00 $156.00 $270.00 $665.00 | 37 | |
Prostaglandin E2 (PGE2) bindet an seine G-Protein-gekoppelten Rezeptoren, was zu einem Anstieg des intrazellulären cAMP-Spiegels und zur Aktivierung von PKA führt, das dann ZNF480 durch Phosphorylierung aktivieren kann. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 ist ein weiteres Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht und möglicherweise Calcium-abhängige Signalwege wie CaMK aktiviert, was zur Phosphorylierung und Aktivierung von ZNF480 beitragen könnte. | ||||||
Anisomycin | 22862-76-6 | sc-3524 sc-3524A | 5 mg 50 mg | $97.00 $254.00 | 36 | |
Anisomycin ist ein Proteinsynthesehemmer, der auch stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs) wie JNK aktivieren kann. Die Aktivierung dieser Kinasen könnte zur Phosphorylierung und Aktivierung von ZNF480 als Teil der zellulären Stressreaktionswege führen. | ||||||
Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 60-92-4 | sc-217584 sc-217584A sc-217584B sc-217584C sc-217584D sc-217584E | 100 mg 250 mg 5 g 10 g 25 g 50 g | $114.00 $175.00 $260.00 $362.00 $617.00 $1127.00 | ||
Dibutyryl-cAMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das PKA direkt aktiviert. Nach der Aktivierung kann PKA verschiedene Proteine phosphorylieren, möglicherweise auch ZNF480, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Retinoic Acid, all trans | 302-79-4 | sc-200898 sc-200898A sc-200898B sc-200898C | 500 mg 5 g 10 g 100 g | $65.00 $319.00 $575.00 $998.00 | 28 | |
Retinsäure kann die zellulären Differenzierungs- und Proliferationswege beeinflussen, was zu Veränderungen in der Kinase-Signalübertragung führen kann. Diese Kinase-Signalwege könnten PKA oder andere Kinasen umfassen, die in der Lage sind, ZNF480 zu phosphorylieren und zu aktivieren. |