Die als Vmn1r60-Inhibitoren bekannte chemische Klasse umfasst eine Reihe von Verbindungen, die in die mit dem Vmn1r60-Rezeptor verbundenen Signalwege oder zellulären Prozesse eingreifen können. Diese Inhibitoren wirken in verschiedenen Stadien der Signalkaskade, von der anfänglichen Rezeptor-Ligand-Interaktion bis zur endgültigen zellulären Reaktion. So wirkt BAPTA-AM beispielsweise intrazellulär, um Kalzium zu binden und dadurch die zelluläre Reaktion zu dämpfen, die normalerweise auf die Aktivierung von Vmn1r60 folgen würde. Pertussis-Toxin und GDP-β-S zielen beide auf den G-Protein-gekoppelten Aspekt der Vmn1r60-Signalisierung ab, wobei Pertussis-Toxin die hemmende Wirkung auf die Adenylatzyklase verhindert und GDP-β-S als GDP-Analogon die G-Protein-Aktivierung abwürgt.
Proteinkinaseinhibitoren wie GF 109203X, Chelerythrin und Go 6983 sowie der Tyrosinkinaseinhibitor Genistein zielen darauf ab, Phosphorylierungsereignisse zu verhindern, die für die Weiterleitung von Signalen innerhalb der Zelle nach der Aktivierung von Vmn1r60 entscheidend sind. In ähnlicher Weise hemmt U73122 die Aktivität der Phospholipase C, die ein Schlüsselenzym für die Bildung sekundärer Botenstoffe wie Diacylglycerin (DAG) und Inositoltriphosphat (IP3) ist. Die Modulation des Aktin-Zytoskeletts, ein wichtiger Aspekt der zellulären Reaktion auf Rezeptorsignale, wird durch ML-141, einen selektiven Cdc42-GTPase-Inhibitor, und Y-27632, der Rho-assoziierte Kinasen hemmt, beeinflusst. Tertiapin-Q dient der Modulation der neuronalen Erregbarkeit durch Hemmung spezifischer Kaliumkanäle, die von der Vmn1r60-Signalgebung beeinflusst werden könnten. Jede dieser Chemikalien bindet zwar nicht direkt an den Vmn1r60-Rezeptor, kann aber dessen Signalwirkung und zelluläre Auswirkungen erheblich verändern.
Siehe auch...
Produkt | CAS # | Katalog # | Menge | Preis | Referenzen | Bewertung |
---|---|---|---|---|---|---|
BAPTA/AM | 126150-97-8 | sc-202488 sc-202488A | 25 mg 100 mg | $138.00 $449.00 | 61 | |
Chelatbildner für intrazelluläres Kalzium, der die normalerweise durch Vmn1r60 vermittelte Signaltransduktion bei Aktivierung reduziert. | ||||||
Pertussis Toxin (islet-activating protein) | 70323-44-3 | sc-200837 | 50 µg | $442.00 | 3 | |
Hemmt Gi/o-Proteine, die Teil der Signalkaskade von Vmn1r60 sind, und verhindert so seine normale hemmende Wirkung auf die Adenylatcyclase. | ||||||
ML 141 | 71203-35-5 | sc-362768 sc-362768A | 5 mg 25 mg | $134.00 $502.00 | 7 | |
Ein selektiver Inhibitor der Cdc42-GTPase, die an der Umstrukturierung des Aktin-Zytoskeletts nach der Aktivierung von Vmn1r60 beteiligt sein kann. | ||||||
Clozapine | 5786-21-0 | sc-200402 sc-200402A | 50 mg 500 mg | $68.00 $357.00 | 11 | |
Bindet nicht-selektiv an verschiedene GPCRs und kann die nachgeschaltete Signalübertragung von Vmn1r60 durch allosterische Modulation hemmen. | ||||||
Genistein | 446-72-0 | sc-3515 sc-3515A sc-3515B sc-3515C sc-3515D sc-3515E sc-3515F | 100 mg 500 mg 1 g 5 g 10 g 25 g 100 g | $26.00 $92.00 $120.00 $310.00 $500.00 $908.00 $1821.00 | 46 | |
Tyrosinkinase-Inhibitor, der die Rezeptorphosphorylierung und die nachfolgenden Signalkaskaden von Vmn1r60 hemmen kann. | ||||||
Bisindolylmaleimide I (GF 109203X) | 133052-90-1 | sc-24003A sc-24003 | 1 mg 5 mg | $103.00 $237.00 | 36 | |
Proteinkinase-C-Inhibitor, der den Phosphorylierungszustand von Proteinen im Vmn1r60-Signalweg verringern kann. | ||||||
Chelerythrine | 34316-15-9 | sc-507380 | 100 mg | $540.00 | ||
Ein weiterer Proteinkinase-C-Inhibitor, der die der Vmn1r60-Aktivierung nachgelagerte Signalübertragung reduzieren kann. | ||||||
Gö 6983 | 133053-19-7 | sc-203432 sc-203432A sc-203432B | 1 mg 5 mg 10 mg | $103.00 $293.00 $465.00 | 15 | |
Ein stärkerer Proteinkinase-C-Inhibitor, der die Signalübertragung im Vmn1r60-Signalweg verhindern kann. | ||||||
Y-27632, free base | 146986-50-7 | sc-3536 sc-3536A | 5 mg 50 mg | $182.00 $693.00 | 88 | |
Rho-assoziierter Proteinkinase-Inhibitor, der die Veränderungen des Zytoskeletts nach der Aktivierung von Vmn1r60 beeinflussen könnte. |