Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

WFDC1A Aktivatoren

Gängige WFDC1A Activators sind unter underem Adenosine 3',5'-cyclic monophosphate CAS 60-92-4, Forskolin CAS 66575-29-9, Ionomycin CAS 56092-82-1, Thapsigargin CAS 67526-95-8 und PMA CAS 16561-29-8.

Chemische Aktivatoren von WFDC1A nutzen eine Reihe von Mechanismen, um die Phosphorylierung und anschließende Aktivierung dieses Proteins zu bewirken. Zyklisches AMP (cAMP) ist ein zentraler zweiter Botenstoff, der die Proteinkinase A (PKA) aktivieren kann. Nach der Aktivierung steuert PKA bestimmte Proteine zur Phosphorylierung an, darunter auch WFDC1A. Die Erhöhung von cAMP in der Zelle infolge der Wirkung von Wirkstoffen wie Forskolin, das die Adenylatzyklase direkt stimuliert, führt zu einer verstärkten Aktivität von PKA. Diese Kette von Ereignissen ist entscheidend für die Phosphorylierung und die daraus folgende Aktivierung von WFDC1A. Darüber hinaus hat Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA), auch bekannt als TPA, eine ähnliche Wirkung auf die PKA, aktiviert aber in erster Linie die Proteinkinase C (PKC). PKC phosphoryliert dann WFDC1A und trägt so zu dessen Aktivierungszustand bei. Darüber hinaus führt die Veränderung der Kalziumdynamik innerhalb der Zelle durch Verbindungen wie Ionomycin, Thapsigargin, Ryanodin, BAY K8644 und A23187 zur Aktivierung von kalziumabhängigen Proteinkinasen, die ebenfalls WFDC1A phosphorylieren können.

Die Regulierung des intrazellulären Kalziumspiegels ist ein gemeinsamer Mechanismus, über den einige der chemischen Aktivatoren wirken. Ionomycin dient als Kalziumionophor, das die intrazelluläre Kalziumkonzentration erhöht und dadurch Kinasen aktiviert, die WFDC1A phosphorylieren können. Thapsigargin und Ryanodin manipulieren die Fähigkeit des endoplasmatischen Retikulums, Kalzium zu speichern, wodurch sich Kalzium im Zytoplasma anreichert und Kinasen aktiviert werden, die sich dann gegen WFDC1A richten. BAY K8644 erleichtert diesen Prozess durch die Aktivierung von Kalziumkanälen des L-Typs, was den Kalziumeinstrom und die anschließende Aktivierung von WFDC1A erhöht. Zusätzlich zu diesen Mechanismen verhindern einige Chemikalien die Deaktivierung von WFDC1A. Okadainsäure und Calyculin A hemmen die Proteinphosphatasen 1 und 2A, Enzyme, die für die Dephosphorylierung von Proteinen verantwortlich sind, und halten dadurch WFDC1A in einem aktiven phosphorylierten Zustand. Anisomycin trägt durch die Aktivierung von stressaktivierten Proteinkinasen (SAPKs) zur Phosphorylierung und Aktivierung von WFDC1A bei und zeigt damit einen weiteren Weg auf, über den WFDC1A durch chemische Mittel reguliert werden kann.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Adenosine 3′,5′-cyclic monophosphate

60-92-4sc-217584
sc-217584A
sc-217584B
sc-217584C
sc-217584D
sc-217584E
100 mg
250 mg
5 g
10 g
25 g
50 g
$114.00
$175.00
$260.00
$362.00
$617.00
$1127.00
(1)

Zyklisches AMP dient als zweiter Botenstoff, der die Proteinkinase A (PKA) aktivieren kann. PKA phosphoryliert dann Zielproteine, darunter WFDC1A, was zu dessen Aktivierung führt.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin stimuliert direkt die Adenylatcyclase und erhöht so den zyklischen AMP-Spiegel in den Zellen, wodurch PKA aktiviert wird. Die Aktivierung von PKA kann zur Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von WFDC1A führen.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin wirkt als Calcium-Ionophor und erhöht den intrazellulären Calciumspiegel. Erhöhtes Kalzium kann kalziumabhängige Proteinkinasen aktivieren, die dann WFDC1A phosphorylieren und aktivieren können.

Thapsigargin

67526-95-8sc-24017
sc-24017A
1 mg
5 mg
$94.00
$349.00
114
(2)

Thapsigargin hemmt die sarkoplasmatische/endoplasmatische Retikulum-Ca2+-ATPase (SERCA), was zu einem Anstieg der intrazellulären Calciumkonzentration führt. Dieser Anstieg kann calciumabhängige Kinasen aktivieren, die WFDC1A phosphorylieren und aktivieren können.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA) aktiviert die Proteinkinase C (PKC), die WFDC1A phosphorylieren kann, was zu dessen Aktivierung führt.

Ryanodine

15662-33-6sc-201523
sc-201523A
1 mg
5 mg
$219.00
$765.00
19
(2)

Ryanodin moduliert Ryanodinrezeptoren, die die Calciumfreisetzung aus intrazellulären Speichern steuern. Diese Modulation kann zu einem Anstieg des intrazellulären Calciums führen, wodurch Kinasen aktiviert werden, die WFDC1A phosphorylieren und aktivieren können.

(±)-Bay K 8644

71145-03-4sc-203324
sc-203324A
sc-203324B
1 mg
5 mg
50 mg
$82.00
$192.00
$801.00
(0)

BAY K8644 aktiviert Kalziumkanäle vom L-Typ, was zu einem erhöhten Kalziumeinstrom führt. Der Anstieg des intrazellulären Kalziums kann Kinasen aktivieren, die WFDC1A phosphorylieren und aktivieren.

Okadaic Acid

78111-17-8sc-3513
sc-3513A
sc-3513B
25 µg
100 µg
1 mg
$285.00
$520.00
$1300.00
78
(4)

Okadainsäure ist ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A. Die Hemmung dieser Phosphatasen verhindert die Dephosphorylierung von Proteinen, wodurch WFDC1A in einem phosphorylierten und aktivierten Zustand gehalten wird.

Calyculin A

101932-71-2sc-24000
sc-24000A
sc-24000B
sc-24000C
10 µg
100 µg
500 µg
1 mg
$160.00
$750.00
$1400.00
$3000.00
59
(3)

Ähnlich wie Okadainsäure hemmt Calyculin A Proteinphosphatasen, was zur Anhäufung von phosphorylierten Proteinen führt. Diese Hemmung kann WFDC1A durch anhaltende Phosphorylierung in einem aktivierten Zustand halten.

Anisomycin

22862-76-6sc-3524
sc-3524A
5 mg
50 mg
$97.00
$254.00
36
(2)

Anisomycin aktiviert stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs). Diese Kinasen können WFDC1A phosphorylieren und aktivieren.