Chemische Aktivatoren von ZFP617 nutzen verschiedene intrazelluläre Wege, um die Aktivität des Proteins zu modulieren. Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) ist ein solcher Aktivator, der auf die Proteinkinase C (PKC) wirkt. Die Aktivierung von PKC durch PMA kann zu einer Phosphorylierung von ZFP617 führen, wodurch seine Konformation so verändert wird, dass seine Funktion innerhalb der Zelle beeinflusst wird. In ähnlicher Weise erhöht Ionomycin den intrazellulären Kalziumspiegel, was wiederum kalziumabhängige Proteinkinasen aktivieren kann, die ZFP617 phosphorylieren. Diese Phosphorylierung dient als regulatorischer Schalter zur Aktivierung von ZFP617. Forskolin und seine Analoga, 8-Bromo-cAMP und Dibutyryl-cAMP, erhöhen den intrazellulären cAMP-Spiegel, der dann die Proteinkinase A (PKA) aktiviert. PKA kann ZFP617 phosphorylieren und dadurch seine Aktivität modulieren. A23187, auch bekannt als Calcimycin, wirkt ähnlich wie Ionomycin, indem es das intrazelluläre Kalzium erhöht und Kinasen aktiviert, die ZFP617 phosphorylieren können.
Calyculin A und Okadainsäure sind Inhibitoren der Proteinphosphatasen 1 und 2A, die normalerweise Proteine dephosphorylieren. Durch die Hemmung dieser Phosphatasen halten diese Verbindungen ZFP617 indirekt in einem phosphorylierten Zustand, wodurch seine Aktivität erhalten bleibt. Thapsigargin trägt über einen anderen Mechanismus zur Aktivierung von ZFP617 bei: Es hemmt die Ca2+-ATPase des sarkoplasmatischen/endoplasmatischen Retikulums (SERCA), was zu einem Anstieg des zytosolischen Kalziumspiegels führt. Dieser Anstieg des Kalziumspiegels kann Kinasen aktivieren, die in der Lage sind, ZFP617 zu phosphorylieren. Brefeldin A unterbricht den Proteintransport und kann Wege der Stressreaktion aktivieren, an denen Kinasen beteiligt sein können, die ZFP617 phosphorylieren. Staurosporin ist zwar ein starker PKC-Inhibitor, kann aber bei bestimmten Konzentrationen andere Kinasen aktivieren, die ZFP617 phosphorylieren und aktivieren können. Bisindolylmaleimid I, in erster Linie ein PKC-Inhibitor, kann sich aufgrund von Off-Target-Effekten in ähnlicher Weise auf andere Kinasen auswirken, was ebenfalls zur Aktivierung von ZFP617 durch Phosphorylierung führen kann. Diese chemischen Aktivatoren regulieren durch ihre unterschiedlichen Wirkungen auf Kinasen und Phosphatasen den Phosphorylierungsstatus und damit die Aktivität von ZFP617 in den Zellen.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die an verschiedenen Signalwegen beteiligt ist. Die Aktivierung von PKC kann zu Phosphorylierungsereignissen führen, die ZFP617 durch Veränderung seiner Konformation oder Interaktion mit anderen Proteinen oder DNA aktivieren. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin wirkt als Calcium-Ionophor und erhöht die intrazelluläre Calciumkonzentration. Erhöhtes Calcium kann calciumabhängige Proteinkinasen aktivieren, die ZFP617 phosphorylieren und aktivieren können. | ||||||
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert die Adenylatzyklase und erhöht so den cAMP-Spiegel. Erhöhtes cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA). PKA kann ZFP617 phosphorylieren und aktivieren, indem es seinen Aktivitätszustand ändert. | ||||||
8-Bromoadenosine 3′,5′-cyclic monophosphate | 23583-48-4 | sc-217493B sc-217493 sc-217493A sc-217493C sc-217493D | 25 mg 50 mg 100 mg 250 mg 500 mg | $106.00 $166.00 $289.00 $550.00 $819.00 | 2 | |
8-Bromo-cAMP ist ein zelldurchlässiges cAMP-Analogon, das PKA aktiviert. PKA kann dann ZFP617 phosphorylieren, was zu dessen Aktivierung führt. | ||||||
Calcium dibutyryladenosine cyclophosphate | 362-74-3 | sc-482205 | 25 mg | $147.00 | ||
Dibutyryl-cAMP ist ein weiteres cAMP-Analogon, das die PKA aktiviert. Die Aktivierung von PKA kann zu einer Phosphorylierung von ZFP617 führen, was dessen Aktivierung fördert. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 wirkt als Kalziumionophor ähnlich wie Ionomycin und kann das intrazelluläre Kalzium erhöhen, wodurch möglicherweise Kinasen aktiviert werden, die ZFP617 phosphorylieren und aktivieren könnten. | ||||||
Calyculin A | 101932-71-2 | sc-24000 sc-24000A sc-24000B sc-24000C | 10 µg 100 µg 500 µg 1 mg | $160.00 $750.00 $1400.00 $3000.00 | 59 | |
Calyculin A ist ein Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A. Durch die Verhinderung der Dephosphorylierung von Proteinen kann es ZFP617 indirekt durch anhaltende Phosphorylierung in einem aktivierten Zustand halten. | ||||||
Thapsigargin | 67526-95-8 | sc-24017 sc-24017A | 1 mg 5 mg | $94.00 $349.00 | 114 | |
Thapsigargin hemmt die sarkoplasmatische/endoplasmatische Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA), was zu einem Anstieg des zytosolischen Calciumspiegels führt. Dadurch können calciumabhängige Kinasen aktiviert werden, die dann ZFP617 phosphorylieren und aktivieren können. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure ist wie Calyculin A ein starker Inhibitor der Proteinphosphatase 1 und 2A. Sie kann ZFP617 in einem phosphorylierten und aktiven Zustand halten, indem sie seine Dephosphorylierung hemmt. | ||||||
Brefeldin A | 20350-15-6 | sc-200861C sc-200861 sc-200861A sc-200861B | 1 mg 5 mg 25 mg 100 mg | $30.00 $52.00 $122.00 $367.00 | 25 | |
Brefeldin A stört den Proteintransport, indem es den Austausch des Protein-ADP-Ribosylierungsfaktors (ARF) hemmt. Dies stört die zelluläre Signalübertragung, was zur Aktivierung von Stressreaktionswegen führen kann. Diese Wege können Kinasen beinhalten, die ZFP617 phosphorylieren, was zu seiner Aktivierung führt. |