Date published: 2025-10-10

00800 4573 8000

SCBT Portrait Logo
Seach Input

TFIIIC35 Aktivatoren

Gängige TFIIIC35 Activators sind unter underem Zinc CAS 7440-66-6, Magnesium chloride CAS 7786-30-3, Sodium Fluoride CAS 7681-49-4, Potassium Chloride CAS 7447-40-7 und Forskolin CAS 66575-29-9.

Chemische Aktivatoren von TFIIIC35 können eine Kaskade von biochemischen Ereignissen auslösen, die zur Aktivierung des Proteins führen. Zinkchlorid und Magnesiumchlorid wirken auf TFIIIC35 ein, indem sie seine Struktur und den Transkriptionskomplex, zu dem es gehört, stabilisieren und so die richtige Faltung und Konformation sicherstellen. Diese Stabilisierung ist von entscheidender Bedeutung, da sie zur Aufrechterhaltung der Funktionalität des Proteins während der Initiierung der RNA-Polymerase-III-Transkription beiträgt. Gleichzeitig führt die hemmende Wirkung von Natriumfluorid auf Serin/Threonin-Phosphatasen zu einer Erhöhung des Phosphorylierungszustands von TFIIIC35, einer Modifikation, die für seine Aktivierung unerlässlich ist. Auch Kaliumchlorid trägt zu diesem Prozess bei, indem es die ionische Umgebung optimiert, die für die strukturelle Integrität von TFIIIC35 und seine Interaktion mit anderen an der Transkription beteiligten Molekülen wesentlich ist.

Eine weitere Aktivierung von TFIIIC35 erfolgt durch die Wirkung von Forskolin, Ionomycin und Phorbol 12-Myristat 13-Acetat (PMA). Forskolin erhöht den cAMP-Spiegel und bewirkt damit indirekt die Aktivierung der Proteinkinase A, die dann TFIIIC35 phosphoryliert. Ionomycin kann durch die Erhöhung des intrazellulären Kalziums kalziumabhängige Kinasen aktivieren, die möglicherweise TFIIIC35 für die Phosphorylierung anvisieren. Die Rolle von PMA bei der Aktivierung der Proteinkinase C führt zu einer ähnlichen phosphorylativen Aktivierung von TFIIIC35. AICAR löst die Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase aus, eines weiteren Enzyms, das TFIIIC35 phosphorylieren und aktivieren kann. Umgekehrt halten Calyculin A, Cantharidin und Okadainsäure TFIIIC35 in einem aktiven Zustand, indem sie Proteinphosphatasen hemmen und so die Dephosphorylierung und anschließende Inaktivierung des Proteins verhindern. Anisomycin schließlich löst die Aktivierung von stressaktivierten Proteinkinasen aus, die ihrerseits TFIIIC35 phosphorylieren und aktivieren können, wodurch seine Rolle bei der Transkriptionsinitiierung durch die RNA-Polymerase III gestärkt wird. Jede Chemikalie sorgt durch ihren einzigartigen Mechanismus dafür, dass TFIIIC35 phosphoryliert und folglich aktiv wird, was seine entscheidende Rolle bei der Genexpression erleichtert.

Siehe auch...

Artikel 1 von 10 von insgesamt 12

Anzeigen:

ProduktCAS #Katalog #MengePreisReferenzenBewertung

Zinc

7440-66-6sc-213177
100 g
$47.00
(0)

Zinkchlorid kann TFIIIC35 aktivieren, indem es als struktureller Kofaktor dient und die Fähigkeit des Proteins verbessert, sich korrekt zu falten und die für seine Funktion bei der Initiierung der Transkription der RNA-Polymerase III erforderliche Konformation beizubehalten.

Magnesium chloride

7786-30-3sc-255260C
sc-255260B
sc-255260
sc-255260A
10 g
25 g
100 g
500 g
$27.00
$34.00
$47.00
$123.00
2
(1)

Magnesiumchlorid aktiviert TFIIIC35, indem es den RNA-Polymerase-III-Transkriptionskomplex stabilisiert, von dem TFIIIC35 eine entscheidende Komponente ist, und so seine Transkriptionsaktivität erleichtert.

