Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TTC30A2 Aktivatoren

Gängige TTC30A2 Activators sind unter underem Forskolin CAS 66575-29-9, IBMX CAS 28822-58-4, PMA CAS 16561-29-8, Ionomycin CAS 56092-82-1 und Okadaic Acid CAS 78111-17-8.

Chemische Aktivatoren von TTC30A2 nutzen verschiedene biochemische Mechanismen, um die Aktivität dieses Proteins zu beeinflussen. Forskolin wirkt durch direkte Stimulierung der Adenylatzyklase, was zu einem Anstieg des zyklischen AMP-Spiegels (cAMP) in der Zelle führt. Dieser Anstieg von cAMP aktiviert die Proteinkinase A (PKA), die TTC30A2 phosphorylieren kann, wodurch dessen Aktivität moduliert wird. In ähnlicher Weise erhöht IBMX den cAMP-Spiegel, indem es Phosphodiesterasen hemmt, Enzyme, die für den cAMP-Abbau verantwortlich sind. Die daraus resultierende Anhäufung von cAMP kann auch PKA aktivieren, das wiederum TTC30A2 zur Phosphorylierung und Aktivierung ansteuern kann. PMA wirkt über einen anderen Weg, indem es die Proteinkinase C (PKC) aktiviert, von der bekannt ist, dass sie eine breite Palette von Proteinen phosphoryliert. Über diesen Mechanismus kann PKC zur Phosphorylierung und anschließenden Aktivierung von TTC30A2 beitragen.

Der Anstieg des intrazellulären Kalziumspiegels ist ein weiterer Weg, über den TTC30A2 aktiviert werden kann. Ionomycin erleichtert diesen Prozess, indem es als Calcium-Ionophor wirkt und die intrazelluläre Konzentration von Calciumionen erhöht. Dieser Anstieg des Kalziumspiegels kann Calmodulin-abhängige Kinasen (CaMK) aktivieren, die dann TTC30A2 phosphorylieren und aktivieren können. Thapsigargin erhöht auch das zytosolische Kalzium, indem es die SERCA-Pumpe hemmt, was möglicherweise zur Aktivierung von CaMK und zur anschließenden Phosphorylierung von TTC30A2 führt. Darüber hinaus verhindern Inhibitoren von Proteinphosphatasen wie Okadainsäure und Calyculin A die Dephosphorylierung von Proteinen und halten somit TTC30A2 in einem aktiven, phosphorylierten Zustand. Anisomycin aktiviert stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs), die eine Reihe von Proteinen zur Phosphorylierung ansteuern können, darunter auch TTC30A2. Staurosporin schließlich ist zwar im Allgemeinen ein Kinaseinhibitor, kann aber in bestimmten Zusammenhängen bestimmte Kinasen aktivieren, die Proteine wie TTC30A2 phosphorylieren. Phosphatidsäure und LY294002 können die mTOR- bzw. PI3K/AKT/mTOR-Signalwege beeinflussen, was zu nachgeschalteten Effekten führt, zu denen auch die Aktivierung von TTC30A2 gehören kann. U73122 unterbricht die Signalwege durch Hemmung der Phospholipase C, was zu einer kompensatorischen Aktivierung von Kinasen führen kann, die TTC30A2 phosphorylieren und aktivieren.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 11

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert die Adenylatcyclase, die den cAMP-Spiegel erhöht, einen sekundären Botenstoff, der die Proteinkinase A (PKA) aktivieren kann. PKA kann eine Vielzahl von Proteinen phosphorylieren, darunter TTC30A2, was zu dessen Aktivierung führt.

IBMX

28822-58-4sc-201188
sc-201188B
sc-201188A
200 mg
500 mg
1 g
$159.00
$315.00
$598.00
34
(1)

Isobutylmethylxanthin (IBMX) ist ein nicht-spezifischer Inhibitor von Phosphodiesterasen, der die cAMP-Spiegel erhöht, indem er deren Abbau verhindert. Erhöhte cAMP-Spiegel können PKA aktivieren, was wiederum zur Phosphorylierung und funktionellen Aktivierung von TTC30A2 führen kann.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

Phorbol 12-Myristat-13-Acetat (PMA) aktiviert die Proteinkinase C (PKC), was zur Phosphorylierung von Proteinen führen kann, die sich auf demselben Signalweg befinden oder mit TTC30A2 interagieren, was zu dessen Aktivierung führt.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin ist ein Kalzium-Ionophor, der den intrazellulären Kalziumspiegel erhöht, was zur Aktivierung der Calmodulin-abhängigen Kinase (CaMK) führt, die TTC30A2 phosphorylieren und dadurch aktivieren kann.

Okadaic Acid

78111-17-8sc-3513
sc-3513A
sc-3513B
25 µg
100 µg
1 mg
$285.00
$520.00
$1300.00
78
(4)

Okadainsäure ist ein Inhibitor der Proteinphosphatase 1 (PP1) und 2A (PP2A), der die Dephosphorylierung von Proteinen verhindert und damit indirekt TTC30A2 in einem phosphorylierten und aktiven Zustand hält.

Calyculin A

101932-71-2sc-24000
sc-24000A
sc-24000B
sc-24000C
10 µg
100 µg
500 µg
1 mg
$160.00
$750.00
$1400.00
$3000.00
59
(3)

Calyculin A ist, ähnlich wie Okadainsäure, ein Inhibitor von PP1 und PP2A, was zu einer anhaltenden Phosphorylierung und Aktivierung von Proteinen, möglicherweise auch von TTC30A2, führt.

Anisomycin

22862-76-6sc-3524
sc-3524A
5 mg
50 mg
$97.00
$254.00
36
(2)

Anisomycin ist ein Proteinsynthesehemmer, der stressaktivierte Proteinkinasen (SAPKs) aktiviert, die eine Reihe von Proteinen phosphorylieren können, möglicherweise auch TTC30A2, was zu dessen Aktivierung führt.

Thapsigargin

67526-95-8sc-24017
sc-24017A
1 mg
5 mg
$94.00
$349.00
114
(2)

Thapsigargin ist ein SERCA-Pumpeninhibitor, der zu erhöhten zytosolischen Kalziumspiegeln führt, die CaMK aktivieren können, was möglicherweise zur Phosphorylierung und Aktivierung von TTC30A2 führt.

Staurosporine

62996-74-1sc-3510
sc-3510A
sc-3510B
100 µg
1 mg
5 mg
$82.00
$150.00
$388.00
113
(4)

Staurosporin ist ein nicht-spezifischer Kinase-Inhibitor, kann aber paradoxerweise bei niedrigen Konzentrationen bestimmte Kinasen indirekt aktivieren. Dies kann zur Phosphorylierung von nachgeschalteten Proteinen, einschließlich TTC30A2, und damit zu dessen Aktivierung führen.

Phosphatidic Acid, Dipalmitoyl

169051-60-9sc-201057
sc-201057B
sc-201057A
100 mg
250 mg
500 mg
$104.00
$239.00
$409.00
(1)

Phosphatidsäure kann das mTOR-Signal aktivieren, das an der Proteinsynthese beteiligt ist, und zur Aktivierung nachgeschalteter Proteine führen, die mit TTC30A2 interagieren oder sich auf demselben Signalweg befinden, was zu dessen Aktivierung führt.