WBSCR16-Aktivatoren sind eine chemische Klasse, die die Aktivität des Proteins der Chromosomenregion 16 des Williams-Beuren-Syndroms (WBSCR16) beeinflusst. Das WBSCR16-Protein gehört zu einer Familie von Proteinen, die bei verschiedenen zellulären Prozessen eine Rolle spielen, wobei das volle Ausmaß seiner biologischen Funktionen noch nicht vollständig geklärt ist. Diese Aktivatoren interagieren mit dem WBSCR16-Protein, was zu einer Erhöhung seiner Aktivität in den Zellen führt. Diese Art der molekularen Interaktion ist in der Regel durch die Bindung an das Protein an einer bestimmten Stelle gekennzeichnet, die eine Konformationsänderung in der Struktur des Proteins hervorruft und so seine Funktion moduliert. Der genaue Mechanismus, über den die WBSCR16-Aktivatoren ihre Wirkung entfalten, kann variieren und direkte oder indirekte Interaktionen mit dem Protein oder den damit verbundenen molekularen Pfaden beinhalten.
Die Untersuchung von WBSCR16-Aktivatoren ist im Bereich der Biochemie und Molekularbiologie angesiedelt, wo die komplizierten Details der Proteinfunktion und -regulierung von zentralem Interesse sind. Diese Aktivatoren werden häufig durch Hochdurchsatz-Screening-Methoden identifiziert, bei denen große Bibliotheken von Verbindungen auf ihre Fähigkeit zur Modulation der Aktivität von WBSCR16 getestet werden. Sobald die Aktivatoren identifiziert sind, können sie einer weiteren biochemischen Charakterisierung unterzogen werden, um zu verstehen, wie sie die Funktion des Proteins beeinflussen. Dies kann eine Reihe von experimentellen Ansätzen umfassen, darunter Röntgenkristallographie, kernmagnetische Resonanz oder Kryo-Elektronenmikroskopie zur Bestimmung der Struktur des Protein-Aktivator-Komplexes sowie verschiedene In-vitro-Tests zur Quantifizierung der veränderten Aktivität des WBSCR16-Proteins. Das Verständnis der molekularen Grundlagen der Funktionsweise dieser Aktivatoren trägt zum breiteren Wissen über die Proteinregulierung im zellulären Umfeld bei.
Siehe auch...
Artikel 1 von 10 von insgesamt 12
Anzeigen:
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
Forskolin | 66575-29-9 | sc-3562 sc-3562A sc-3562B sc-3562C sc-3562D | 5 mg 50 mg 1 g 2 g 5 g | $76.00 $150.00 $725.00 $1385.00 $2050.00 | 73 | |
Forskolin stimuliert direkt die Adenylylcyclase und erhöht so den intrazellulären cAMP-Spiegel. Erhöhtes cAMP aktiviert PKA, das dann WBSCR16 phosphorylieren kann, was zu seiner funktionellen Aktivierung in relevanten zellulären Prozessen führt. | ||||||
Ionomycin | 56092-82-1 | sc-3592 sc-3592A | 1 mg 5 mg | $76.00 $265.00 | 80 | |
Ionomycin ist ein Calcium-Ionophor, das den intrazellulären Calciumspiegel erhöht. Der Anstieg des Calciumspiegels kann die Calcium/Calmodulin-abhängige Proteinkinase (CaMK) aktivieren, die WBSCR16 phosphorylieren und seine Aktivität steigern kann. | ||||||
PMA | 16561-29-8 | sc-3576 sc-3576A sc-3576B sc-3576C sc-3576D | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg 100 mg | $40.00 $129.00 $210.00 $490.00 $929.00 | 119 | |
PMA ist ein starker Aktivator der Proteinkinase C (PKC). Die PKC-Aktivierung kann zu einer Phosphorylierung von WBSCR16 führen und dadurch dessen funktionelle Aktivität erhöhen. | ||||||
8-Bromo-cAMP | 76939-46-3 | sc-201564 sc-201564A | 10 mg 50 mg | $97.00 $224.00 | 30 | |
8-Bromo-cAMP ist ein zellpermeables cAMP-Analogon, das PKA aktiviert. Die PKA-Aktivierung kann zu einer Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von WBSCR16 führen, ähnlich wie die Wirkung von Forskolin. | ||||||
A23187 | 52665-69-7 | sc-3591 sc-3591B sc-3591A sc-3591C | 1 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $54.00 $128.00 $199.00 $311.00 | 23 | |
A23187 wirkt ähnlich wie Ionomycin als Kalzium-Ionophor, was zu einem Anstieg des intrazellulären Kalziums und einer potenziellen Aktivierung von CaMK-abhängigen Signalwegen führt, die WBSCR16 phosphorylieren und aktivieren könnten. | ||||||
Okadaic Acid | 78111-17-8 | sc-3513 sc-3513A sc-3513B | 25 µg 100 µg 1 mg | $285.00 $520.00 $1300.00 | 78 | |
Okadainsäure ist ein potenter Inhibitor der Proteinphosphatasen 1 und 2A, was zu erhöhten Phosphorylierungsniveaus von Proteinen führt. Diese Hemmung kann indirekt zu einer verstärkten Phosphorylierung und Aktivierung von WBSCR16 führen. | ||||||
(−)-Epigallocatechin Gallate | 989-51-5 | sc-200802 sc-200802A sc-200802B sc-200802C sc-200802D sc-200802E | 10 mg 50 mg 100 mg 500 mg 1 g 10 g | $42.00 $72.00 $124.00 $238.00 $520.00 $1234.00 | 11 | |
EGCG ist ein Catechin, das dafür bekannt ist, bestimmte Proteinkinasen zu hemmen und so möglicherweise Signalwege zu verändern. Diese Hemmung könnte zu einer kompensatorischen Reaktion in der zellulären Signalübertragung führen, die die Phosphorylierung und Aktivität von WBSCR16 verstärkt. | ||||||
D-erythro-Sphingosine-1-phosphate | 26993-30-6 | sc-201383 sc-201383D sc-201383A sc-201383B sc-201383C | 1 mg 2 mg 5 mg 10 mg 25 mg | $162.00 $316.00 $559.00 $889.00 $1693.00 | 7 | |
S1P ist ein Lipid-Signalmolekül, das Sphingosin-1-Phosphat-Rezeptoren aktiviert und intrazelluläre Signalkaskaden auslöst. Diese Aktivierung könnte zu nachgeschalteten Effekten führen, die die funktionelle Aktivität von WBSCR16 verstärken. | ||||||
LY 294002 | 154447-36-6 | sc-201426 sc-201426A | 5 mg 25 mg | $121.00 $392.00 | 148 | |
LY294002 ist ein PI3K-Inhibitor. Durch die Hemmung von PI3K kann es die nachgeschaltete Akt-Signalübertragung reduzieren, was möglicherweise zu einer Hochregulierung oder erhöhten Aktivität alternativer Signalwege führt, einschließlich solcher, die WBSCR16 aktivieren könnten. | ||||||
U-0126 | 109511-58-2 | sc-222395 sc-222395A | 1 mg 5 mg | $63.00 $241.00 | 136 | |
U0126 ist ein Inhibitor von MEK, das Teil des MAPK/ERK-Signalwegs ist. Die Hemmung von MEK kann die Signaldynamik verschieben, was möglicherweise zu einer verstärkten Aktivierung anderer Signalwege führt, die die Aktivität von WBSCR16 erhöhen könnten. |