Sodium Fluoride

7681-49-4sc-24988A
sc-24988
sc-24988B
5 g
100 g
500 g
$39.00
$45.00
$98.00
26
(4)

Natriumfluorid aktiviert TFIIIC35 durch die Hemmung von Serin/Threonin-Phosphatasen, was zu einem erhöhten Phosphorylierungszustand des Proteins führt, der für seine Aktivierung und Funktion bei der Transkriptionskomplexbildung unerlässlich ist.

Potassium Chloride

7447-40-7sc-203207
sc-203207A
sc-203207B
sc-203207C
500 g
2 kg
5 kg
10 kg
$25.00
$56.00
$104.00
$183.00
5
(1)

Kaliumchlorid kann TFIIIC35 aktivieren, indem es die Ionenumgebung beeinflusst, die für die Aufrechterhaltung der Proteinstruktur und ihre Interaktion mit anderen Transkriptionsfaktoren und der RNA-Polymerase III unerlässlich ist.

Forskolin

66575-29-9sc-3562
sc-3562A
sc-3562B
sc-3562C
sc-3562D
5 mg
50 mg
1 g
2 g
5 g
$76.00
$150.00
$725.00
$1385.00
$2050.00
73
(3)

Forskolin aktiviert TFIIIC35 durch Erhöhung der cAMP-Spiegel, die wiederum die Proteinkinase A (PKA) aktivieren. PKA kann dann TFIIIC35 phosphorylieren, was zu seiner Aktivierung und Verstärkung seiner Rolle bei der Initiierung der Transkription der RNA-Polymerase III führt.

Ionomycin

56092-82-1sc-3592
sc-3592A
1 mg
5 mg
$76.00
$265.00
80
(4)

Ionomycin aktiviert TFIIIC35 durch Erhöhung der intrazellulären Calciumspiegel, wodurch calciumabhängige Kinasen aktiviert werden können. Diese Kinasen können TFIIIC35 phosphorylieren und aktivieren und so seine Rolle bei der Bildung des Transkriptionskomplexes fördern.

PMA

16561-29-8sc-3576
sc-3576A
sc-3576B
sc-3576C
sc-3576D
1 mg
5 mg
10 mg
25 mg
100 mg
$40.00
$129.00
$210.00
$490.00
$929.00
119
(6)

PMA aktiviert TFIIIC35 durch Aktivierung der Proteinkinase C (PKC), die TFIIIC35 phosphorylieren kann, was zu dessen Aktivierung und Förderung seiner Funktion bei der Bildung des RNA-Polymerase-III-Transkriptionskomplexes führt.

AICAR

2627-69-2sc-200659
sc-200659A
sc-200659B
50 mg
250 mg
1 g
$60.00
$270.00
$350.00
48
(2)

AICAR aktiviert TFIIIC35 durch die Aktivierung der AMP-aktivierten Proteinkinase (AMPK), die TFIIIC35 phosphorylieren und damit aktivieren kann, was seine Rolle bei der Transkriptionsinitiierung stärkt.

Calyculin A

101932-71-2sc-24000
sc-24000A
sc-24000B
sc-24000C
10 µg
100 µg
500 µg
1 mg
$160.00
$750.00
$1400.00
$3000.00
59
(3)

Calyculin A aktiviert TFIIIC35 durch Hemmung von Proteinphosphatasen, die TFIIIC35 dephosphorylieren und deaktivieren, wodurch das Protein in einem phosphorylierten und aktiven Zustand für die Initiierung der Transkription der RNA-Polymerase III gehalten wird.

Cantharidin

56-25-7sc-201321
sc-201321A
25 mg
100 mg
$81.00
$260.00
6
(1)

Cantharidin aktiviert TFIIIC35 durch Hemmung von Serin/Threonin-Phosphatasen, was zu einem anhaltenden phosphorylierten Zustand von TFIIIC35 führt, der für seine Aktivierung und Funktion im Transkriptionsprozess unerlässlich ist.